Der Fragebogen enthält vier Schwerpunkte:
1.) Beurteilung der Lebensbedingungen und Charakterisierung derMenschen im Ruhrgebiet.
2.) Einstellung der Bevölkerung zur öffentlichen Verwaltung und ihrenMitarbeitern.
3.) Einstellung zu beabsichtigten Verwaltungsreformen inNordrhein-Westfalen.
4.) Politische Einstellungen.
Themen: Zu 1.): Zufriedenheit mit den Lebensbedingungen im Ruhrgebiet;Gründe für potentiellen Wohnungswechsel; Beurteilung derwirtschaftlichen Entwicklung des Ruhrgebiets; Charakterisierung derMenschen im Ruhrgebiet, im Rheinland und in Westfalen; vermuteteOrtsverbundenheit und Zusammengehörigkeitsgefühl der Einwohner desRuhrgebiets; Ortsansässigkeit.
Zu 2.): Kenntnisse über die regionalen Behörden und deren Vertreter;eigene Erfahrungen im Umgang mit Behörden; Bewertung der Arbeitsweiseverschiedener Behörden; Image der Mitarbeiter im öffentlichen Dienst undin der freien Wirtschaft (semantische Differentiale); typischeEigenschaften von Beamten; vermuteter Anteil von Beamten an derarbeitenden Bevölkerung; Einstellung zur Verminderung der Anzahl vonBeamten.
Zu 3.): Meinungen zur Reformbedürftigkeit der öffentlichen Verwaltung;erwartete Wirkungen einer Verwaltungsreform; Kenntnis und Einstellung zueinzelnen Reformvorschlägen; Beurteilung der öffentlichen Meinung zurVerwaltungsreform.
Zu 4.): Politisches Interesse; Parteimitgliedschaft und Parteibindung;Parteiämter; Teilnahme an Kundgebungen und Versammlungen; Einfluß derVerwaltungsreform auf die Wahlabsicht; Zufriedenheit mit derBundesregierung; Einstellung zur Todesstrafe und zur Demokratie;empfundene Einengung der Freizügigkeit durch gesetzliche Maßnahmen;Religiosität.
Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Konfession;Schulbildung; Beruf; Haushaltseinkommen; soziale Herkunft.
The questionnaire contains four main focus areas: 1. Judgement on living conditions and characterization of people in the Ruhrgebiet. 2. Attitude of the population to public administration and its employees.3. Attitude to intended administration reforms in NorthRhine-Westphalia. 4. Political attitudes.
Topics: 1. Satisfaction with living conditions in the Ruhrgebiet;reasons for a potential change of residence; judgement on the economicdevelopment of the Ruhrgebiet; characterization of the people in theRuhrgebiet, the Rhineland and Westphalia; assumed local ties andfeeling of soliarity of the residents of the Ruhrgebiet; localresidency.
2. Knowledge about regional authorities and their representatives;personal experiences in dealing with authorities; evaluation of the wayof working of various authorities; image of employees in the civilservice and in the free market economy (semantic differentials);typical characteristics of civil servants; assumed proportion of civilservants in the working population; attitude to reduction in the numberof civil servants.
3. Opinions on the need for reform of public administration; expectedeffects of an administration reform; knowledge and attitude toindividual reform recommendations; judgement on public opinion onadministration reform.
4. Political interest; party membership and party ties; party offices;participation in rallies and meetings; influence of administrationreform on voting intent; satisfaction with the Federal Government;attitude to the death penalty and democracy; perceived restriction offreedom of movement through legal measures; religiousness.
Demography: age (classified); sex; marital status; religiousdenomination; school education; occupation; household income; socialorigins.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Keine näheren Angaben
No specific information.
Auswahlverfahren Kommentar: Die Auswahl der Erhebungsorte geschah unter dem Gesichtspunkt der
Gegenüberstellung von Befragungen im Ruhrgebiet, im Übergangsgebiet und
in ländlichen Gebieten. Einfache Zufallsauswahl in den genannten Orten.