Beurteilung von Parteien und politischen Streitfragen. Eigenepolitische und gesellschaftliche Orientierung. Testspolitischer Kenntnisse.
Themen: Beurteilung der wirtschaftlichen Lage undKonjunkturerwartung; Einschätzung der eigenen wirtschaftlichenLage; Prioritäten bei der Einrichtung von Bildungsinstitutionenwie dem Bau von Universitäten, Höheren Schulen, Berufsschulen,Volksschulen oder Kindergärten (Rangordnungsverfahren); Issue-Relevanz und Issue-Kompetenz der Parteien mit den Themen:Sozialismus; Parteigrundsätze; christliche Grundsätze; starkepolitische Führung; Streitkultur zwischen den Parteien;Landesverteidigung; Ehescheidung; Großfamilie;Arbeitsunwilligkeit; Abschaffen von Religionsunterricht;Vermögensverteilung in der BRD; Preisstabilität;Verbrechensbekämpfung; berufliche Chancengleichheit für dieGeschlechter; Unabhängigkeit von den USA;Arbeitsplatzsicherung; Ost-West-Entspannung; Ausbauöffentlicher Verkehrsmittel; Gleichheit im Gesundheitssystem;Niedrighalten von Mieten; genereller Schußwaffengebrauch fürdie Polizei; Erhalt des freien Unternehmertums in derBundesrepublik; Demokratisierung der Gesellschaft;Politikerauswahl nach Fähigkeiten und nicht nach Beliebtheit;Reformen oder Bestandssicherung; leistungsunabhängigesEinkommen; staatlicher Schutz des Mittelstandes; Einführung vonMitbestimmung in allen Betrieben; Unterstützung der deutschenLandwirtschaft; Unterstützung der politischen Einigung Europas;Eindämmen von Luftverschmutzung und Wasserverunreinigung; BRDals Mittler zwischen Ost und West; Schaffung eigenerWohnviertel für Gastarbeiter; Legalisierung von Abtreibung;Abschaffen der allgemeinen Wehrpflicht.
Politikinteresse und Häufigkeit politischer Gespräche;vermuteter Einsatz ausgewählter Parteien für bestimmteBerufsgruppen oder gesellschaftliche Gruppen (Parteilobby);Kenntnistest des nächsten Bundestagswahltermins und der EWG-Mitgliedsländer; Bundeskanzlerpräferenz(Rangordnungsverfahren); Parteipräferenz (Stimmzettelverfahren,Rangordnungsverfahren und Angabe der Parteien, die einanderähnlich sind); Sympathie-Skalometer für die Parteien;Wahlbeteiligung und Rückerinnerung an das Wahlverhalten bei derBundestagswahl 1969; eigenes Verständnis der Begriffe extrem,mitte, rechts und links; Parteineigung undParteiidentifikation; Parteianhängerschaft; Kenntnistest desNachfolgers von Walter Ulbricht in der DDR; Kenntnis derbeabsichtigten Chinareise von Nixon; Einstellung zu einerVerbesserung der Beziehungen zur Volksrepublik China;Rücksichtnahme auf die Sowjetunion bei der Veränderung derBeziehungen mit China; China als Gefahr für den Weltfrieden.
Städtischer oder ländlicher Charakter des Wohnorts; Wohndaueram Ort; Umzugshäufigkeit seit 1950; Wohnstatus; ethnischeDistanz und Akzeptanz von ausgewählten Gruppen: Einstufung vonGammlern, Amerikanern, Gastarbeitern, Polizisten, NPD-Anhängern, Kommunisten, Negern und Fabrikanten als Personen,mit denen man gerne in Deutschland, als Arbeitskollege, alsNachbar, als Freund, als Familienmitglied zusammensein möchte;Test der Kenntnisse des Ministerpräsidenten bzw.Senatspräsidenten oder Ersten Bürgermeisters des Wohnortlandes;Wissenstest über die Parteienzusammensetzung derLandesregierung sowie der Regierung und Opposition in Bonn.
Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsdatum); Familienstand;Kinderzahl; Alter der Kinder; Konfession; Kirchgangshäufigkeit;Schulbildung; Berufsausbildung; Berufstätigkeit; bevorzugt Hausfrau(Begründung); Weiterbildung; Zufriedenheit mit der Schulausbildung undggf. Änderungswünsche in der eigenen Ausbildung; Vaterberuf undMutterberuf (soziale Herkunft); Beruf des Ehepartners;Mobilitätsbereitschaft; regionale Mobilität in Kilometern; Kinder inAusbildung; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter wie Radio, Telefon,Fernsehgerät, Geschirrspülmaschine, Filmkamera, PKW (nachKubikzentimetern aufgegliedert), Theater- oder Konzertabonnement,Bausparvertrag, Wertpapiere oder Aktien; Haushaltseinkommen;Einkommensquellen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragterist Haushaltsvorstand bzw. Beziehung zum Haushaltsvorstand;Charakteristika des Haushaltsvorstands.
