Bundestagswahl 2013 - Nachwahl online Federal Election 2013 - Post-election Online

DOI

Wahlverhalten. Wahrnehmung des Bundestagswahlkampfs 2013. Themen: Teilnahme an der letzten Bundestagswahl 2013; Wahlentscheidung (Erststimme, Zweitstimme); Vorstellbarkeit der Wahl einer anderen Partei; Alternativstimme; Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2009; andere Wahlentscheidung nach Bekanntwerden des Ergebnisses der Bundestagswahl 2013 und Parteipräferenz; Politikinteresse; ausschlaggebende Stimme für die Sitzverteilung im Bundestag (Erststimme oder Zweitstimme); Beurteilung der Parteien CDU, CSU, SPD, FDP, Die Linke, Grüne, Piraten und AfD (Skalometer); Beurteilung ausgewählter Spitzenpolitiker (Angela Merkel, Peer Steinbrück, Rainer Brüderle, Gregor Gysi, Jürgen Trittin, Katrin Göring-Eckardt und Sahra Wagenknecht); wichtigstes Problem in Deutschland; geeignetste Partei zur Lösung dieses Problems; Meinung zu einigen allgemeinen Aussagen zur Politik (die meisten Menschen in der persönlichen Umgebung denken politisch ähnlich, wähle schon immer die Partei, die auch im Elternhaus gewählt wurde, eigentlich schon immer dieselbe Partei gewählt, Beteiligung vieler Freunde an der Bundestagwahl, viel Interesse am Bundestagswahlkampf, Ausgang der Bundestagswahl persönlich wichtig, kaum Interesse an Parteien, politisches Geschehen zu verfolgen wird manchmal zu viel, keine persönliche Betroffenheit von den meisten Dingen, um die sich die Politik kümmert, politische Themen sind langweilig, immer wieder Politiker, die gut gefallen, persönliche Übereinstimmung mit inhaltlichen Punkten mehrerer Parteien, Teilnahme an Wahlen als Bürgerpflicht in einer Demokratie, Unwissenheit über persönliche Betroffenheit, einige Parteien durchaus wählbar, kein Interesse an politischen Talkshows im Fernsehen); Hauptinformationsquelle über Parteien oder den Bundestagswahlkampf; Häufigkeit der Internetnutzung für politische Informationen; Wahl-O-Mat-Nutzung während des Wahlkampfs; überraschendes Ergebnis des Wahl-O-Mats; Hilfe des Wahl-O-Mats bei der persönlichen Wahlentscheidung; Meinungsänderung aufgrund des Ergebnisses des Wahl-O-Mats; Parteineigung; Stärke der Parteineigung; Parteineigung grundsätzlich oder im Augenblick; immer schon keine Parteineigung vs. früher Partei zugeneigt; Parteineigung immer schon vs. nach und nach aufgebaut; Parteibindung (meistens zufrieden, obwohl nicht alles gefällt, Gefühl enger Verbundenheit mit der Partei, Standpunkte der Partei helfen beim Zurechtfinden in der Politik, dabei bleiben, nachdem einmal für die Partei entschieden); Partei bzw. Parteien, denen die Eltern zuneigen bzw. zuneigten; Zufriedenheit mit der Entwicklungsrichtung des Landes; Einstellungen zu politischen Streitthemen (technische Neuerungen, gentechnisch veränderte Lebensmittel, Sammeln persönlicher Daten durch den Staat, respektlose Jugend, Jagen von Tieren, Kindererziehung Aufgabe der Mütter, Aufwachsen von Kindern in einer gleichgeschlechtlichen Ehe, Ehegattensplitting, private Krankenkassen, EU-Beitritt der Türkei, Gehorsam und Disziplin von Kindern, Islam gehört zu Deutschland wie das Christentum, Gymnasium erhalten, Ausbau erneuerbarer Energien, Bio-Lebensmittel aus der Region, Heimat gibt Gefühl von Geborgenheit und Verbundenheit, Tempo 30 in Städten, Split Half: Einsparen staatlicher Leistungen vs. Steuererhöhungen, Split Half: staatliche Unterstützung nur für Leistungswillige vs. wer mehr leistet, dem sollte es deutlich besser gehen, Split Half: Verbot von Massentierhaltung vs. notwendig zur Ernährung der Menschheit); gefühltes Lebensalter; Persönlichkeitsmerkmale (Big Five). Wahrnehmung des Bundestagswahlkampfs 2013: Wahrnehmung politischer Plakatwerbung; Gefallen am jeweiligen Wahlplakat; Kenntnis der Partei, von der das Wahlplakat stammt; Kenntnis der Parteizugehörigkeit ausgewählter Politiker (Angela Merkel, Rainer Brüderle, Jürgen Trittin, Peer Steinbrück, Gregor Gysi, Sahra Wagenknecht und Katrin Göring-Eckardt); Zuordnung verschiedener Pläne zu Parteien (Erhöhung der Einkommenssteuer, Einführung einer Vermögenssteuer, freie Wählbarkeit des Zeitpunkts des Renteneintritts, Einführung einer Bürgerversicherung, Einführung einer Lebensleistungsrente, Erhöhung der Mütterrente). Demographie: Geschlecht; Alter; Schulabschluss; deutsche Staatsangehörigkeit; abgeschlossene Lehre; Erwerbsstatus; berufliche Stellung; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Identifikation mit dem katholischen Glauben bzw. mit dem evangelischen Glauben; Gewerkschaftsverbundenheit; deutsche Staatsbürgerschaft von Geburt an; in Deutschland geboren; Bundesland der Geburt; Geburtsland; Eltern in Deutschland geboren; Geburtsland von Vater und Mutte (Migrationshintergrund); Aussiedler- oder Spätaussiedlerstatus der Eltern; Familienstand. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewnummer; Sample; Gewichtungsfaktoren; Bundesland; Ortsgröße; Nielsen-Gebiete; Interviewdauer.

