Political attitudes and judgment on the parties before the state parliament election. Topics: Political knowledge; political interest and self-assessment of political extent to which informed; importance of political controversies; issue ability of the parties; image profile of the three major parties; sympathy scale for the SPD, CDU, FDP, NPD and for various federal politicians; attitude to the election campaign; assessment of the federal political significance of the state parliament election in North Rhine-Westphalia; preferred prime minister; intent to participate in the election; certainty and time of personal election decision; behavior at the polls in the state parliament election 1962 and the Federal Parliament election 1962;reasons for possible change in party voted for; party one cannot vote for; assumed changes with a change of government in North Rhine-Westphalia and desired composition of the government; familiarity of the constituency candidate for the state parliament election; desired changes of political influence of special interest groups and associations in the Federal Republic; attitude to the election campaign; satisfaction with the political system in the Federal Republic; company size and distance to place of work; membership in clubs and organizations; ties to the trade union; party orientation of the organization; judgment on the economic situation; daily newspapers and magazines read; particularly interesting magazine contents; personal opinion leadership in various areas. Demography: age (classified); sex; marital status; religious denomination; religiousness; school education; vocational training; occupation; employment; type of company; composition of household; head of household; social class; possession of durable economic goods. Interviewer rating: social class and willingness of respondent to cooperate; number of contact attempts; city size.
Politische Einstellungen und Beurteilung der Parteien vor der Landtagswahl. Themen: Politisches Wissen; politisches Interesse und Selbsteinschätzung der politischen Informiertheit; Wichtigkeit politischer Streitfragen; Issue-Kompetenz der Parteien; Image-Profil der der drei großen Parteien; Sympathie-Skalometer für die SPD, CDU, FDP,NPD und für verschiedene Bundespolitiker; Einstellung zum Wahlkampf; Einschätzung der bundespolitischen Bedeutung der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen; präferierter Ministerpräsident; Wahlbeteiligungsabsicht; Sicherheit und Zeitpunkt des eigenen Wahlentschlusses; Wahlverhalten bei der Landtagswahl 1962 und bei der Bundestagswahl 1962; Gründe für eventuelle Wechselwählerschaft; nichtwählbare Partei; vermutete Änderungen bei einem Regierungswechsel in Nordrhein-Westfalen und gewünschte Zusammensetzung der Regierung; Bekanntheit des Wahlkreiskandidaten für die Landtagswahl; gewünschte Veränderungen des politischen Einflusses von Interessengruppen und Verbänden in der Bundesrepublik; Einstellung zum Wahlkampf; Zufriedenheit mit dem politischen System in der Bundesrepublik; Betriebsgröße und Entfernung zum Arbeitsplatz; Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen; Bindung an die Gewerkschaft; Parteiorientierung der Organisation; Beurteilung der wirtschaftlichen Lage; gelesene Tageszeitungen und Zeitschriften; besonders interessierende Zeitschrifteninhalte; eigene Meinungsführerschaft auf verschiedenen Gebieten. Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Konfession; Religiosität; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Art des Betriebs; Haushaltszusammensetzung; Haushaltungsvorstand; Schichtzugehörigkeit; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter. Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft und Schichtzugehörigkeit des Befragten, Anzahl der Kontaktversuche; Ortsgröße
Wahlberechtigte im Alter von 21 Jahren und älter
Multi-stage random sample of eligible voters 21 years old and older.