Eurobarometer 95.1 (2021) European Parliament Spring Survey, Climate Change, Justice, Rights and Values, and EU Consumer Habits Regarding Fishery and Aquaculture Products

DOI

Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module vorhanden: 1. Frühjahrsbefragung des Europäischen Parlaments, 2. Klimawandel, 3. Embargo, 4. Verbrauchergewohnheiten in der EU in Bezug auf Fischerei- und Aquakulturprodukte.

Themen: 1. Frühjahrsbefragung des Europäischen Parlaments: Kenntnis über Maßnahmen der EU zur Bewältigung der Corona-Pandemie; Zufriedenheit mit diesen Maßnahmen; EU sollte mehr Kompetenzen im Umgang mit Krisen wie der Corona-Pandemie haben; Zufriedenheit mit der Solidarität unter den EU-Mitgliedstaaten bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie; präferierte EU-Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise; präferierte Aussage im Hinblick auf die Konsequenzen der beschlossenen Einschränkungen im eigenen Land: gesundheitlicher Nutzen ist größer als der wirtschaftliche Schaden, wirtschaftlicher Schaden ist größer als der gesundheitliche Nutzen; derzeitiger Gefühlszustand; Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das persönliche Einkommen; präferiertes, vom Europäischen Parlament anzugehendes Thema; Einstellung zu den folgenden Aussagen zur Konferenz zur Zukunft Europas: sollte insbesondere junge Menschen zur Förderung neuer Ideen einbeziehen, würde einen bedeutenden Fortschritt für die Demokratie innerhalb der EU bedeuten, würde keine wirklichen Auswirkungen haben, sollte sich vornehmlich mit dem Umgang der EU von Krisen wie der Corona-Pandemie beschäftigen; Bereitschaft zur Teilnahme an den Aktivitäten der Konferenz zur Zukunft Europas; Einstellung zur EU; Image der EU; Veränderung des Images über das letzte Jahr; Nutzung ausgewählter sozialer Netzwerke im Internet in der letzten Woche; Nutzungszweck: Fotos und Videos ansehen, Öffentlichmachen der eigenen Meinung, Diskussion in Gruppen in sozialen Medien, Direktnachrichten an Freunde und Familie senden, Videospiele spielen, Nachrichten und aktuellen Ereignissen folgen, neue Produkte finden, Teilen eigener Inhalte, berufliche Gründe. 2. Klimawandel: derzeit wichtigste Probleme der Welt; Bedeutung des Problems des Klimawandels; für die Bekämpfung des Klimawandels verantwortliche Institutionen: nationale Regierungen, Europäische Union, regionale und lokale Behörden, Wirtschaft und Industrie, Bürger, Umweltschutzgruppen; Zustimmung zu den folgenden Aussagen: Bewerben des Know-Hows der EU im Bereich neuer und sauberer Energien in Ländern außerhalb der EU kann neue Jobs in der EU schaffen, Bekämpfung des Klimawandels sowie Angelegenheiten des Umweltschutzes sollten eine Priorität zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit sein, Kosten für Schäden aufgrund des Klimawandels sind höher als die Investitionskosten für einen grünen Wandel, Reduzierung der Importe fossiler Brennstoffe von außerhalb der EU kann der EU wirtschaftlich von Nutzen sein, Bekämpfung des Klimawandels wird Innovationen befördern, höhere öffentliche finanzielle Unterstützung für die Umstellung auf saubere Energien, Anpassung an die negativen Auswirkungen des Klimawandels kann positiven Nutzen für die EU-Bürger haben; persönlicher Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels in der letzten sechs Monaten sowie Art der getroffenen Maßnahmen; Angemessenheit der von der nationalen Regierung getroffenen Maßnahmen; Wichtigkeit der Setzung von Zielen zur Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien bis 2030 durch die nationale Regierung; Wichtigkeit unterstützender Maßnahmen der folgenden Institutionen zur Verbesserung der Energieeffizienz bis 2030: nationalen Regierung, EU; Einstellung zur Verringerung von Treibhausgasen auf ein Minimum zur Erreichung der Klimaneutralität der EU bis 2050; präferierte Investition aus dem Europäischen Aufbauplan zur Beseitigung der durch die Corona-Pandemie entstandenen Schäden in: traditionelle und mit fossilen Brennstoffen betriebene Wirtschaft, neue grüne Wirtschaft. 3. Embargo 4. Verbrauchergewohnheiten in der EU in Bezug auf Fischerei- und Aquakulturprodukte: Häufigkeit der folgenden Aktivitäten: Verzehr von Fischereierzeugnissen und Aquakulturprodukten zu Hause, Verzehr von Fischereierzeugnissen und Aquakulturprodukten in Restaurants, Kauf von Fischereierzeugnissen und Aquakulturprodukten; Gründe, aus denen Fischereierzeugnisse und Aquakulturprodukte nicht verzehrt werden; Kaufort; Häufigkeit des Verzehrs der folgenden Produktarten in den letzten zwölf Monaten: frische oder lebende Produkte, tiefgefrorene Produkte, tiefgefrorener roher Fisch, gefrorener zubereiteter oder verarbeiteter Fisch, geräucherte, gesalzene, getrocknete oder in Salzwasser eingelegte Produkte, Konserven; Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die Verzehrhäufigkeit der vorgenannten Produkte; Gründe für die Veränderung der Verzehrhäufigkeit; Präferenz für Produkte aus freilebenden oder gezüchteten Tieren; wichtigste Aspekte beim Kauf; Wichtigkeit der folgenden Informationen auf frischen, tiefgefrorenen, geräucherten und getrockneten Produkten: Name von Produkt und Tierart, Produkt aus freilebenden oder gezüchteten Tieren, Fang- bzw. Produktionsgebiet, Fanggerät, vorheriges Tiefgefrieren, Verfallsdatum, Auswirkungen auf die Umwelt; Wichtigkeit der folgenden Informationen auf Konserven oder verarbeiteten Produkten: Tierart, Fang- bzw. Produktionsgebiet, Produkt aus freilebenden oder gezüchteten Tieren, Fanggerät, Standort des verarbeitenden Betriebs, Auswirkungen auf die Umwelt; Wunsch nach Informationen über folgende zusätzliche Aspekte auf allen Fischerei- und Aquakulturprodukte: Fang- bzw. Produktionsdatum, Entladehafen, Land des Sitzes der Schifffahrtsgesellschaft, ethische Informationen, soziale Informationen, Umweltinformationen, Informationen zu Fischer oder Züchter. Demographie: Staatsangehörigkeit; Alter; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Familienstand; Alter bei Beendigung der Ausbildung; höchster Bildungsabschluss; Geschlecht; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; Besitz eines Mobiltelefons; Festnetztelefon im Haushalt; Internetanschluss zu Hause; finanzielle Schwierigkeiten im letzten Jahr; Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule etc.); Selbsteinstufung zur Arbeiterklasse, Mittelklasse oder der höheren Klasse der Gesellschaft; Lebenszufriedenheit; Häufigkeit von Diskussionen über nationale, europäische und lokale politische Angelegenheiten; allgemeine Richtung der Dinge im eigenen Land, in der EU, in den USA und im persönlichen Leben; Optimismus bezüglich der Zukunft der EU; Zufriedenheit mit der Demokratie im eigenen Land und in der EU; eigene Stimme zählt im eigenen Land und in der EU (politischer Einfluss); Stimme des eigenen Landes zählt in der EU. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); Ortsgröße; Interviewsprache; Region; Gewichtungsfaktor.

Since the early 1970s the European Commission´s Standard & Special Eurobarometer are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries. Principal investigators are the Directorate-General Communication and on occasion other departments of the European Commission or the European Parliament. Over time, candidate and accession countries were included in the Standard Eurobarometer Series. Selected questions or modules may not have been surveyed in each sample. Please consult the basic questionnaire for more information on country filter instructions or other questionnaire routing filters. In this study the following modules are included: 1. European Parliament Spring Survey, 2. Climate change, 3. Embargo, 4. EU consumer habits regarding fishery and aquaculture products.

Topics: 1. European Parliament Spring Survey: awareness of measures taken by the EU to respond to the Coronavirus pandemic; satisfaction with these measures; EU should have more competences to deal with crises such as the Coronavirus pandemic; satisfaction with solidarity between EU member states in fighting the Coronavirus pandemic; preferred EU measures to respond to the Corona crisis; preferred statement with regard to the consequences of the restriction measures in the own country: health benefits are greater than economic damage, economic damage is greater than health benefits; current emotional status; impact of the COVID-19 pandemic on personal income; preferred topics to be addressed by the European Parliament; attitude towards the following statements about the Conference on the Future of Europe: should specifically involve young people to foster new ideas, would represent significant progress for democracy within the EU, would have no real impact, should deal in priority with how the EU could better handle crises such as the coronavirus pandemic; willingness to take part in the activities of the Conference on the Future of Europe; attitude towards the EU; EU image; development of this image over the last year; use of selected online social networks in the last week; purpose of use: watch photo and video content, share own opinion publicly, discuss within social media groups, send direct messages to friends and family, play video games, follow news and current events, find new products to buy, share own content, professional reasons. 2. Climate change: most important problems facing the world as a whole at the moment; assessment of the seriousness of the problem of climate change; responsible bodies within the EU for tackling climate change: national governments, European Union, regional and local authorities, business and industry, citizens, environmental groups; attitude towards the following statements: promoting EU expertise in new clean technologies to countries outside the EU can help create new jobs in the EU, tackling climate change and environmental issues should be a priority to improve public health, costs of damages due to climate change are much higher than costs of investments needed for a green transition, reducing fossil fuel imports from outside the EU can benefit the EU economically, fighting climate change will lead to innovation, more public financial support should be given to the transition to clean energies, adapting to adverse impacts of climate change can have positive outcomes for EU citizens; personal actions taken in the last six months to fight climate change and kind of actions; adequateness of the actions taken by the national government; importance of the national government setting targets to increase the amount of renewable energy by 2030; importance of the following authorities providing support for improving energy efficiency by 2030: national government, EU; attitude towards reducing greenhouse gas emissions to a minimum to make European economy climate neutral by 2050; preferred investment of money from the EU recovery plan to address the damage caused by the coronavirus pandemic: traditional fossil-fuelled economy, new green economy. 3. Embargo 4. EU consumer habits regarding fishery and aquaculture products: frequency of the following activities: consumption of fishery and aquaculture products at home, consumption of fishery and aquaculture products at restaurants or other food outlets, purchase of fishery and aquaculture products; reasons for not consuming fishery and aquaculture products; place of purchase; consumption frequency of each of the following types of products in the last twelve months: fresh or live products, frozen products, frozen raw fish, frozen prepared or processed fish, smoked, salted, dried products or products in brine, tinned products; impact of the COVID-19 pandemic on the consumption frequency of the aforementioned products; reasons for change of consumption frequency; preference for wild or farmed products; most important aspects with regard to buying fishery and aquaculture products; importance of the following information on labels of fresh, frozen, smoked and dried products: name of product and species, wild or farmed product, area of catch or production, fishing gear, previously frozen, expiration date, environmental impact; importance of the following information on labels of tinned or prepared products: species, area of catch or production, wild or farmed, fishing gear, location of processing plant, environmental impact; desire for information on additional aspects on labels for all fishery and aquaculture products: date of catch or production, port of discharge, country in which the shipping company is located, ethical information, social information, environmental information, information on fisherman or farmer. Demography: nationality; age; left-right self-placement; marital status; age at end of education; highest completed level of full time education; sex; occupation; professional position; type of community; household composition and household size; own a mobile phone and fixed (landline) phone; internet connection at home; financial difficulties during the last year; internet use (at home, at work, at school); self-reported belonging to the working class, the middle class or the upper class of society; life satisfaction; frequency of discussions about political matters on national, European, and local level; general direction things are going in: own country, EU, USA, personal life; optimism about the future of the EU; satisfaction with the democracy in the own country and in the EU; own voice counts in the own country and in the EU; own country’s voice counts in the EU. Additionally coded was: respondent ID; country; date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; size of locality; language of the interview; region; weighting factor.

Face-to-face interview: CAPI/CAMI

Self-administered questionnaire: Web-based

Bitte beachten Sie die zusätzlichen Hinweise in den Technical Specifications im Basisfragebogen.

Please consult the additional information in the Technical Specifications in the basic questionnaire.

Bevölkerung der jeweiligen Nationalitäten und EU-Bürger der 27 Mitgliedsstaaten der EU, wohnhaft in den jeweiligen Mitgliedsstaaten, im Alter von 15 Jahren und älter.

Population of the respective nationalities of the European Union Member States and other EU nationals, resident in each of the 27 Member States and aged 15 years and over.

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Kombination aus Zufallsstichprobe und Nicht-Zufallsstichprobe; Auswahlverfahren Kommentar: Bitte beachten Sie die zusätzlichen Hinweise in den Technical Specifications im Basisfragebogen.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14079
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.13791
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.14079
Provenance
Creator European Commission And European Parliament, Brussels
Publisher GESIS
Contributor European Commission, Brussels; Directorate General Communication, COMM.A.3 ‘Media Monitoring And Eurobarometer’; European Parliament, Directorate-General For Communication; Kantar Belgium, Brussels, Belgium; Kantar TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; Kantar CZ, Prague, Czech Republic; Kantar GALLUP A/S, Copenhagen, Denmark; Kantar Deutschland, Munich, Germany; Kantar Emor, Tallinn, Estonia; Kantar Belgium, Brussels, Ireland; Kantar Greece, Athens, Greece; TNS Investigación De Mercados Y Opinión, Madrid, Spain; Kantar Public France, Montrouge, France; Kantar Italia, Milan, Italy; CYMAR Market Research, Nicosia, Cyprus; Kantar TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS LT, Vilnius, Lithuania; Kantar Belgium, Brussels, Luxembourg; Kantar Hoffmann Kft, Budapest, Hungary; MISCO International, Valletta, Malta; Kantar Netherlands, Amsterdam, Netherlands; Das Österreichische Gallup Institut, Vienna, Austria; Kantar Polska, Warsaw, Poland; Marktest – Marketing, Organização E Formação, Lisbon, Portugal; Centrul Pentru Studierea Opiniei Si Pietei CSOP, Bucharest, Romania; Mediana DOO, Ljubljana, Slovenia; Kantar Czechia, Praha, Slovakia; Kantar TNS Oy, Espoo, Finland; Kantar Sifo, Stockholm And Gothenburg, Sweden; HENDAL, Zagreb, Croatia; Kantar Public, Brussels (International Co-Ordination)
Publication Year 2023
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 2.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Austria; Belgium; Bulgaria; Cyprus; Czech Republic; Germany; Denmark; Estonia; Spain; Finland; France; Greece; Croatia; Hungary; Ireland; Italy; Lithuania; Luxembourg; Latvia; Malta; Netherlands; Poland; Portugal; Romania; Sweden; Slovenia; Slovakia