Langfrist-Panel 2005-2009-2013 (GLES) Long-term Panel 2005-2009-2013 (GLES) German Longitudinal Election Study

DOI

Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen undVerhaltensweisen. Themen des Frageprogramms 2005: Demokratiezufriedenheit;Politikinteresse (politisches Interesse); Interesse am Wahlkampf;Wahlbeteiligung; Parteipräferenz für die kommende Bundestagswahl(Wahlabsicht Erststimme und Zweitstimme); Wahlentscheidung (Erststimmeund Zweitstimme); Gründe für die Wahlentscheidung (Zweitstimme) bzw.für die Wahlenthaltung; Bewertung der Demokratie als Staatsidee;Zufriedenheit mit in deutschem Grundgesetz verankerter Demokratie;Beurteilung unterschiedlicher Auffassungen von Demokratie; persönlicheRegierungs-/Koalitionspräferenz; Wahrscheinlichkeit derKoalitionsbildung; Interesse an Wahlkampfwerbung (Plakat, TV, Radio,Flugblatt, Internet, Info-Stand, Veranstaltung); Erinnerung anWahlkampfthemen zur Bundestagswahl; Einschätzung zurProblemlösungskompetenz der Parteien; Beurteilung von Aussagen überPolitik und Gesellschaft (Efficacy); Positionsissues (Parteien, Ego):Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke, soziale Absicherung versusEigenverantwortung, staatliche Umweltmaßnahmen versus Freiheit derUnternehmer, Zuzug von Ausländern, traditionelles Zusammenleben versusAusleben eigener Vorstellungen, Vorrang eigene Kultur versus kulturelleVielfalt, staatliche Vorgaben versus Diskurs zwischen Gruppen,Einführung der Bürgerversicherung, EU-Beitritt der Türkei, Erhöhung derWehrwertsteuer.; Positionsissues (Parteien, Ego): Laufzeitverlängerungder Atomkraftwerke; Beurteilung politischer Parteien (CDU, CSU, SPD,FDP, Bündnis90/GRÜNE, Republikaner, PDS, Schill-Partei, NPD(Skalometer)) und Spitzenpolitiker (Skalometer); Kanzlerpräferenz;Einschätzung zur Mehrheitsmeinung der deutschen Männer beziehungsweiseder deutschen Frauen zu deren Kanzlerpräferenz; Grund fürKanzlerkandidaten-Präferenz; Beurteilung der Spitzenkandidatenbezüglich ihrer wirtschaftlichen Kompetenz, Sympathie,Vertrauenswürdigkeit, Tatkräftigkeit, Glabwürdigkeit, Teamfähigkeit,Parteiunterstützung, Vertretung im Ausland, Bürgernähe (Skalometer) ;Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum (Skalometer) ;Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung; Einstufung derParteien und Spitzenkandidaten auf einem Links-Rechts-Kontinuum(Skalometer); Nutzung und Rezeptionshäufigkeit politischer Berichte vonTageszeitungen und der BILD; Rezeptionshäufigkeit vonTV-Nachrichtensendungen; Rezeptionshäufigkeit politischer Informationenim Internet; Beurteilungn von Aussagen über Rechtsextremismus;politisches Wissen (geheime Wahl, gleiche Wahl, freie Wahl, Erststimme,Zweitstimme, Mehrheit Bundesrat); Erststimme für einen Kandidat odereine Kandidatin vergeben; Einfluss des Geschlechts des Kandidaten aufdie persönliche Wahlentscheidung; Erinnerung an bei der Bundestagswahl2005 aufgestellten Kandidaten-Name/ Kandidaten-Partei; Anzahl insgesamtgenannter Kandidaten; Beurteilung politischer Parteien (CDU, SPD, FDP,Bündnis90/GRÜNE, Republikaner, Linkspartei (Skalometer)) ; Beurteilungvon Aussagen aus dem Genderbereich (Gleichberechtigung,Gleichstellung); Eindruck über den Zusammenhalt innnerhalb der Partei(SPD, CDU/CSU, GRÜNE, FDP, Linkspartei, NPD); Parteiidentifikation(Parteineigung) sowie Stärke der Parteiidentifikation; wichtigstepolitische Probleme in Deutschland. Demographie: Erwerbstätigkeit (Vollzeit, Teilzeit, befristet,öffentlicher Dienst); Mitgliedschaft/Amt in Berufsvereinigung,Gewerkschaft, Bürgerinitiative; (angestrebter) Schulabschluss;berufliche Lehre abgeschlossen; Familienstand; andere Personen imHaushalt arbeitslos; Anzahl der Kinder ; Anzahl Kinder unter 18 Jahren;Nettohaushaltseinkommen ; Haushaltsgröße; Geburtsjahr, Geburtsmonat;Kirchgangshäufigkeit; Bundesland; Schulabschluss Mutter; Zusammenlebenmit Partner; Konfession; subjektive Schichtzugehörigkeit;Schichtzugehörigkeit der Eltern; Geschlecht; Schulabschluss Vater. zusätzlich verkodet wurde: Studiennummer (ZA-Nr.); GESIS ArchivVersion; Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; GLES-Komponente;Erhebung/Welle; Respondent