Jugend im Stadt-Land-Vergleich - Replikationsstudie (2011) Youth in Urban-Rural Comparison - Replication Survey 2011)

DOI

Alltagssituation und Lebensplanung von Jugendlichen. 1. Freizeit, Medien und Konsum: Häufigkeit verschiedener Freizeitaktivitäten; Häufigkeit der Freizeitgestaltung am Wochentagen zu Hause, im Wohnviertel/ Ortsteil / Stadtteil, in der Stadt oder im eigenen Dorf, in der gesamten Region; Freizeitgestaltung am Wochenende überwiegend im Wohnort oder außerhalb des Wohnortes; Orte bzw. Städte der Freizeitgestaltung außerhalb des Wohnortes (Nennung von 3 Ortsnamen); genutztes Verkehrsmittel für Veranstaltungen außerhalb des eigenen Wohnortes und Nutzungshäufigkeit; Zufriedenheit mit der Erreichbarkeit von Freizeitveranstaltungen oder -einrichtungen; Zufriedenheit mit den Freizeitangeboten am Wohnort; Verbesserungsvorschläge für das Freizeitangebot am Wohnort; Vereinsmitgliedschaft; Zugehörigkeit zu einer Clique; Ausländer in der Clique; Herkunftsländer dieser Freunde; Teilnahme an traditionellen Jugendbräuchen (z.B. Hexennacht, Klappern) oder Festen (z.B. Halloween) am Wohnort; offene Nennung dieser Bräuche bzw. Feste; Nutzungshäufigkeit verschiedener Medien in der Freizeit; Häufigkeit und Art der Computer- und Internetnutzung; Anschauen von Casting-Shows; Häufigkeit des Anschauens verschiedener Casting-Shows; mit wem Casting-Shows; Gründe für das Anschauen von Casting-Shows; Wichtigkeit verschiedener Aspekte der Kandidaten bei Casting-Shows; Vorbildfunktion von Kandidaten von Casting-Shows für andere Jugendliche; Meinung zum hohen Anteil an Migranten als Kandidaten von Casting-Shows; Bereitschaft zur Teilnahme an einer Casting-Show; Zugehörigkeitsgefühl zu einer bestimmten Szene oder Gruppe; offene Nennung dieser Szene; persönliche Bedeutung des Begriffs Anhänger/ Fan; Häufigkeit des Alkoholkonsums; Raucherstatus. 2. Werte, Zukunft und Konflikte: Wichtigkeit verschiedener Werte und Lebensziele; Zukunftspessimismus oder Zukunftsoptimismus; Wahrscheinlichkeit zukünftiger Ereignisse (z.B. Zunahme gewalttätiger Konflikte, Umweltprobleme lösen etc.); Meinung zum Verhältnis zwischen den Generationen; Einstellung zu Ausländern; Bleibeabsicht am Wohnort; Gründe für Umzugsabsicht; Bereitschaft zu einer späteren Rückkehr an den Heimatort; Zielort (offen); Gründe für den Verbleib am Wohnort; Meinung zur Region; selbst verantwortlich für Wohlfühlen am Wohnort; persönliche Lebensplanung (z.B. eigenverantwortlich, vom Schicksal bestimmt); Situationen gewalttätigen Verhaltens in den letzten 12 Monaten; Häufigkeit der Opfererfahrung bin Bezug auf Mobbing und Internet-Mobbing. 3. Religion, Glauben und Kirche: Konfession bzw. Religionsgemeinschaft; Verbundenheit mit der Kirche bzw. Religionsgemeinschaft; Selbsteinschätzung der Religiosität; Häufigkeit von Gebeten; Einfluss von Religion und Glauben auf das tägliche Handeln; Glaube an ein Leben nach dem Tod; Einstellung zu Religion und Glauben; Kirchgangshäufigkeit; Messdiener; Kirchenaustritt erwogen; Häufigkeit von Erfahrungen mit verschiedenen okkulten bzw. spiritistischen Praktiken. 4. Politik und soziales Engagement: Politikinteresse allgemein; Interesse an verschiedenen politischen Themen; Interesse an lokalen politischen Themen und Art der lokalen Politikfelder; Institutionenvertrauen; Demokratiezufriedenheit; politisches Engagement; ehrenamtliche Tätigkeit; Institution des ehrenamtlichen Engagements; Meinung zu freiwilligem oder sozialem Engagement falls nicht engagiert. 5. Integration: Staatsbürgerschaft (in Deutschland geboren und deutscher Staatsbürger, nicht in Deutschland geborener deutscher Staatsbürger oder ausländischer Staatsbürger); Wohndauer in Deutschland; Einreisealter; Geburt der Eltern in Deutschland (Migrationshintergrund); Sprachdominanz bei Gesprächen mit Eltern, Geschwistern, Freunden, in der Schule bzw. Universität und am Arbeitsplatz; Meinung zu Deutschland, deutscher Lebensweise und Integration; Identität als Deutscher oder Fremder; Zustimmung zu Aussagen über Integration und Zuwanderung. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Wohnort bzw. Landkreis; schon immer im Wohnort; Wohndauer im Wohnort, fester Partner; Staatsbürgerschaft des Partners (deutscher Staatsbürger ohne Migrationshintergrund, mit Migrationshintergrund oder ausländischer Staatsbürger); verheiratet bzw. Bereitschaft zu heiraten; eigene Kinder; Anzahl der Kinder; Kinderwunsch; Berufstätigkeit bzw. derzeitige Tätigkeit; Teilnahme an berufsqualifizierenden Maßnahmen; Art der berufsqualifizierende Maßnahmen (offen); Informiertheit über Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten im Allgemeinen und in der Region; Informationsquelle zu Berufswahl und Ausbildungsmöglichkeiten; gewünschtes Berufsfeld (Wunschberuf, Dienstleistung und sonstige offen); Entfernung zum Arbeitsort bzw. Ausbildungsort in km bzw. Pendelbereitschaft; präferiertes Land / Ort der Berufstätigkeit; Auslandserfahrung als Au-pair, Praktikant etc.; derzeit besuchte Schulform; höchster Bildungsabschluss; Berufsfeld der derzeitigen Ausbildung bzw. Berufstätigkeit (Dienstleistung und sonstige offen); abgeschlossene Berufsausbildung und Berufsfeld (Dienstleistung und sonstige offen); Bildung und Berufsgruppe der Eltern; Geschwister; Anzahl der Geschwister; Wohnsituation bzw. Haushaltszusammensetzung; allgemeine Lebenszufriedenheit. Zusätzlich verkodet wurde: lfd. Nummer; Disposition Code; Interviewer Code; Interview durchgeführt in Trier Stadt, Landkreis Trier Saarburg oder Eifelkreis Bitburg-Prüm); Zusatzerhebung.

