Studenten-Intervallstudie 1970 bis 1985 - SIS 7 Students Interval Study 1970 to 1985, SIS 7

DOI

Persönlichkeitsentwicklung und Praxisbewährung vonHochschulabsolventInnen - Erfahrungen nach 5jährigerBerufstätigkeit. Themen: Einstellung zur Hochschulreife, zum Hochschulstudium undzum Studienfach; Rückblick auf Studienanforderungen; Einschätzungdes Studiums in Hinblick auf Anforderungsniveau, Effizienz,politische Erziehung und Praxisrelevanz; Verhältnis Lehrkräfteund Studenten; Einschätzung des Studiums des Marxismus-Leninismusund Notwendigkeit für berufliche Tätigkeit;politisch-ideologische Einstellungen: zur Machtausübung in derDDR und Feindbild; sozialistische ökonomische Integration;Einstellung zum wissenschaftlich-technischen Fortschritt;Weltanschauung; bisherige Auszeichnung für berufliche Leistungen;Selbsteinschätzung hinsichtlich gesellschaftlicher Aktivitäten imArbeitskollektiv; Lektüre von Tageszeitungen; Nutzung vonRundfunk und Fernsehen der DDR bzw. Westdeutschlands alsInformationsquelle; SED-Mitgliedschaft; Einstellung zumwissenschaftlich-technischen Fortschritt, soziale Wirkungen imSozialismus bzw. Kapitalismus; Charakteristik derBerufstätigkeit; persönliche Ziele im Berufsleben; Tätigkeits-und Berufsverbundenheit; gesellschaftliches Ansehen des Berufs;Sicherheit von beruflichen Erfolgen; Zufriedenheit mitberuflichen Entwicklungsmöglichkeiten und Einkommen;Selbsteinschätzung hinsichtlich beruflichen Leistungsvermögensund Anstrengungsbereischaft; berufliches Engagement;qualifikationsgerechte Tätigkeit; Einstellung zur beruflichenLeistungsfähigkeit von Frauen und Männern; Größe desArbeitskollektivs und Qualifikation der Arbeitskollegen; sozialeBeziehungen im Arbeitskollektiv, Zusammenarbeit undZufriedenheit; Einstellung zum und Erfahrungen mit demArbeitskollektiv; Vertrauensverhältnis zwischen Kollegen undLeiter; Integration in Planungs- und Leitungsprozesse;Anerkennung der beruflichen Leistungen durch Betriebsleitung;berufliche Qualifikation, Charakteristik des unmittelbarenLeiters und Verhalten gegenüber Kritik; eigene beruflicheQualifikation nach Stellenplan und realen Anforderungen;Unsicherheiten auf bestimmten Gebieten; Einstellung zurdreijährigen Bindung an den ersten Arbeitsplatz beiHochschul-Absolventen; Anteil von Tätigkeiten unterAusbildungsniveau; zeitlicher Aufwand für gesellschaftliche undfachliche Aktivitäten in Arbeitszeit bzw. im Hochschulwesen: fürVorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen bzw. fürForschung; Einstellung zur Gerechtigkeit der eigenen Entlohnung;monatliches Finanzbudget; Einordnung in Arbeitskollktiv nachverschiedenen Leistungskriterien; Gründe für Arbeitsplatz- bzw.Arbeitsstellenwechsel und aktuelle Erwägung eines Wechsels;Beschäftigungsgrad; Arbeit im Schichtsystem und Bereitschafthierfür; Tätigkeitsbereich; Tätigkeitsbereich von Absolventen inder Industrie; Leitungsfunktion; berufliche Perspektive;Rezeption von Fachliteratur; Teilnahme an beruflicherWeiterbildung; Promotionswunsch; Ausprägung eigener beruflicherFähigkeiten und gestellte Anforderungen; subjektive Belastungdurch verschiedene Sachverhalte; Verbundenheit mit Eltern,Familie, Freizeitgruppe, Arbeitsstelle und mit der sozialenSchicht der Intelligenz; ideologische Verbundenheit;Mitgliedschaft in FDJ und Jugendbrigade; Mitarbeit anJugendobjekt; wöchentlicher Zeitaufwand fürFreizeitbeschäftigungen; Ausprägung leistungsrelevanterPersönlichkeitsmerkmale und Belastbarkeit; psychophysischeBeschwerden und Gefühl der Einsamkeit; Rauchverhalten;Genußmittelkonsum, Medikamentenkonsum bei Erschöpfung undBeschwerden; Krankschreibungen; aktuelle feste Partnerbeziehung,Anzahl der Ehen; Einstellung zum günstigsten Zeitpunkt fürEheschließung und erstes Kind bei Studenten; Kinder undKinderwunsch; Einstellung zur Vereinbarkeit von Berufstätigkeitund Familie; Wohnform; eigener Wohnraum, Nebenwohnung;Zufriedenheit mit Wohnsituation; Wohnortgröße, Wohlbefinden imOrt; gegenwärtiges Wohnen im Ort der Kindheit bzw. Jugend;ehemalige Sektion.

Topics: Attitude to high school graduation, college studies and subject; retrospect on study demands; assessment of studies in view of requirement level, efficiency, political education and relevance to practice; relationship between teachers and students; assessment of the study of Marxism-Leninism and the necessity for occupational activity; political-ideological attitudes: on the exercise of power in the GDR and the image of the enemy; socialist economic integration; attitude to scientific-technical progress; world view; previous award for occupational achievements; self-assessment regarding social activities in the work collective; reading daily newspapers; use of radio and television of the GDR or West Germany as source of information; SED membership; attitude to scientific-technical progress, social effects in socialism or capitalism; characteristic of employment; personal goals in professional life; solidarity with activity and occupation; social reputation of occupation; certainty of occupational success; satisfaction with opportunities for occupational development and income; self-assessment regarding occupational capacity to achieve and readiness to make an effort; occupational commitment; activity appropriate to qualification; attitude to occupational capability of women and men; size of work collective and qualification of colleagues; social relations in work collective, cooperation and satisfaction; attitude to and experiences with work collective; mutual trust between colleagues and leaders; integration in planning and management processes; recognition of occupational achievements by company management; occupational qualification, characteristic of immediate leader and conduct regarding criticism; personal occupational qualification according to hiring plan and actual requirements; uncertainties in certain areas; attitude to three-year obligation at first place of work for college graduates; proportion of activities below level of education; time spent for social and technical activities during working hours or in college: for preparing and conducting courses or for research; attitude to equity of one's own pay; monthly financial budget; classification in work collective according to various achievement criteria; reasons for change of workplace or job and current contempation of a change; degree of employment; work in shift work and readiness for this; area of activity; area of activity of graduates in industry; management function; occupational perspective; reception of technical literature; participation in occupational further education; desire for doctorate; expression of personal occupational capabilities and demands presented; subjective stress from various facts; solidarity with parents, family, leisure group, place of work and social class of the intelligentsia; ideological solidarity; membership in FDJ and youth brigade; participation in youth object; weekly time expended for leisure activities; expression of personality characteristics relevant to achievement and ability to hold up; psycho-physical complaints and feeling of loneliness; smoking habits; consumption of semi-luxury foods, tobacco and alcohol, use of medication with exhaustion and complaints; sicknesses; current firm partner relation, number of marriages; attitude to most favorable point in time for marriage and first child for students; children and desire for children; attitude to compatibility of employment and family; form of housing; personal housing, residence next door; satisfaction with housing situation; size of place of residence, well-being in the city; currently residing in city of childhood or youth; former section.

Postalische Befragung

Mail survey

AbsolventInnen der in die SIS einbezogenen Hochschuleinrichtungen der Matrikel 1970 etwa 5 Jahre nach Studienabschluß.

Graduates of the college facilities involved in the SIS of the 1970 register about 5 years after conclusion of course of study.

Sampling Procedure Comment:

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.6178
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.6178
Provenance
Creator Zentralinstitut Für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Zentralinstitut Fuer Jugendforschung, Leipzig
Publication Year 1979
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Democratic Republic (1949-1990)