Lage der Mütter 1966 (Bundesrepublik, Halbfamilien) The Situation of Mothers in 1966 (Federal Republic, Half-Families)

DOI

Die wirtschaftliche und soziale Lage von alleinstehenden Müttern.Änderungen der Lebenssituation durch die Schwangerschaft und dieBeziehung des Vaters zum Kind und seiner Mutter. Themen: Dauer des Zusammenwohnens mit dem Ehemann; Haushaltsgröße undHaushaltsvorstand; Hilfe bei der Haushaltsführung; Vergleich zwischenNachbarschaftshilfe und Hilfe von Verwandten; Kontakte zu Freunden undArbeitskollegen; Art und Umfang der Berufstätigkeit;Arbeitszufriedenheit; gewünschte Schwangerschaft; Beschwerden bei derSchwangerschaft; Veränderung des sozialen Umfelds durch dieSchwangerschaft; Arbeitsstellenwechsel in Zusammenhang mit derSchwangerschaft; Verlauf der Geburt; Interesse des Vaters an dem Kind;Charakterisierung des Vaters und Ort des Kennenlernens; Dauer derBekanntschaft bis zur Schwangerschaft; Einstellung der eigenen Elternzum Kindesvater; Art und Häufigkeit der Kontakte zwischen Vater und Kindund Mutter; Kontakt zur Familie des Vaters; Schwierigkeiten bei derAlimentezahlung; Kontakte mit dem Jugendamt, mit der Fürsorgerin und demVormund; Verhalten bei Meinungsverschiedenheiten; Entscheidungsstrukturin der Familie; Beurteilung der eigenen Sexualaufklärung und derKenntnis von Empfängnisverhütungsmitteln vor der ersten Schwangerschaft;Einstellung zu vorehelicher Sexualbeziehung; Häufigkeit von Nervositätund Abgespanntheit; Vorstellungen von Ehe und von der Rolle der Frau;Beurteilung der Ehe der Eltern; Strenge der eigenen Eltern inmoralischen Dingen; Wunsch nach eigenem Kind in der Jugend; Prioritätenin der Kindererziehung; wichtigste Sorgen als Mutter; Anzahl undAusbildungsstand der Kinder; psychologische Charakterisierung derKinder; Beurteilung des Ansehens einer verheirateten Frau bzw. einerFrau mit Kindern; Vorschläge zur Verbesserung der Situationalleinlebender Mütter; eigenes Aufwachsen in einem Heim; Empfindung vonGeborgenheit; Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Situation und derwirtschaftlichen Situation nach Trennung vom Vater des Kindes;detaillierte Auflistung der Zusammensetzung des eigenen Einkommen undder Lebenshaltungskosten; Stellung in der Geschwisterfolge; Alter derEltern bei der Geburt der Befragten; Art des Mietverhältnisses undempfundener Mietwucher; Umzüge im letzten Jahr; Wohnungssuche währendder Schwangerschaft; Mediennutzung; letzter Urlaub; Mitgliedschaft inVereinen und Organisationen; Religiosität; Religionszugehörigkeit dereigenen Eltern, des Kindesvaters sowie des Kindes. Bei Geschiedenen: Gründe für die Scheidung. Demographie: Familienstand; Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert);Konfession; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Berufstätigkeit;Haushaltseinkommen; Haushaltszusammensetzung; Wohnsituation; Bundesland;Flüchtlingsstatus. Interviewerrating: Schichtzugehörigkeit und Kooperationsbereitschaftdes Befragten; Lage der Wohnung; Zustand der Wohnung; Ortsgröße;Beurteilung der Zufriedenheit des Befragten. Darüber hinaus wurde der Befragte vom Interviewer in umfangreicher Formpsychologisch charakterisiert (semantisches Differential).

The economic and social situation of single mothers. Changes of thesituation in life through pregnancy and the relation of the father tothe child and his mother. Topics: Length of living together with husband; size of household andhead of household; help in housekeeping; comparison betweenneighborhood help and help from relatives; contacts with friends andcolleagues; type and extent of employment; work satisfaction; desiredpregnancy; complaints during pregnancy; change of social surroundingsthrough pregnancy; change of job in connection with pregnancy; courseof birth; interest of father in the child; characterization of fatherand place of getting to know him; length of acquaintance untilpregnancy; attitude of one´s parents to the father of the child; typeand frequency of contacts between father and child and mother; contactwith family of father; difficulties in paying alimony; contacts withthe Youth Welfare Department, welfare worker and guardian; conduct withdifferences of opinion; decision structure in one´s family; judgementon one´s own sex education and the knowledge of means of contraceptionbefore first pregnancy; attitude to pre-marital sexual relation;frequency of nervousness and tiredness; concepts of marriage and therole of women; judgement on the marriage of parents; strictness ofone´s own parents in moral things; desire for one´s own child in youth;priorities in raising children; most important concerns as mother;number and education status of children; psychological characterizationof children; judgement on the standing of a married woman or a womanwith children; recommendations on improvement in the situation ofsingle mothers; personally growing up in a home; feeling of security;judgement on one´s own economic situation and the economic situationafter separation from the father of the child; detailed listing ofcomposition of personal income and the cost of living; position insibling sequence; age of parents at birth of respondent; type oftenancy and perceived rent gouging; moving in the last year;house-hunting during pregnancy; media usage; last vacation; membershipin clubs and organizations; religiousness; religious affiliation ofone´s own parents, the father of the child as well as the child. With divorced persons: reasons for the divorce. Demography: marital status; number of children; ages of children (classified); religious denomination; school education; vocational training; occupation; employment; household income; composition of household; housing situation; state; refugee status. Interviewer rating: social class and willingness of respondent tocooperate; situation of residence; condition of residence; city size;judgement on satisfaction of respondent. Beyond this the respondent was characterized psychologically by theinterviewer in extensive form (semantic differential).

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Verwitwete, geschiedene, getrennt lebende und ledige Müttern im Alter von 18-65 Jahren

Mothers widowed, divorced, living separately and unmarried, 18 - 65 years old.

Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.0581
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.0581
Provenance
Creator Junker, Reinhold
Publisher GESIS Data Archive
Contributor DIVO, Frankfurt
Publication Year 1972
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG incl. West Berlin