Everyday situation and life planning of young people. 1. Leisure, media and consumption: frequency of various leisure activities; frequency of leisure activities at home, in the residential quarter/village/district, in the city or in one´s own village, in the region as a whole; leisure activities at weekends predominantly in the place of residence or outside the place of residence; places or Cities of leisure activities outside the place of residence (mention of 3 place names); means of transport used for events outside the place of residence and frequency of use; satisfaction with the accessibility of leisure events or facilities; satisfaction with leisure activities at the place of residence; suggestions for improving leisure activities at the place of residence; membership of an association; membership of a clique; foreigners in the clique; countries of origin of these friends; participation in traditional youth customs (e.g. witch night, rattling) or celebrations (e.g. Halloween) at the place of residence; open naming of these customs; frequency of use of different media in leisure time; frequency and nature of computer and Internet use; watching casting shows; frequency of watching different casting shows; with whom watching casting shows; reasons for watching casting shows; importance of different aspects of candidates at casting shows; role of casting show candidates as role models for other young people; opinion of the high proportion of migrants as casting show candidates; willingness to participate in a casting show; feeling of belonging to a particular scene or group; open naming of this scene; personal meaning of the term supporter/fan; frequency of alcohol consumption; smoking status. 2. Values, future and conflicts: importance of different values and life goals; future pessimism or optimism; probability of future events (e.g. increase in violent conflicts, environmental problems, etc.).); opinion on the relationship between generations; attitude towards foreigners; intention to stay at the place of residence; reasons for intention to move; willingness to return to the place of residence later; destination (open); reasons for staying at home; opinion on the region; self-responsible for well-being at the place of residence; personal life planning (e.g. self-responsible, determined by fate); situations of violent behaviour in the last 12 months; frequency of victim experience related to bullying and cyber-bullying. 3. Religion, faith and church: denomination or religious community; attachment to the church or religious community; self-assessment of religiosity; frequency of prayers; influence of religion and faith on daily actions; belief in life after death; attitude towards religion and faith; frequency of church visits; altar boy; church resignation considered; frequency of experiences with various occult or spiritualistic practices. 4.Politics and social engagement: political interest in general; interest in various political issues; interest in local political issues and nature of local polical issues; institutional trust; democracy satisfaction; political engagement; volunteering; institution of volunteering; opinion on voluntary or social engagement if not engaged. 5. Integration: citizenship (born in Germany and German citizen, German citizen not born in Germany or foreign citizen); duration of residence in Germany; age of entry; birth of parents in Germany (migration background); language dominance in conversations with parents, siblings, friends, at school or university and at work; opinion on Germany, German way of life and integration; identity as German or foreign; consent to statements about integration and immigration. Demography: sex; age (year of birth); place of residence or county; always in the place of residence; duration of residence in the place of residence, permanent partner; citizenship of the partner (German citizen without a migration background, with a migration background or foreign citizen); married or willing to get married; own children; number of children; desire to have children; professional activity or current activity; participation in vocational qualification measures; type of vocational qualification measures (open); information on vocational and training opportunities in general and in the region; source of information on career choice and training opportunities; desired occupational field ( service and other open); distance to the place of work or the place of training in km or willingness to commute; preferred country / place of employment; experience abroad as an au pair, intern etc.; type of school currently attended; highest level of education; occupational field of current training or employment (service and other open); completed vocational training and occupational field (service and other open); education and occupational group of parents; siblings; number of siblings; living situation or household composition; general life satisfaction. Additionally coded: current number; disposition code; interviewer code; interview conducted in Trier town, district of Trier Saarburg or Eifelkreis Bitburg-Prüm); additional survey.

Face-to-face interview: PAPI

Jugendliche im Alter von 14 bis 25 Jahren

Youths from 14 to 25 years of age

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Einfache Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Zufallsstichprobe aufgrund einer Meldeamtsstichprobe (N=2728)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13345
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.13345
Provenance
Creator Vogelgesang, Waldemar; Jacob, Rüdiger; Kopp, Johannes
Publisher GESIS Data Archive
Contributor University Of Trier
Publication Year 2019
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Rhineland-Palatinate - City of Trier, administrative district of Trier-Saarburg, Eifelkreis Bitburg-Prüm