Manual zur 9. Auflage des FPI-R (2020). Fahrenberg, J., Hampel, R., Selg, H. (2020).
FPI-R Freiburger Persönlichkeitsinventar. 9., vollständig überarbeitete Auflage mit neuer
Normierung und Validitätshinweisen, Prinzipien der Testkonstruktion und modernen
Assessmenttheorie. Göttingen: Hogrefe. Zur Qualitätskontrolle des FPI-R wurden die Normen und
die Skalenkonstruktion in einer dritten bevölkerungsrepräsentativen Erhebung (2018) an 3.450
Personen überprüft. Die Skalenkonstruktion aus der vorangegangenen Analyse im Jahr 1999 wurde
prägnant bestätigt. Die Skalen repräsentieren markante Konzepte in den Selbstbeschreibungen der
Durchschnittsbevölkerung mit befriedigender innerer Konsistenz (Reliabilität).Neu sind die
Normen, die im Vergleich zu den Normierungen in den Jahren 1982 und 1999 aktualisiert sind. Dies
war hauptsächlich für die jüngeren Altersgruppen notwendig. Die Unterschiede ergaben sich vor
allem in den Bereichen Leistungsorientierung, Aggressivität, Extraversion und Emotionalität.
Alle Normentabellen wurden neu berechnet und sind wie bisher nach Geschlecht und sieben
Altersklassen gruppiert. Zusätzlich wird für drei Skalen (Lebenszufriedenheit, Gehemmtheit,
Emotionalität) hinsichtlich des erreichten Schulabschlusses nach vier Bildungskategorien
differenziert. Die 9. Auflage des FPI-R enthält zahlreiche neue empirische
Validitätshinweise. Dazu gehören u.a. Ergebnisse der aktuellen Repräsentativerhebung, in der
neben sozioökonomischen Merkmalen viele weitere Merkmale erfasst wurden (Parteipräferenz,
politische und weltanschauliche Einstellungen, Indikatoren beruflicher und gesundheitlicher
Belastungen, aktuelle Ängste, verhaltensnahe Zusatzfragen im Bereich Soziale Orientierung und
Leistungsorientierung). Der innovative Ansatz, die Interviewer um Verhaltenseinstufungen und
-beobachtungen der Befragten zu bitten, wurde weiter ausgebaut und ergab interessante
Ergebnisse.
Manual for the 9th edition of the FPI-R (2020). Fahrenberg, J., Hampel, R., Selg, H.
(2020). FPI-R Freiburg Personality Inventory. 9th, completely revised edition with new norming
and validity notes, principles of test construction, and modern assessment theory. Göttingen:
Hogrefe. For quality control of the FPI-R, norms and scale construction were tested in a third
population-representative survey (2018) of 3,450 individuals. The scale construction from the
previous analysis in 1999 was concisely confirmed. The scales represent salient concepts in the
self-descriptions of the average population with satisfactory internal consistency
(reliability). The norms are new, updated in comparison with the norming in 1982 and 1999. This
was mainly necessary for the younger age groups. The differences arose mainly in the areas of
achievement orientation, aggressiveness, extraversion, and emotionality. All norm tables have
been recalculated and are grouped by gender and seven age groups as before. In addition, for
three scales (life satisfaction, inhibition, emotionality), differentiation is made according to
four educational categories with regard to the level of schooling attained. The 9th edition
of the FPI-R contains numerous new empirical validity notes. These include results from the
current representative survey, in which many other characteristics were recorded in addition to
socioeconomic characteristics (party preference, political and ideological attitudes, indicators
of occupational and health stress, current anxiety, behavioral additional questions in the area
of social orientation and achievement orientation). The innovative approach of asking
interviewers for behavioral ratings and observations of respondents was further developed and
yielded interesting results.