Voting behaviour. Perception of the Federal election campaign 2013. Topics: Participation in the last Federal Election in 2013; vote decision (first vote, second vote); vote for another party is conceivable; alternative vote; vote decision in the 2009 Federal election; other vote decision after the results of the 2013 Federal election become known; party preference (Sunday question); political interest; decisive vote for the distribution of seats in the Bundestag (first vote or second vote); assessment of the parties CDU, CSU, SPD, FDP, Die Linke, Grüne, Piraten and AfD (Skalometer); assessment of selected top politicians (Angela Merkel, Peer Steinbrück, Rainer Brüderle, Gregor Gysi, Jürgen Trittin, Katrin Göring-Eckardt and Sahra Wagenknecht); most important problem in Germany; most suitable party to solve this problem; opinion on some general statements on politics (most people in one´s own personal environment think politically similar, always vote for the party that was voted for at home, actually always voted for the same party, many friends participated in the Federal election, interest in the Federal election campaign, outcome of the Federal election personally important, there is little interest in political parties, to follow political events is sometimes too much, no personal involvement in most of the things that politics cares about, political topics are boring, politicians who appeal to the respondent, personal agreement with the content of several parties, participation in elections as a civic duty in a democracy, unawareness about personal concern, some parties quite eligible, no interest in political talk shows on television); main source of information about parties or the Federal election campaign; frequency of Internet use for political information; Wahl-O-Mat use during the election campaign; surprising result of the Wahl-O-Mat; help of the Wahl-O-Mat in the personal election decision; change of opinion due to the result of the Wahl-O-Mat; party tendency; strength of party tendency; party tendency in principle or at the moment; always no party tendency vs. party tendency built up gradually; party affiliation (mostly satisfied, although not everything pleases, feeling close to the party, points of view of the party help in finding one´s way in politics, staying with it after having decided for the party, party or parties to which the parents have a tendency); satisfaction with the development direction of the country; attitudes towards political issues (technical innovations, genetically modified food, collection of personal data by the state, disrespectful youth, hunting of animals, child education task of the mothers, growing up of children in a same-sex marriage, husband and wife splitting, private health insurance companies, EU accession of Turkey, obedience and discipline of children, Islam belongs to Germany like Christianity, maintaining grammar school, development of renewable energies, organic food from the region, home gives a feeling of security and solidarity, 30 km/h speed in cities, Split Half: saving of state services vs. tax increases, Split Half: state support only for those who are willing to perform vs. those who do more should be much better off, Split Half: ban on factory farming vs. necessary to feed humanity); perceived age; personality characteristics (Big Five). Perception of the Federal election campaign 2013: perception of political billboard advertising; liking the respective election billboard; knowledge of the party from which the election poster originates; knowledge of the party affiliation of different politicians (Angela Merkel, Rainer Brüderle, Jürgen Trittin, Peer Steinbrück, Gregor Gysi, Sahra Wagenknecht and Katrin Göring-Eckardt); assignment of various plans to parties (increase in income tax, introduction of wealth tax, free choice of when to retire, introduction of citizen insurance, introduction of a life benefit pension, increase in maternal pension). Demography: sex; age; school leaving certificate; German citizenship; completed apprenticeship; employment status; occupational status; denomination; frequency of church attendance; identification with the Catholic faith or with the Protestant faith; union affiliation; German citizenship from birth; born in Germany; federal state of birth; country of birth; parents born in Germany; country of birth of father and mother (migration background); ethnic German repatriate or late ethnic German repatriate status; marital status. Additionally coded was: interview number, sample; weighting factors; federal state; city size, Nielsen; interview duration.

Self-administered questionnaire: Web-based

Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview)

Self-administered questionnaire: CAWI (Computer-Assisted Web Interview)

Wahlberechtigte Personen ab 18 Jahren mit Internetanschluss

Eligible voters aged 18 years and over with Internet access

Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; Auswahlverfahren Kommentar: Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe

Quotierungsmerkmale: Alter, Geschlecht, Bildung

Es wurde ein disproportionaler Auswahlansatz mit dem Ziel gewählt, 500 Nettointerviews mit Wählern von CDU/CSU und 500 Nettointerviews mit Wählern von B90/Grünen zu realisieren.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13181
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.13181
Provenance
Creator Neu, Viola; Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Neu, Viola; Ipsos Public Affairs, Hamburg
Publication Year 2018
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany