Meinung von Beratern zum Pilotprojekt Erasmus für Jungunternehmer.
Themen: Einschätzung der Nützlichkeit eines EU-Austauschprogramms für junge Unternehmer; Gründe gegen eine Teilnahme an einem Austauschprogramm: keine Zeit, kein Vorteil für das Unternehmen, zu teuer, Sensibilität von Geschäftsideen, kein Interesse an Auslandsaufenthalt, fehlende Sprachkenntnisse, persönliche Gründe; Präferenz für junge oder ältere Unternehmen für den Erfahrungsaustausch; Einstellung zu einer Erweiterung eines Erasmus-Projekts für Jungunternehmer auf andere Zielgruppen; Alterspanne dieser Zielgruppe; Branchen der Zielgruppe sowie des Gastgeberunternehmens; Größe des Gastgeberunternehmens; Zustimmung zu Zielen des EU-Programms: von Erfahrungen anderer Unternehmen profitieren, grenzüberschreitende Partnerschaften vorantreiben, Erweiterung des Absatzmarktes, Information über wirtschaftliche und rechtliche Belange des anderen Landes, Erfahrungen über Unternehmensführung in anderen Ländern sammeln, Fähigkeiten über Produktentwicklung erwerben, Schulung in Geschäftsführung, Erweiterung der kulturellen Perspektive, Verbesserung der Sprachkenntnisse; präferierte Schulungsthemen: Binnenmarkt und EU-Recht, Wachstum und Internationalisierung von Unternehmen, lokaler Markt und wirtschaftliches Umfeld im Gastgeberland, spezielles Know-how des Gastgeberunternehmens, Sprache; ideale Dauer eines Auslandsaufenthalts; Art der Kosten, die vom EU-Programm gedeckt sein sollten: Vorbereitungskosten, Reisekosten, Verpflegung, Vergütung für die Gastgeberunternehmen; erwartete Wirkung des Programms: Erleichterung von Unternehmensgründungen, Erhöhung der Erfolgschancen eines Unternehmens, Erweiterung des kulturellen Verständnisses, keinen Einfluss auf die Gründung eines Unternehmens; Vorschläge zum EU-Programm.
Demographie: Geschlecht; Alter; Beruf; berufliche Stellung; durchschnittliche wöchentlichen Unterrichtstätigkeit.
Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Interviewer-ID; Interviewsprache; Land; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); Anzahl der Kontaktversuche; Gewichtungsfaktor.
Attitudes of trainers and counsellors towards the planned EU pilot project ´Erasmus for Young Entrepreneurs´.
Topics: usefulness of participating in an EU programme that supports young entrepreneurs; reasons for not spending time abroad to exchange experience with other entrepreneurs; preference to exchange experience with young or with experienced entrepreneurs; preference to open support programme to other target groups and kind of target groups; preferred age range of target group; preferred branch or business sector for exchange; preferred size of enterprise to visit; preferred main objectives of support programme; usefulness of selected topics to be taught in support programme: single market and EU law, growth and internationalization of companies, local market in host country, specific know-how of host company, language, other; preferred length of exchange period; type of costs to be covered by support programme; attitude towards the following statements on the impact of a support programme: makes it easier to start up own business, increases chances of success, contributes to knowledge and inter-cultural understanding, no impact; additional ideas to be part of the support programme.
Demography: sex; age; occupation; professional position; average number of training hours per week.
Additionally coded was: respondent ID; interviewer ID; language of the interview; country; date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; call history; weighting factor.
Telephone interview
Trainer und Berater von Jungunternehmen
Trainers and counsellors of start-up businesses
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Auswahl