Einstellungen zur Entwicklung ländlicher Gebiete in der EU.
Themen: Zustimmung zur Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse ländlicher Gebiete durch die EU bei der Entscheidung in Bezug auf die Verteilung öffentlicher Gelder; wichtigste Bedürfnisse ländlicher Gebiete im eigenen Land; präferierte Behörden für die Mittelverteilung für Investitionen in ländliche Gebiete: EU, nationale Regierung, regionale Regierung, das die Investitionen erhaltende Gebiet; Schwierigkeit, die folgenden Orte mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen: nächster Supermarkt, Arztpraxis, örtliche Poststelle, nächste große Stadt; präferierte, in der eigenen Gegend einzurichtende Services: lokaler Busverkehr, Fernbusverkehr, Schulbusverkehr, lokaler Zugverkehr, Intercity-Zugverkehr, Carsharing, Fahrradwege; Wahrscheinlichkeit der vermehrten bzw. verminderten Ausübung der folgenden Aktivitäten nach dem Ende der Corona-Einschränkungen im Vergleich zu vor der Pandemie: ab und zu von zu Hause aus arbeiten, Überlegungen zum Umzug in eine ländlichere Gegend, Überlegungen zum Umzug in eine weniger ländliche Gegend, Besuch ländlicher Gegenden in der Freizeit, Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel; Wichtigkeit der folgenden Probleme in ländlichen Gebieten im eigenen Land: steigende Temperaturen oder extreme Wetterphänomene, Verlass auf fossile Brennstoffe, Nutzung von Pestiziden und anderen Chemikalien in der Landwirtschaft, Zerstörung natürlicher Lebensräume oder Verlust von Tieren oder Pflanzenarten; Kenntnis von EU-Maßnahmen zur Bekämpfung der vorgenannten Probleme; Einstellung zu den folgenden Aussagen: Befragte/r hat Einfluss auf die das eigene Umfeld betreffenden Entscheidungen, Befragte/r möchte stärker in die das eigene Umfeld betreffenden Entscheidungen einbezogen werden; präferierte Arten des Einbezugs: Besuch von im eigenen lokalen Umfeld organisierten Tagungen oder Veranstaltungen, Unterzeichnen von Petitionen, Beteiligung an Bürgerbefragungen, durch Beiträge in den sozialen Medien, Kontakt zu gewählten Abgeordneten, Beteiligung an Gemeindeprojekten, auf andere Art.
Demographie: Alter; Geschlecht; Staatsangehörigkeit; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; Besitz eines Mobiltelefons; Festnetztelefon im Haushalt; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; Region.
Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; Interviewmodus (Mobiltelefon oder Festnetz); Nationengruppe; Gewichtungsfaktor.
Attitudes towards the development of rural areas in the EU.
Topics: approval of considering the specific needs of rural areas by the EU in making public spending decisions; most important specific needs of rural areas in the own country; preferred authorities with regard to deciding on how to invest in rural areas: EU, national government, regional government, area receiving the investment; easiness of reaching the following places by public transport: nearest supermarket, doctor’s surgery, local post office, nearest large town or city; preferred services to be implemented in the own area: local bus services, intercity bus services, school bus services, local train services, intercity train services, car sharing, cycling paths; likelihood to do each of the following activities after the COVID-19 restrictions more or less compared to before the pandemic: work from home at least some of the time, consider moving to a more rural area, consider moving to a less rural area, visit rural areas for leisure purposes, use public transport; importance of each of the following problems in rural areas in the own country: rising temperatures or extreme weather events, reliance on fossil fuels, use of pesticides and other chemicals in farming, destruction of natural habitats or the loss of animals or plant species; awareness of EU actions aiming at tackling the aforementioned problems; attitude towards the following statements: respondent can influence decisions affecting the own local area, respondent would like to be more involved in decisions affecting the own local area; preferred ways of being involved: attend meetings or events organised in the local area, sign petitions, take part in citizen consultations, through social media feeds, contact to elected representatives, get involved in community-led projects, in another way.
Demography: age; sex; nationality; age at end of education; occupation; professional position; type of community; own a mobile phone and fixed (landline) phone; household composition and household size; region.
Additionally coded was: respondent ID; country; type of phone line; nation group; weighting factor.
Telephone interview: CATI
Bevölkerung der jeweiligen Nationalitäten und EU-Bürger der 27 Mitgliedsstaaten der EU, wohnhaft in den jeweiligen Mitgliedsstaaten, im Alter von 15 Jahren und älter.
Population of the respective nationalities of the European Union Member States and other EU nationals, resident in each of the 27 Member States and aged 15 years and over.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Einfache Zufallsauswahl