Bild der Generationen Prospect of Generations

DOI

Verhältnis von Alt und Jung. Intergenerationenverständnis undIntergenerationenkonflikte. Themen: Tatsächliches und gefühltes Alter; Altersgrenze für dieBezeichnung einer Person als junge bzw. alte Frau sowie als jungen bzw.alten Mann; Beurteilung des persönlichen Verhältnisses zu jüngeren undzu älteren Menschen; überwiegender Kontakt zu Menschen, die älter,jünger oder im gleichen Alter sind (Verkehrskreise); Charakterisierungder persönlichen Beziehungen zu Menschen gleichen oder anderen Alters(Skala); Wunsch älter oder jünger zu sein; gewünschtes Lebensalter;Einstellung zum Verhältnis zwischen Alt und Jung (Skala); Ideale desZusammenlebens von Alt und Jung (Skala); Personen, mit denen derBefragte in Konflikt steht; Familienzugehörigkeit und Altersgruppedieser Personen (im Vergleich zum Befragten); Unterschiedlichkeit derKonflikte zwischen älteren und jüngeren Menschen im Vergleich zu denKonflikten unter Gleichaltrigen; Charakterisierung der Konfliktezwischen Jung und Alt; Bereiche persönlicher ehrenamtlicher Tätigkeit;private oder ehrenamtliche Betreuung pflegebedürftiger Personen;betreute Person gehört der Generation des Befragten an oder eineranderen Generation; Familienbeziehung des Befragten zu der betreutenPerson; Bezugsperson; Einstellung zur Verantwortung der Familie fürältere Angehörige; präferiertes Alter für den persönlichen Ruhestand;positive und negative Eigenschaften der älteren und der jüngerenGeneration; Einstellung zum Rentensystem (Skala: bessere Anerkennungvon Kindererziehungszeiten, Rentenhöhe abhängig von der Höhe und derDauer der gezahlten Rentenversicherungsbeiträge, Festhalten amGenerationenvertrag), präferierte Art der Finanzierung vonRentenansprüchen aufgrund von Kindererziehungsleistungen; größtederzeitige Sorgen; Familienstand; fester Lebenspartner; Befragte ab 18Jahren wurden gefragt: Anzahl eigener Kinder; Beurteilung desVerhältnisses zu den Kindern; Enkelkinder; Wieder an alle: Beurteilungdes Verhältnisses zu den Enkelkindern; Eltern bzw. Großeltern lebennoch; Beurteilung des Verhältnisses zu den Eltern bzw. Großeltern;Wohnstatus; ausreichendes Gesamteinkommen des Haushalts. Demographie: Berufstätigkeit; derzeitige und letzte beruflicheStellung; Branche; höchster Schulabschluss, Führerscheinbesitz; AnzahlPkw; Haushaltsnettoeinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzungnach Geschlecht, Alter (Geburtsmonat und Geburtsjahr) undVerwandtschaftsbeziehung.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Deutsche ab 14 jahren

Auswahlverfahren Kommentar: Auswahl über das Random-Route-Verfahren nach dem ADM-Design. Disproportionale Stichprobe: In Westdeutschland wurden ca. 2000 Personen und in Ostdeutschland ca. 1000 Personen befragt.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3634
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.3634
Provenance
Creator Bundesministerium Für Familie, Senioren, Frauen Und Jugend, Bonn
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Infas Sozialforschung, Bonn
Publication Year 2002
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany