Funktionen und Aufgaben des Staates.
Themen: 1.) Bürgerrechte: Einstellung zur Gesetzestreue und zuausgewählten Protestformen gegen die Regierung; Einstellung zurMeinungsfreiheit und Pressefreiheit auch für Revolutionäre undRassisten; Einstellung zu polizeilichen Eingriffen in diePrivatsphäre zur Verhinderung von Straftaten; Einstellung zumRechtsstaatprinzip, im Zweifel für den Angeklagten; Einstellungzu Demonstrationsteilnehmern, Rassisten und Revolutionären.
2.) Staatliche Eingriffe: Einstellung zur Steuerprogressionund zu einer Einkommensumverteilung durch die Regierung;Einstellung zu Regierungsmaßnahmen hinsichtlich der Kontrollevon Löhnen, Gehältern und Preisen sowie der Reduzierung vonStaatsausgaben; Einstellung zu staatlichenArbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Wirtschaftsförderungsmaßnahmenund Subventionen; Präferenz für zu eine reduzierte staatlicheWirtschaftskontrolle; Einstellung zur Arbeitszeitverkürzungzwecks Schaffung neuer Arbeitsplätze; Präferenz für eineZu-bzw. Abnahme von Staatsausgaben, bezogen auf ausgewähltepolitische Bereiche; Priorität für Inflationsbekämpfung oderArbeitslosigkeitsbekämpfung; Bewertung des Einflusses vonGewerkschaften, Industrie und Regierung; Bewertung der Stellungder Regierung in der Elektrizitätsversorgung, Stahlindustriesowie im Bank- und Versicherungswesen; Einstellung zu einerstaatlichen Arbeitsplatzgarantie, zur Preiskontrolle, zurstaatlichen Krankenversorgung, zur Aufrechterhaltung einesangemessenen Lebensstandards für alte Menschen und Arbeitslose;zur Verringerung der Einkommensunterschiede, zur Unterstützungvon Studenten aus ärmeren Familien und zur Bereitsstellung vonWohnmöglichkeiten für Arme; Politikinteresse.
3.) Demographie: Wochenarbeitszeit; Beschäftigung imöffentlichen Dienst; Kontrollspanne; Betriebsgröße;Gewerkschaftsmitgliedschaft; Arbeitslosigkeitszeiten;Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;Parteineigung und Parteipräferenz; Wahlverhalten bei derletzten nationalen Wahl; Religiosität; Selbsteinschätzung dersozialen Schichtzugehörigkeit; Kinderzahl; Wohnstatus.
Zusätzlich verkodet wurde: Ortsgröße; Kooperationsbereitschaftdes Befragten bzw. Rücklaufzeit des Fragebogens; ethnische,kulturelle oder nationale Zugehörigkeit bzw. Herkunft.
Functions and tasks of the state.
Topics: 1. Citizen rights: attitude to law-abidingness and to selectedforms of protest against the government; attitude to freedom of speechand freedom of the press even for revolutionaries and racists; attitudeto police intervention in the private sphere to prevent crimes;attitude to the principle of rule by law, in doubt for the accused;attitude to participants in demonstrations, racists andrevolutionaries.
2. Government intervention: attitude to tax progression and to incomere-distribution by the government; attitude to government measuresregarding control of wages, salaries and prices as well as thereduction of government expenditures; attitude to government jobcreation measures, measures to stimulate the economy and subsidies;preference for reduced government economic control; attitude toreduction in working hours for the purpose of creating new jobs;preference for an increase or reduction in government expenditures,applied to selected political areas; priority for fighting inflation orfighting unemployment; evaluation of the influence of trade unions,industry and government; evaluation of the position of the governmentin electricity supply, the steel industry as well as banking andinsurance; attitude to a government job guarantee, to price control, tonational health care, to maintenance of an appropriate standard ofliving for old people and the unemployed, to reduction in incomedifferences, to support of students from poorer families and toproviding housing opportunities for the poor; interest in politics.
3. Demography: time worked each week; employment in the civil service;span of control; company size; union membership; times of unemployment;self-classification on a left-right continuum; party inclination andparty preference; behavior at the polls in the last national election;religiousness; self-assessment of social class; number of children;residential status.
Additionally encoded were: city size; willingness of respondent tocooperate or response time of the questionnaire; ethnic, cultural ornational affiliation or origins.
Interview
Self-administered questionnaire
Mündliche, schriftliche bzw. postalische Befragung mit
standardisiertem Fragebogen
Oral, written or mail survey with standardized questionnaire
Die untere Altersgrenze variiert zwischen 14 und 18 Jahren. Details
unter weitere Hinweise
Lower age cut-off between 14 and 18 years. For details see further remarks.
Wahrscheinlichkeitsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: In den einzelnen Ländern wurden verschiedene Zufallsauswahlverfahren
angewendet. Details unter weitere Hinweise.