International Social Survey Programme: Social Networks and Support Systems - ISSP 1986

DOI

Soziale Beziehungen und Hilfeleistungen.Themen: Bezogen auf alle nächsten Verwandten des Befragten wurdegefragt: Häufigkeit des gegenseitigen Besuchs; Zeit für die AnreisBesuchspartner; Häufigkeit von nicht-persönlichen Kontakten (Telefund Brief); verheiratet oder zusammenleben mit einem festen Lebensner; Anzahl der engen Freunde aus dem Kollegenkreis und aus derNachbarschaft; Geschlecht des besten Freundes; Häufigkeit desgegenseitigen Besuchs und Zeit für die Anreise; Häufigkeitnicht-persönlicher Kontakte zu diesem Freund; Angabe von Personen,die für Hilfeleistungen unterschiedlicher Art zur Verfügungstehen bzw. angesprochen werden können; Gesprächspartner beiPartnerproblemen und Depressivität; Ratschlaggeber beilebenswichtigen Entscheidungen; Häufigkeit des Auftretens vonProblemsituationen. Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Anzahl Schuljahre; Schulbildung; Beruf; Beruf desVaters; Berufstätigkeit; Beschäftigung im öffentlichen oder privatenSektor; wöchentliche Arbeitszeit; Branche des Betriebes;Führungsverantwortung; Haushaltseinkommen; monatliches Netto-Einkommendes Befragten; Haushaltsgröße; Befragter ist Haushaltsvorstand;Wohnstatus; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Wahlverhalten bei derletzten Wahl (Partei); Wahlverhalten bei der letzten Wahl(Links-Rechts-Kontinuum); Selbsteinschätzung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit;Ortsansässigkeit; Wohndauer in der Wohnung; Urbanisierungsgrad; Land undRegion; Gewerkschaftsmitgliedschaft.

Social relations and assistance. Topics: The following questions were asked in regard to all immediaterelatives of the respondent: frequency of mutual visits; commutingtime; frequency of non-personal contacts (telephone and letter);married or living together with a steady partner; number of closefriends among colleagues at work and in the neighborhood; best friend´ssex; frequency of mutual visits and commuting time; frequency ofnon-personal contacts with this friend; specification of persons whoare available or could be asked for help of various sorts; contactperson for partnership problems and depression; sources of advice incrucial decisions; frequency of occurrence of problem situations. Demography: age (classified); sex; marital status; religiousdenomination; frequency of church attendance; number of years ofschool; school education; occupation; occupation of father; employment;employment in public or private sector; weekly working hours; area ofbusiness of company; leadership responsibility; household income;monthly net income of respondent; size of household; respondent is headof household; residential status; party preference (Sunday question);behavior at the polls in the last election (party); behavior at thepolls in the last election (left-right continuum); self-assessment on aleft-right continuum; self-assessment of social class; local residency;length of residence in residence; degree of urbanization; state andregion; union membership.

Interview

Self-administered questionnaire

Postalische, schriftliche sowie mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Mail, written and oral interview with standardized questionnaire

In BRD, Großbritannien, USA: Alter: 18 Jahre und älter In Italien: Alter: 18-74 Jahre In Österreich: Alter: 16 Jahre und älter In Australien: Wiederbefragung der in der ISSP-Erhebung 1985 befragten Personen. In Ungarn: Alter: 18 Jahre und älter

In the FRG, Great Britain, USA: persons 18 years old and older In Italy: persons from 18 to 74 years old In Austria: persons 16 years old and older In Australia: not specified In Hungary: persons 18 years old and older in the first part of the survey and from 18 to 39 years old in the second part

Wahrscheinlichkeitsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: In BRD, Großbritannien, USA: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl In Italien: Zufallsauswahl In Österreich: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl In Australien: Wiederbefragung der in der ISSP-Erhebung 1985 befragten Personen. In Ungarn: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl von Personen über 18 Jahren in der 1. Teilerhebung und von 18 bis 39 Jahren in der 2. Teilerhebung.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1620
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1620
Provenance
Creator ISSP Research Group
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Research School Of Social Sciences, Australian National University, Canberra; Institut Für Soziologie, Universität Graz; ZUMA, Mannheim; Eurisko, Milano; Social And Community Planning Research, London; National Opinion Research Center (NORC), University Of Chicago, Ill.; TARKI, Budapest; Research School Of Social Sciences, Australian NationalUniversity, Canberrra; INFRATEST, Muenchen; IFES, Institut Fuer Empirische Sozialforschung, Wien; Dr. Fessel & GfK, Institut Fuer Marktforschung, Wien
Publication Year 1988
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Great Britain; United States; Italy; Austria; Australia; Hungary