Bürgerschaftswahl in Hamburg 1993 State Election in Hamburg 1993

DOI

Beurteilung von Parteien und Politikern zur Bürgerschaftswahlin Hamburg. Themen: Wichtigste politische Probleme in Hamburg;Wahlbeteiligungsabsicht; Briefwahlabsicht; Parteipräferenz(Sonntagsfrage, Rangordnungsverfahren); Sicherheit der eigenenWahlentscheidung; Wahlverhalten bei der letztenBürgerschaftswahl; Einstellung zu einer Alleinregierung der SPDnach der Bürgerschaftswahl; Koalitionspräferenz Sympathie-Skalometer für die Parteien auf Landes- sowie auf Bundesebeneund für ausgewählte Spitzenpolitiker; Zufriedenheits-Skalometerfür den SPD-Senat in Hamburg, die CDU-Opposition und dieBundesregierung in Bonn; Kenntnis der Spitzenkandidaten bei derBürgerschaftswahl; Kompetenz eines SPD-geführten Senats imVergleich zu einem CDU-geführten Senat bezüglich einerVerbesserung der wirtschaftlichen Lage, der Bekämpfung vonArbeitslosigkeit und Kriminalität, der Verbesserung amWohnungsmarkt, einer sinnvollen Verkehrspolitik und der Lösungder Asylbewerberproblematik; Zufriedenheit mit denVerkehrsverhältnissen, mit der wirtschaftlichen Situation undder Situation am Wohnungsmarkt; Mieterstatus; Einfluß derdeutschen Einheit auf die Situation der Stadt; erwarteterWahlgewinner der Bürgerschaftswahl und erwarteteAlleinregierung der SPD; Chancen der FDP, der STATT-Partei, derRepublikaner und der DVU, in die Bürgerschaft zu kommen;Einschätzung der Wahlkampfaktivitäten der Parteimitglieder;Beurteilung der Entscheidung des HamburgischenVerfassungsgerichts mit der Konsequenz von Neuwahlen;Zusammenleben mit einem Partner; Hochschulexamen;Gewerkschaftsmitgliedschaft eines Haushaltmitgliedes;Religiosität; Parteineigung und Parteiidentifikation. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Berufstätigkeit; Wohnsituation;

Judgement on parties and politicians in the metropolitan councilelection in Hamburg. Topics: Most important political problems inHamburg; intent to participate in the election; intent to use absenteeballot; party preference (Sunday question, rank order procedure);certainty of one´s voting decision; behavior at the polls in the lastmetropolitan council election; attitude to a one-party government ofthe SPD after the metropolitan council election; coalition preference;sympathy scale for the parties at state as well as federal level andfor selected top politicians; satisfaction scale for the SPD senate inHamburg, the CDU opposition and the Federal Government in Bonn;knowledge about the top candidates in the metropolitan councilelection; ability of an SPD-led senate in comparison to a CDU-ledsenate regarding an improvement in economic situation, the fightagainst unemployment and crime, improvement in the housing market,meaningful traffic policy and solving the problem of applicants forasylum; satisfaction with traffic conditions, the economic situationand the situation in the housing market; tenant status; influence ofGerman unity on the situation of the city; expected winner of themetropolitan council election and expected one-party government of theSPD; chances of the FDP, STATT party, Republicans and DVU {deutscheVolksunion} to obtains seats in the metropolitan council; assessment ofelection campaign activities of party members; judgement on thedecision of the Hamburg Constitutional Court with the consequence ofnew elections; living together with a partner; university examination;union membership of a household member; religiousness; partyinclination and party identification.

Telephone interview

Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Telephone interview with standardized questionnaire

Wahlberechtigte

Eligible voters

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Einfache Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: RLD-Verfahren (Randomize last digit)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11256
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.2398
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.11256
Provenance
Creator Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Publication Year 2012
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 2.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Hamburg