ID; Geschlecht- und Altersmutation;Teilnahme an Wellen; Teilnahme 2005; Teilnahme 2007; Teilnahme 2009;Teilnahme 2011; politische Gemeindegrößenklassen (recodiert); Datum undDauer des Interviews; Email-Adresse vorhanden; Regierungsbezirk;Region: Ost/West; Telefonnummer vorhanden; Wahlkreisnummer; Geschlechtdes Interviewers; Geburtsjahr des Interviewers; Bildung desInterviewers; beim Interview anwesende Personen; Eingriff durchanwesende Personen während des Interviews; Teilnahmebereitschaft;Glaubwürdigkeit des Befragten; in 2009 zusätzlich gefragte Themen: allgemeine wirtschaftliche Lage inDeutschland (aktuell, retrospekiv, prospektiv); Verantwortung für dieallgemeine wirtschaftliche Lage in Deutschland; alternativ wählbarePartei; Zeitpunkt der Wahlentscheidung; Wahlentscheidung bei derletzten Europawahl (Erststimme, Zweitstimme); eigene wirtschaftlicheLage (aktuell, retrospektiv, prospektiv); Verantwortung für die eigenewirtschaftliche Lage in Deutschland; Zufriedenheit mit demWahlergebnis; Aufmerksamkeit bei der Verfolgung des Wahlkampfes bei derBundestagswahl 2009; Parteikontakte während des Wahlkampfes(Kundgebung, SMS, Flugblätter, Broschüren, Postwurfsendungen,Wahlanzeigen in Zeitungen und Zeitschriften, Wahlplakate,Wahlkampfstände); Positionsissues ( Ego, Salienz): libertär-autoritäreDimension (Zuzug von Ausländern, sozialstaatliche Leistungen);Beurteilung der Kanzlerkandidaten (Angela Merkel und Frank-WalterSteimeier) bezüglich ihrer wirtschaftlichen Kompetenz, Sympathie,Vertrauenswürdigkeit, Führungsstärke, Glabwürdigkeit,Parteiunterstützung (Skalometer); Beurteilung von Aussagen überGesellschaft (Wertebatterie); Einschätzung des Parteienbias derBerichterstattung in verschiedenen Tageszeitungen und der Bild; Nutzungund Rezeptionshäufigkeit von Tageszeitungen und der BILD sowie vonOnline-Zeitungen (Spiegel-Online, Focus-Online…) ; Einschätzung desParteienbias der Berichterstattung in den Nachrichten verschiedenerFernsehsender (Tagesschau/Tagesthemen (ARD), heute/heute journal (ZDF),RTL Aktuell (RTL), Sat.1 Nachrichten (Sat.1), Pro7 Newstime (Pro7));Nutzung von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender(Tagesschau/Tagesthemen (ARD), heute/heute journal (ZDF), RTL Aktuell(RTL), Sat.1 Nachrichten (SAT1), Pro 7 Newstime (Pro 7)); WichtigsteInformationsquelle; Internetnutzung zur politischen Information;Rezeption von TV-Duell; Aufmerksamkeit ber der Verfolgung von TV-Duell; Wahlbeteiligung (Recall: 2005); Wahlentscheidung (Recall:Erststimme, Zweitstimme); Einstellung zur Politik im Allgemeinen(Sozialismus, Welt, große Wirtschaftskonzerne); poltisches Wissen(Erststimme, Zweitstimme, 5%-Hürde); Schwierigkeit der Entscheidung zurNichtwahl; Zufriedenheit mit dem Parteienangebot; Vertretung dereigenen Meinung durch eine bestimmze Partei; Persönlichkeitsbatterie(Big Five, need to evaluate, need for cognition, need for cognitiveclosure); Angst vor Betriebsverlust (eigene und von Partner/in); Angstvor Stellenverlust (eigene und von Partner/in). in 2009 zusätzlich abgefragte Demographie: Dauer der Arbeitslosigkeitin den vergangenen 10 Jahren (eigene und von Partner); (früherer) Beruf(eigener und von Partner/in); Aufsichtsfunktion (eigene und vonPartner/in); Beschäftigungssektor; Wirtschaftssektor; Zeit/Leiharbeit. Themen des Frageprogramms des Mid-Term Panels 2007: Beurteilung derallgemeinen wirtschaftlichen Lage in Deutschland (aktuell); Entwicklungder wirtschaftlichen Lage seit der letzten Bundestagswahl 2005;Beurteilung des Einflusses der Politik auf die wirtschaftliche Lage inDeutschland; Demokratiezufriedenheit; Politikinteresse (politischesInteresse); Wahlbeteiligung; Bewertung der Demokratie als Staatsidee;Beurteilung unterschiedlicher Auffassungen von Demokratie; eigenewirtschaftliche Lage (aktuell); Einschätzung zurProblemlösungskompetenz der Parteien; Beurteilung von Aussagen überPolitik und Gesellschaft (Efficacy); Beurteilung politischer Parteien(CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis90/GRÜNE, Republikaner, PDS, Schill-Partei,NPD (Skalometer)) und Spitzenpolitiker (Skalometer); Selbsteinstufungauf einem Links-Rechts-Kontinuum (Skalometer) ; Zufriedenheit mit denLeistungen der Bundesregierung; Einstufung der Parteien auf einemLinks-Rechts-Kontinuum (Skalometer); Nutzung und Rezeptionshäufigkeitpolitischer Berichte von Tageszeitungen und der BILD;Rezeptionshäufigkeit von TV-Nachrichtensendungen; Rezeptionshäufigkeitpolitischer Informationen im Internet; Häufigkeit politischerGespräche; Recall der Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2005(Erststimme, Zweitstimme); Treue bei Parteiwahl; politisches Wissen(Erststimme, Zweitstimme); Zufriedenheit mit den Leistungen dergewählten Partei (BTW 05); Positionsveränderung der gewählten Partei(BTW 05); Wechsel der Parteiwahl bei der Bundestagswahl aufgrundUnzufriedenheit mit der vorher gewählten Partei; Überlegung zumParteiwechsel aufgrund Unzufriedenheit mit der bei der Bundestagswahl2005 gewählten Partei; Vertretung durch gewählte Partei; Nichtwahl beider Bundestagswahl 2005 aufgrund Unzufriedenheit mit der bevorzugtenPartei; Gefühl durch keine Partei vertreten zu sein; Veränderungeigener politischer Positionen im Vergleich zu 2005; erwarteterZeitpunkt der Bildung der Wahlentscheidung für die kommendeBundestagswahl 2009; Parteiidentifikation (Parteineigung) sowie Stärkeder Parteiidentifikation. Demographie 2007: Arbeitslosigkeit in den letzten 2 Jahren;Erwerbstätigkeit (Vollzeit, Teilzeit, befristet, öffentlicher Dienst);Organisationsmitgliedschaft/Amt in Berufsvereinigung, politischerPartei, Gewerkschaft, Bürgerinitiative; Schulabschluss; Familienstand;andere Personen im Haushalt arbeitslos; Personenanzahl Haushalt;Geburtsjahr; Bundesland; Geburtsmonat; Zusammenleben mit Partner;Konfession. zusätzlich verkodet wurde 2007: Datum und Uhrzeit des Interviews;Dauer des Interviews in Minuten; Glaubwürdigkeit des Befragten. Frageprogramm der Panelpflege 2011: hypothetische Wahlentscheidung(Sonntagsfrage); Positionsissues (Ego): Laufzeitverlängerung derAtomkraftwerke, Zuzug von Ausländern; Zufriedenheit mit den Leistungender Bundesregierung; Wahlentscheidung (Recall BTW 2009: Zweitstimme);Bedrohung durch Terrorismus. Demographie 2011: Kontrollabfrage Alter; Schulabschluss; Nachfrage beiAltersabweichung: Geburtsjahr; Geschlecht des Befragten. zusätzlich verkodet wurde 2011: Angaben zu Alter überprüft undkorrekt; Anzahl der Anrufe bei Zielperson/-haushalt; letztesAnrufdatum; Wochentag des letzten Anrufs; Anrufdauer in Minuten;Anrufdauer in Sekunden; Ausfallgrund ; Zielperson angetroffen;Vollständigkeit des Interviews;Befragungsmethode; NachfrageAltersabweichung: Monat; Geschlecht des Befragten (überprüfte undkorrigierte Angaben); Anwesenheit weiterer Personen während desInterviews; Störungen des Interviews durch: laute Hintergrundgeräusche,Störungen durch Kinder, Störungen durch Erwachsene, häufiges Kommen undGehen anderer Personen, sonstiges) ; Auskunftsbereitschaft desBefragten ; Bewertung der Zielperson durch den Interviewer (ablehnend,konzentriert, mangelnde Sprachkenntnisse, kognitive Leistungen).

Face-to-face interview: CAPI/CAMI

Telephone interview: CATI

Self-administered questionnaire: Paper

Die Grundgesamtheit der Studie ist die wahlberechtigte deutsche Bevölkerung im Jahr 2005 ab 18 Jahren, welche innerhalb eines Privathaushalts in Deutschland lebt.

The population comprises all persons who were eligible to vote in 2005, who had a minimum age of 18 years and who lived in a German private household.

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12626
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.12169
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.11145
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12626
Provenance
Creator GLES
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Rattinger, Hans; Roßteutscher, Sigrid; Schmitt-Beck, Rüdiger; Weßels, Bernhard; Kühnel, Steffen; Niedermayer, Oskar; Westle, Bettina; Blumenstiel, Jan Eric; Rudi, Tatjana; Gummer, Tobias; Wave 2005, 2009, Panel Caring 2011: Infratest Dimap, Berlin MidTerm-Panel 2007: Center Of Methods In Social Science, Göttingen
Publication Year 2016
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 2.1.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany