Einstellung der bundesrepublikanischen Bevölkerung zurpolitischen Gewalt und zur Gewaltanwendung.
Themen: Interesse an öffentlichen Angelegenheiten und Politik;wichtigste politische Ziele; Beschreibung von Gewalt(Semantisches Differential); Rechtfertigungsgründe für Gewaltin der Politik; politische Partizipation und Einstellung zurTeilnahme an Demonstrationen, Hausbesetzungen, wilden Streiksund Gewalttaten (Skala); Einstufung der vorgenanntenSituationen als Gewalttaten; Beurteilung einerGewaltanwendung von Links und von Rechts; Parteipräferenz(Rangordnungsverfahren); Teilnahmebereitschaft anGewalttätigkeiten bei Demonstrationen; generelle Schuldzuweisungan Polizei oder Teilnehmer bei gewalttätigen Demonstrationen;Formen politischen Protestes, die der Befragtegenerell für sinnvoll erachtet, die er selbst bereits praktizierthat und die er gegebenenfalls anwenden würde (Skala); Einstellungausgewählten politischen Gruppen und Bewegungen; Einstellung zuPolizeieinsätzen, zur Asylantenflut und zu gewalttätigenDemonstranten; Einstellung zur Veränderung der GesellschaftsordnunBeurteilung der Bundesregierung und des politischen Systems in derBundesrepublik; Demokratiezufriedenheit; Gefühl politischerWirksamkeit (Skala); unbedingte Gesetzesbindung der Polizeigegenüber Gewalttätern bei Demonstrationen; Einstellung zurTodesstrafe; Einstellung zum Verbot verfassungsfeindlicherParteien; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;Postmaterialismus-Index; Parteineigung; psychologischeSelbstcharakterisierung (Skala); Viktimisierung; Bekannte alsOpfer einer Gewalttat und Art der erlittenen Gewalttat;perzipierte Zunahme von Gewalttaten in der Bundesrepublik undGründe für diese Einschätzung; Mitgliedschaft in Vereinen undOrganisationen und dabei übernommene Funktionen;Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Religiosität;Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Alter der Kinder imHaushalt; Anzahl Deutscher im Haushalt; Konfession;Kirchenverbundenheit; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung;Berufsausbildung; Berufliche Stellung; Erwerbstätigkeit; Einkommen;Haushaltseinkommen; Einkommensquellen; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung.
Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum; Postleitzahl.
Attitude of the population of the Federal Republic to politicalviolence and use of violence.
Topics: interest in public matters and politics; most importantpolitical goals; description of violence (semantic differential);justification for violence in politics; political participation andattitude to participation in demonstrations, house occupation, wildstrikes and acts of violence (scale); classification of theabove-mentioned situations as acts of violence; judgement on use ofviolence from left and right; party preference (rank order procedure);willingness to participate in acts of violence at demonstrations;general blame of police or participants at violent demonstrations;forms of political protest, which the respondent generally considersmeaningful, which he himself has already carried out and which heperhaps would perform (scale); attitude to selected political groupsand movements; attitude to use of police, the flood of asylum-seekersand to violent demonstrators; attitude to change of social order;judgement on the Federal Government and the political system in theFederal Republic; satisfaction with democracy; feeling of politicaleffectiveness (scale); unconditional legal requirement for the policeregarding violent persons at demonstrations; attitude to the deathpenalty; attitude to prohibition of parties hostile to theconstitution; self-classification on a left-right continuum;postmaterialism index; party inclination; psychologicalself-characterization (scale); victimization; friends as victims of anact of violence and type of violence suffered; perceived increase ofacts of violence in the Federal Republic and reasons for thisassessment; membership in clubs and organizations and functionsaccepted; self-assessment of social class; religiousness; behavior atthe polls in the last Federal Parliament election.
Also encoded were: date of interview; ZIP (postal) code.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 14 Jahren
The German residential population 14 years old and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichte Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)