Family Policy Database

DOI

Familienpolitik in Westeuropa im internationalen Vergleich.Institutionelle Regelungen (Verordnungen und Gesetze) und quantitativeKennzahlen für die einzelnen Länder in Form von Aggregatzahlen in einerDatenbank mit Zeitreihen auf jährlicher Basis. Themen: I. Zeitreihendaten 1. Allgemeine Familienbeihilfen: Höhe vonUnterstützungsleistungen; altersabhängige Zusatzzahlungen und solchefür behinderte Kinder; Zuwendungen für Kinder (Kindergeld); Zuwendungenfür Familien bzw. Haushalte: Gesamtzahl der zuwendungsberechtigtenFamilien bzw. Haushalte; Aufwendungsstruktur (Gesamtaufwendungen undArt der zweckgebundenen Aufwendungen); Finanzierungsstruktur:Gesamteinnahmen und Art der Finanzierungsquellen. 2. Geldleistungen für Ein-Eltern-Familien (Alleinerziehende) 3. Transferleistungen zur Sicherung des Existenzminimums: Zahlungshöheder Unterstützungsleistungen; Unterstützungszahlungen für besondereBedürfnisse; Art dieser Bedürfnisse; Zahlungsempfänger (GesamtzahlPersonen, Kinder und Familien bzw. Haushalte); Aufwendungsstruktur(Gesamtaufwendungen und Art der zweckgebundenen Aufwendungen);Finanzierungsstruktur (Gesamteinnahmen und Art derFinanzierungsquellen). 4. Familienbeihilfen für Kurzzeitpflege bzw. Langzeitpflege: Höhe derUnterstützungsleistungen; Unterstützungszahlungen fürunterhaltsberechtigte Erwachsene sowie für Kinder und niedrigeEinkommensgruppen; Gesamtanzahl der Zuwendungsempfänger sowie derKinder, Erwachsenen und Älteren; Kinder in Zwei- bzw.Ein-Eltern-Haushalten; Haushaltsstruktur der älterenZuwendungsempfänger; Gesamtanzahl der empfangsberechtigten Familienbzw. Haushalte und Anzahl der Kinder im Haushalt; Aufwendungsstruktur(Gesamtaufwendungen und Art der zweckgebundenen Aufwendungen);Finanzierungsstruktur (Gesamteinnahmen und Art derFinanzierungsquellen). 5. Angebot an Kinderbetreuungseinrichtungen: Gesamtanzahl derKinderbetreuungseinrichtungen; Art der Betreuungseinrichtung und derTrägerschaft; Gesamtanzahl und Art der zur Verfügung stehendenBetreuungsplätze; Anzahl des beschäftigten Personals und Trägerschaft;Beschäftigungsverhältnis; Höhe des Arbeitsentgelts; Vollzeit- oderTeilzeitbeschäftigung; Anzahl der betreuten Kinder und Träger derEinrichtung; Altersstruktur der Kinder; Aufwendungsstruktur (Höhe derGesamtaufwendungen sowie von den Trägern aufgewandte Summe für dieKinderbetreuung; zweckgebundene Aufwendungen; Finanzierungsstruktur(Gesamteinnahmen und Art der Finanzierungsquellen. 6. Geldleistungen und zeitliche Ansprüche für die Pflege von Familien-bzw. Haushaltsmitgliedern: Geschlecht und Anzahl der Zahlungsempfänger;berufliche Stellung und Beschäftigungsverhältnis der Zahlungsempfänger;Nutzungsdauer. II. Informationen über institutionelle Bestimmungen für allgemeineFamilienbeihilfen: Gesetzesgrundlage; Gesetzesebene; finanziellverantwortliche Behörde; nationale, regionale oder lokale Ebene derfinanziellen Trägerschaft; Finanzierungsquellen;Berechtigungsvoraussetzungen; Einkommens- und Versicherungspflichtgrenzen; Bedürftigkeitsprüfung; Beihilfevorschriften; Versteuerung der Beihilfe.

Family policy in Western Europe based on international comparison.Institutional regulations (order and law) and quantitative key data forthe individual countries in the form of aggregate numbers in a databasewith time series on an annual basis. Topics: I. Dates of time series 1. General family allowances: Amountof family support benefits; age-related additional payments and thosefor disabled children; allowances for children (family allowance);allowances for families or households: Total number of families orhouseholds entitled to support; allowances for children (familyallowance); allowances for families or households: Total number offamilies or households entitled to support; claims structure (totaldisbursements and type of the restricted claims); financing structure:Total income and type of funding sources. 2. Financial benefits for one-parent-families (single parents). 3. Aids moneys to assure the subsistence level: Amount of the supportbenefits; income-maintenance payments for special needs; type ofspecial needs; payee (total number persons, children and families orhouseholds); charges structure (total disbursements and type of thetied charges); financing structure (all of the takings and type of thefunding sources). 4. Family allowances for short-term care or long time care: Height ofthe supporting benefits; income-maintenance payments for adultsentitled to maintenance as well as for children and low income groups;total number of the care receivers as well as the children, adults andold; children in two or one parent households; household structure ofthe older care receivers; total number of the families authorized toreceive payment or households and number of children in the household;charges structure (total disbursements and type of the tied charges);financing structure (all of the takings and type of the fundingsources). 5. Supply of childcare facilities: Total number of the childcarefacilities; take for the support facilities and the maintenance; totalnumber and type of the support places available; number of busy staffand maintenance; employment relation; height of the remuneration forwork; full time or part-time employment; number of the children lookedafter and straps of the facilities; age distribution of the children;charges structure (height of the total disbursements as well as sumspent by the straps for the child care; tied charges; financingstructure (all of the takings and type of the funding sources. 6. Financial deliveries and temporal claims for the care of familiesor household members: Sex and number of payees; professional positionand employment relation of the payees; utilization time. II. Information about institutional regulations for general familyallowances: Law basis; law level; financially responsible authority;national, regional or local level of the financial maintenance; fundingsources; right prerequisites; income and compulsory insurance limits;needs test; financial assistance regulations; taxation of financialassistance.

Aggregatdaten aus den offiziellen Statistiken der untersuchten Länder

Aggregate data from bureau of the census of the examined countries

Amtliche Unterlagen

Data from bureau of the census of the examined countries

Auswahlverfahren Kommentar: Totalerhebung

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3474
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.3474
Provenance
Creator Flora, Peter
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Mannheimer Zentrum Für Europäische Sozialforschung, Mannheim
Publication Year 2001
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Austria; Belgium; Germany; Denmark; Greece; Luxembourg; Spain; France; Finland; Great Britain; Italy; Ireland; Norway; Netherlands; Portugal; Poland; Sweden