In Form einer schriftlichen Befragung unter Aufsicht wurde vomBefragten ausgefüllt: Angaben über bis zu vier Umzügen unterNennung von Umzugsjahr sowie Charakterisierung des neuenWohnorts und Umzugsentfernung; Einstufung der Parteien aufeinem Links-Rechts-Kontinuum sowie auf einem Extremismus-Skalometer.
Skalen: Autoritarismus, interne/externe Kontrolle, Dogmatismus,Fatalismus und Aussagen über berufliche Weiterentwicklung undwirtschaftliche Sicherheit. Schriftliche Beurteilung dieser Items sowohlaus Sicht des Befragten wie auch als Einschätzung der vermutetenEinstellungen des eigenen Vaters, der Freunde, der Nachbarn, derMehrzahl der Deutschen und ggf. der eigenen Kinder über 12 Jahre.
Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten.
Judgement on parties and political controversies. Personalpolitical and social orientation. Tests of political knowledge.Topics:judgement on economic situation and expected economic situation;assessment of personal economic situation;priorities in equipping education institutions such as theconstruction of universities, colleges, vocational schools,elementary schools or kindergartens (rank order procedure);issue relevance and issue ability of the parties with the topics:socialism;party principles;Christian principles;strong political leadership;dispute culture between the parties;national defense;divorce;extended family;unwillingness to work;elimination of religious instruction;property distribution in the FRG;price stability;combating crime;occupational equal opportunities for the sexes;independence from the USA;job protection;East-West reduction of tension;expansion of public transportation;equality in the public health system;keeping rent low;general use of firearms for the police;preserving free entrepreneurs in the Federal Republic;democratization of society;selection of politicians according to abilities and not according to popularity;reforms or maintaining the status quo;income independent of performance;governmental protection of medium-sized companies;introduction of co-determination in all companies;support of German agriculture;support of political unification of Europe;containing air pollution and water pollution;FRG as mediator between East and West;creation of residential area just for guest workers;legalization of abortion;elimination of general compulsory military service.Interest in politics and frequency of political conversations;assumed effort of selected parties for specificoccupational groups or social groups (party lobby);knowledge test of the date of the next Federal Parliament election andEEC member countries;preference for federal chancellor (rank order procedure);party preference (ballot procedure, rank order procedure andspecifying parties that are similar to each other);sympathy scale for the parties;election participation andmemory of voting behavior in the Federal Parliament election 1969;personal understanding of terms extreme, middle, right and left;party inclination and party identification;party supporter;knowledge test of the successor to Walter Ulbricht in the GDR;knowledge about the intended trip of Nixon to China;attitude to an improvement in relations with the People's Republic of China;consideration of the Soviet Union in change of relations with China;China as danger to world peace.Urban or rural character of place of residence;length of residence at location;moving frequency since 1950;residential status;ethnic distance and acceptance of selected groups:classification ofbums, Americans, guest workers, policemen, NPD supporters,communists, Negros and industrialists as persons,whom one would gladly have in Germany as work colleague, asneighbor, as friend, as family member;test of knowledge of the prime minister orsenate president or first mayor of the state of residence;knowledge test about the party composition of thestate government as well as government and opposition in Bonn.Working at place of residence;date of birth;religiousness;participation in occupational measures for further educationat work or in leisure time;satisfaction with school training and possiblydesired changes in one's own training;occupation of father and mother (social origins);occupation of spouse;regional mobility in kilometers;children in training;possession of durable economic goods such as radio, telephone, television set,dish-washer, film camera, car (ordered according to cubic centimeters),theater or concert season ticket,building loan contract, stocks and shares.In form of a written survey under supervision the respondent filled out:information on up to four moves including year of moving as well ascharacterization of new place of residence and moving distance;classification of the parties on a left-right continuum as well ason an extremism scale.Scales:authoritarianism, internal/external control,dogmatism, fatalism and statements about occupationalfurther development and economic security.Written judgement on these items both from the point of view of therespondent as well as assessment of the assumed attitudes of one's ownfather, friends, neighbors, the majority of the Germans andpossibly one's own children over 12 years.Interviewer rating:willingness of respondent to cooperate.
Face-to-face interview
Self-administered questionnaire
Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem
Fragebogen
Oral and written survey with standardized questionnaire
Deutsche Staatsangehörige ab 16 Jahren
German citizens 16 years old and older
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl