Tatsächliche Lebensbedingungen und subjektiv empfundeneLebensqualität der ostdeutschen Bevölkerung.
Themen: 1. Wohnsituation; Wohnungsausstattung mitZentralheizung, Bad und Toilette in der Wohnung; Wohnungsgröße;Wohnstatus; Wohnungszufriedenheit und Zufriedenheit mit derWohngegend (Skalen); Miethöhe und Zufriedenheit mit der Miete;wahrgenommene Meinungsverschiedenheiten zwischengesellschaftlichen Konfliktgruppen; vermuteter Zeitraum bis zurAngleichung der Lebensverhältnisse an den westlichen Standard;Zufriedenheit mit der öffentlichen Sicherheit und demUmweltschutz; empfundene Belastung durchUmweltbeeinträchtigungen im Wohnumfeld; Besorgnis überausgewählte Umweltprobleme in Ostdeutschland; Einstellung zumSchwangerschaftsabbruch und zur Sterbehilfe; Zufriedenheit mitder Versorgung und der Erfüllung ausgewähltergesellschaftlicher und sozialer Aufgaben zu DDR-Zeiten;Einsamkeitsgefühle; Freude an der Arbeit; Ohnmachtsgefühle;empfundener Zwang zu unkorrektem Handeln; Glücksgefühl; Umfangder Freizeit und Freizeitzufriedenheit; Zusammenleben mit einemPartner; Ehezufriedenheit bzw. Zufriedenheit in derPartnerschaft; Zufriedenheit mit der Arbeitsteilung imHaushalt; Kontaktmöglichkeiten zu anderen Menschen; Größe desFreundeskreises; Kontakthäufigkeit zum besten Freund bzw. zurbesten Freundin.
2. Gründe für Nichterwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeitsdauerund perzipierte Möglichkeiten, eine geeignete Arbeitsstelle zufinden; letzte hauptberufliche Erwerbstätigkeit;Erwerbstätigkeit im erlernten Beruf; Beschäftigung imöffentlichen Dienst; Kurzarbeit; monatliches Bruttoeinkommendes Befragten und monatliches Nettoeinkommen des gesamtenHaushalts; Wichtigkeit von Arbeitsplatzmerkmalen undArbeitsplatzzufriedenheit (Skala und Skalometer); Wichtigkeitder Lebensbereiche; empfundene Über- bzw. Unterforderung beider Arbeit; Arbeitsorientierung; Furcht vor Arbeitsplatzverlustund Wahrscheinlichkeit für das Finden einer gleichwertigenStelle; Häufigkeit von Arbeitslosigkeit in den letzten 12Monaten; Beurteilung der finanziellen Absicherung beiArbeitslosigkeit; Zufriedenheit mit der Sozialversicherung;Einkommenszufriedenheit und Zufriedenheit mit demLebensstandard (Skalometer).
3. Zufriedenheit mit dem eigenen Gesundheitszustand(Skalometer); Arztbesuche; Medikamentenkonsum; Lebens- undBerufsumstellungen aufgrund von Krankheit oder Behinderung;körperliche und psychische Konstitution sowie Selbst- bzw.Fremdbestimmtheit (Skalen).
4. Politikinteresse; Demokratiezufriedenheit; Parteipräferenz;Parteineigung; Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche für dasWohlbefinden und die allgemeine Zufriedenheit (Skala);Lebenszufriedenheit im Zeitvergleich; pessimistische oder optimistischeErwartungen bezüglich der Entwicklungen ausgewählter Lebensbereiche;Optimismus für die persönliche Zukunft.
5. Zufriedenheit mit eigener Ausbildung; Selbsteinschätzungder Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft,Parteimitgliedschaft und Mitgliedschaft in einerBürgerinitiative oder in einem Verein; Haushaltsgröße.
Demographie: Alter (Geburtsjahr); Geschlecht; Familienstand;Zusammenleben mit einem Lebensgefährten; Kinder außerhalb desHaushaltes; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung;Berufsausbildung; berufliche Position; Furcht vor Kurzarbeit oderArbeitslosigkeit; Berufstätigkeit; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand;Charakteristika der Haushaltsmitglieder; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit; Mitgliedschaften;
Zusätzlich verkodet wurde: Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeitdes Befragten; Anwesenheit Dritter, deren Verwandtschaft zum Befragtenund deren Eingriffe in das Interview; Anwesenheit der anderen Person aufInitiative des Befragten; Initiative zu Eingriffen in das Interview aufWunsch des Befragten; Interviewunterbrechungen; Bezirk; Wohnsituation;Interviewdauer Ortsgröße und Urbanitätsgrad.
Actual living conditions and quality of life as subjectively felt bythe population in Eastern Germany.
Topics: 1. Housing situation; residence equipped with central heating,bath and toilet in residence; size of residence; residential status;satisfaction with housing and satisfaction with residential area(scales); amount of rent and satisfaction with rent; perceiveddifferences of opinion between social conflict groups; assumed timeuntil achievement of living conditions equivalent to the westernstandard; satisfaction with public safety and environmental protection;perceived stress through environmental pollution in the residentialsurroundings; concern about selected environmental problems in EasternGermany; attitude to abortion and aid to those wanting to die;satisfaction with care and the fulfillment of selected societal andsocial tasks at the time of the GDR; feelings of loneliness; pleasureat work; feelings of powerlessness; perceived obligation to incorrectbehavior; feeling of happiness; extent of leisure time and satisfactionwith leisure time; living life together with a partner; maritalsatisfaction or satisfaction in the partnership; satisfaction withdivision of labor in household; contact opportunities with otherpeople; size of circle of friends; frequency of contact with bestfriend.
2. Reasons for unemployment; unemployment duration and perceivedpossibilities to find a suitable job; last full-time employment;employment in occupation learned; employment in the civil service;short time work; monthly gross income of respondent and monthly netincome of the entire household; importance of job characteristics andjob satisfaction (scales); importance of areas of life; perceived over-or under-qualification at work; work orientation; fear of loss of joband probability of finding a position of equivalent value; frequency ofunemployment in the last 12 months; judgement on financial security incase of unemployment; satisfaction with social security; satisfactionwith income and satisfaction with standard of living (scale).
3. Satisfaction with personal condition of health (scale); visits tothe doctor; use of medication; life and occupation reorganization dueto illness or disability; physical and psychological constitution aswell as self-determination or heteronomy (scales).
4. Religiousness; interest in politics; satisfaction with democracy;party preference; party inclination; importance of selected areas oflife for one´s well-being and general satisfaction (scale); contentmentwith life in comparison over time; pessimistic or optimisticexpectations regarding the developments of selected areas of life;optimism for the personal future.
5. Satisfaction with personal education; self-assessment of socialclass; union membership, party membership and membership in a citizeninitiative or club; size of household.
Also encoded was: reliability and willingness of respondent tocooperate; presence of others and their interventions in interview;presence of the other person at initiative of respondent; initiative tointerventions in interview at wish of respondent; interruptions ofinterview; city size and degree of urbanization.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Wahlberechtigte, die in Privathaushalten leben
the population eligible to vote living in private households
Auswahlverfahren Kommentar: Auf der ersten Stufe Zufallsauswahl aus der Einwohnermeldekartei.
Ermittlung des Befragungshaushaltes durch ein angehängtes
Random-Route-Verfahren.