Eurobarometer 54.0 (Oct-Nov 2000) The Euro, Financial Services, and Information Communication Technologies

DOI

Die Themenschwerpunkte sind: 1. Euro 2. Finanzdienstleistungen 3. Computer und Kommunikationstechnologien.Themen: 1. Euro: Nationalität des Befragten; Einschätzung der eigenenInformiertheit über den Euro; eigenes Interesse am Euro; bisherigeNutzung des Euro bei Zahlungsvorgängen im Inland und Ausland;Einstellung zum Euro (Skala); Handhabbarkeit des Euros bei dualenPreisauszeichungen; Finanzinvestitionen und Aktienkäufe in Euro; Kontoin Euro und Umstellungsabsicht; Grobschätzung der Preise ausgewählterGüter des täglichen Bedarfs in Euro (Kenntnistest desUmrechnungskurses); erwartete Probleme bei der Umstellung auf denEuro (Skala). 2. Finanzdienstleistungen: Einstellung und Vertrauen zu Banken undVersicherungen (Skala); Erfahrungen mit Finanzdienstleistungen;ausreichende Verbraucherschutzgesetze im Lande; EU-weite Angleichung vonVerbraucherschutzgesetzen; Beurteilung des bestehenden und benötigtenVerbraucherschutzes bei Telefonbanking und Internetbanking;Verbraucherschutz bei neuen Technologien; Hindernisse bei der Nutzungeuropäischer Finanzdienstleistungen; bevorzugte Zahlungsweise beigrößeren Anschaffungen im eigenen und einem anderen EU-Land; Zahlungenper Kreditkarte bei Telefon- oder Interneteinkäufen; Bereitschaft zurNutzung von electronic cash bei kleineren Einkäufen im eigenen Land undim Ausland; Nutzung von Finanzdienstleistungen; laufende Hypotheken undKredite; Kontenbesitz mit und ohne Scheckkartennutzungsmöglichkeit;Besitz von Scheckbuch, Kreditkarte und Bankkarte. 3. Computer- und Kommunikationstechnologien: Computernutzung im Berufund zu Hause; Art der Computernutzung; Aneignung vonComputerqualifikationen und Gründe dafür; Art der Qualifikationen;Wichtigkeit von Computerkenntnissen; Ausübung von Telearbeit;Auswirkungen der Telearbeit; Einschätzung der Wichtigkeit vonComputernutzung; Internetnutzung und E-mail-Nutzung zu Hause oder beider Arbeit oder in der Ausbildung; Auswirkungen von e-mail und Internetauf die eigene Arbeit.Außer in Deutschland, Österreich und den Niederlanden wurde gefragt:Kenntnis des Gütezeichens für exakte Euroumrechnung.Außer in Dänemark, Schweden und dem Vereinigtem Königreich wurdegefragt: Kenntnis des Umrechnungskurses der Landeswährung zum Euro. Demographie: Beruf; Alter; Haushaltsgrösse; Kinder unter15 Jahre im Haushalt; Haushaltseinkommen; Geschlecht. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum; Interviewbeginn;Interviewdauer; Anwesenheit weiterer Personen beim Interview;Kooperation des Befragten; Ortsgrösse; Telefonbesitz; Region.

The major topics are:1. Euro2. Financial services3. Computer and communication technologies.Topics:1. Euro:nationality of respondent;assessment of personal extent to which informed about the Euro;personal interest in the Euro;use of the Euro up to now in payments domestically and abroad;attitude to the Euro (scale);convenience of the Euro with dual pricing;financial investments and purchase of stocks in Euro;bank account in Euro and intent to convert;rough estimate of the prices of selected goods of daily needin Euro (knowledge test of conversion rate);expected problems in conversion to the Euro (scale).2. Financial services:attitude to and trust in banks and insurance companies (scale);experiences with financial services;adequate consumer protection laws in the country;EU-wide equalization of consumer protection laws;judgement on existing and needed consumer protectionin telephone banking and Internet banking;consumer protection with new technologies;obstacles to the use of European financial services;preferred manner of payment with larger acquisitionsin one's own and another EU country;payments by credit card for telephone or Internet purchases;willingness to use electronic cash for smaller purchasesin one's country and abroad;use of financial services;current mortgages and credits;bank account possession with and without possibility to use check card;possession of check book, credit card and bank card.3. Computer and communication technologies:computer use at work and at home;type of computer use;acquisition of computer qualifications and reasons for this;type of qualifications;importance of computer knowledge;exercise of telework;effects of the telework;assessment of the importance of computer use;Internet use and E-mail use at home or at work or in training;effects of e-mail and Internet on one's own work.The following question was not posed in Germany, Austria and the Netherlands:knowledge about the mark of quality for exact conversion into Euro.The following question was not posed in Denmark, Sweden and the United Kingdom:knowledge about the conversion rate of the national currency to the Euro.Demography:occupation;age;size of household;children under 15 years old in household;household income;sex.Also encoded was:date of interview;start of interview;length of interview;presence of further persons during interview;cooperation of respondent;city size;possession of a telephone;region.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Alter: 15 Jahre und älter

Persons 15 years old and older.

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.10936
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.3386
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.10936
Provenance
Creator Europäische Kommission
Publisher GESIS Data Archive
Contributor European Commission, Brussels DG Press And Communication Opinion Polls; INRA BELGIUM, Bruessel; GfK Danmark, Frederiksberg; INRA DEUTSCHLAND, Moelln; MARKET ANALYSIS, Athen; INRA ESPANA, Madrid; CSA-TMO, Paris; LANSDOWNE Market Research, Dublin; ULSTER MARKETING SURVEYS, Nordirland; INRA Demoskopea, Rom; ILRES, Luxemburg; INTOMART, Amsterdam; METRIS, Lissabon; INRA UK, London; GfK SVERIGE, Lund, Schweden; MDC MARKETING RESEARCH Ltd, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, OEsterreich; European Opinion Research Group (EORG), Bruessel (InternationaleKooperation, Consortium Made Out Of INRA And GfK Worldwide)
Publication Year 2012
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.1
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Belgium; Denmark; Germany; Greece; Spain; France; Ireland; Italy; Luxembourg; Netherlands; Portugal; Great Britain; Northern Ireland; Austria; Sweden; Finland