Einstellung zu aktuellen politischen Fragen und zurEuropäischen Gemeinschaft.
Themen: Zukunftsangst; Beurteilung der derzeitigenwirtschaftlichen Lage in der Bundesrepublik und der weiterenEntwicklung; Politikinteresse; Interesse an Europapolitik;Einschätzung der wahren Motive von Politikern; Parteineigungund Parteiidentifikation; grundsätzliche odersituationsbezogene Parteineigung; wichtigste Bestimmungsgründefür eine vorhandene Parteineigung sowie Gründe für eine nichtvorhandene Parteineigung (Skalen); wichtigste gesellschaftlicheWerte (Skala: Bedeutung von Tradition, Bürgerbeteiligung,Leistung, Gesetz, geistigem Wandel und Geld); Nationalstolz;Demokratiezufriedenheit; eigene Wechselwählerschaft;Wahlverhalten bei der letzten Europawahl und Bundestagswahl;Zufriedenheit mit der gewählten Partei; Parteipräferenz aufLandes- und Europaebene (Sonntagsfrage, Stimmzettelverfahren);Issue-Relevanz und Issue-Kompetenz der Parteien; Lebensstil(Skala: Hedonismus, Konformität, Pflichtbewußtsein, politischesEngagement, Verantwortung); Identifikation als Europäer; Gradder Identifikation mit den großen Parteien; Bedeutung vonKommunal-, Landtags-, Bundestags- und Europawahlen;Einschätzung des Einigungsfortschritts in Europa seit derletzten Europawahl; Kenntnis des nächsten Wahltermins für dasEuropaparlament; Wahlbeteiligungsabsicht und wichtigste Gründefür eine Wahl- bzw. Nicht-Wahlbeteiligung; Sympathie-Skalometerfür die großen Parteien; Beurteilung der Arbeit desEuropaparlaments in Straßburg; Vor- oder Nachteile für dieBundesrepublik durch die Mitgliedschaft in der EG; Präferenzfür die Lösung ausgewählter politischer Probleme aufeuropäischer oder nationaler Ebene; Partei sowie Politiker, diesich am meisten für Europa einsetzen; Beurteilung des Einsatzesausgewählter Politiker für Europa; Eigenschaften einesoptimalen Europapolitikers und Charakterisierung von Kohl undVogel anhand der gleichen Skala; Einschätzung der Zukunft derEG und präferierte Ziele der Europäischen Gemeinschaft (Skala);Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Vertrauen inParteien, Polizei, Behörden, Regierung und Parlament; Zuordnungder im Bundestag vertretenen Parteien zu ausgewähltenBevölkerungsgruppen; Selbsteinschätzung der Zugehörigkeit zueiner dieser Gruppen.
Demographie: Geburtsjahr; Geschlecht; Familienstand;Familienzusammensetzung; Kinderzahl; ideale Kinderzahl; Konfession;Verbundenheit mit der Kirche; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung;berufliche Position; Berufstätigkeit; Beschäftigung im öffentlichenDienst; Furcht vor Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit; Haushaltseinkommen;Einkommensquellen; Charakteristika des Ehepartners; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand;wahlberechtigte Personen im Haushalt; Telefonbesitz; Selbsteinschätzungder Schichtzugehörigkeit; Einschätzung der Schichtzugehörigkeit derEltern (soziale Herkunft); Mitgliedschaften;Gewerkschaftsmitgliedschaft; Amt in der Gewerkschaft und Verbundenheitmit der Gewerkschaft; Bereitschaft zu einer Wiederholungsbefragung imnächsten Jahr.
Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview;Eingriffe dieser Person ins Interview; Kooperationsbereitschaftund Zuverlässigkeit des Befragten; Interviewdauer undInterviewdatum.
Attitude to current political questions and to the European Community.
Topics: fear of the future; judgement on the current economicsituation in the Federal Republic and on further development; interestin politics; interest in policies on Europe; assessment of the truemotives of politicians; party inclination and party identification;party inclination in principle or based on the situation; mostimportant reasons for the present party inclination as well as reasonsfor a party inclination not present (scales); most important socialvalues (scale: significance of tradition, citizen involvement,achievement, law, spiritual change and money); national pride;satisfaction with democracy; personal change of party voted for;behavior at the polls in the last European election and FederalParliament election; satisfaction with the party elected; partypreference at national and European level (Sunday question, ballotprocedure); issue relevance and issue competence of the parties; lifestyle (scale: hedonism, conformity, sense of duty, politicalcommitment, responsibility); identification as European; degree ofidentification with the major parties; significance of municipal,state, Federal and European elections; assessment of unificationprogress in Europe since the last European election; knowledge aboutthe date of the next election for the European Parliament; intent toparticipate in the election and most important reasons forparticipation or non-participation in the election; sympathy scale forthe major parties; judgement on the job of the European Parliament inStrassburg; advantages or disadvantages for the Federal Republicthrough membership in the EC; preference for solving selected politicalproblems at the European or national level; party as well aspoliticians doing the most for Europe; judgement on the effort ofselected politicians for Europe; characteristics of an optimum Europeanpolitician and characterization of Kohl and Vogel on the same scale;assessment of the future of the EC and preferred goals for the EuropeanCommunity (scale); self-classification on a left-right continuum; trustin parties, the police, authorities, government and parliament;assignment of the parties represented in the Federal Parliament toselected population groups; self-assessment of belonging to one ofthese groups; religiousness and ties to church; ideal number ofchildren; membership in clubs, citizen initiatives, parties orprofessional organizations and offices held there; fear of unemploymentor short time work; self-classification of social class; socialmobility; union membership; office in the union and solidarity with theunion; possession of a telephone; willingness to participate in afollow-up survey next year.
Interviewer rating: presence of third persons during interview;intervention by this person in the interview; reliability andwillingness of respondent to cooperate; length of interview and date ofinterview.
Face-to-face interview
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 18 Jahre und älter
Persons 18 years old and older
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)