Staatliches und kommunales Archivwesen der Bundesrepublik Deutschland National and Municipal Archives of the Federal Republic of Germany

DOI

Auswirkungen des Datenschutzes auf das Archivwesen in derBundesrepublik. Themen: Der Erhebungsbogen gliedert sich in 7 Abschnitte: 1.) Auswirkungen des Datenschutzes auf das Archiv: Behinderung dereigenen Arbeit durch die gesetzlichen Regelungen des Datenschutzes;befürchtete Beeinträchtigung der Archive für den Fall einer Ausweitungder datenschutzrechtlichen Bestimmungen, auch auf "Akten"; wahrgenommeneTendenz zu einer "Überregelung"; derzeitige Auswirkungen desDatenschutzes auf das Archiv; erfolgte Verweigerung der Benutzung vonArchivalien durch Dritte aufgrund der Datenschutzgesetze. 2.) Rechtliche Regelung der Übernahme von Behördenschriftgut bzw.Registraturgut in das Archiv: Art der Rechts- oderVerwaltungsvorschriften, aufgrund dessen das Schriftgut archiviert wird;Art des Schriftgutes, das nicht übernommen werden darf; treuhänderischeAufbewahrung von Behördenschriftgut; Aufgaben und Zuständigkeiten desArchivs; wahrgenommene restriktive Abgabepraxis von Behörden;Übernahmegrenzjahre; Einstellung zur stichprobenweisen Lagerung vonpersonenbezogenen Daten zur Reduzierung eines möglichen Datenmißbrauchs. 3.) Massenakten: Einstellung zur Archivierung von Massenakten(Skala); Verweigerung der Abgabe von Massenakten durch Behörden undÄmter aus Gründen des Datenschutzes; Übernahme von Massenakten innerhalbder letzten 10 Jahre; Beurteilung der eigenen Möglichkeiten für einekontinuierliche Übernahme von Massenakten; Vorhandensein systematischerAufbewahrungs- bzw. Kassationspläne für die Bestände von Massenakten;Interesse an Empfehlungen von Sozialwissenschaftlern für die Anwendungstatistischer Verfahren zur Erlangung repräsentativer Stichproben ausunterschiedlich strukturierten Registraturen; Vorhandenseinstatistischer Zählungen oder Erhebungen seit 1945 in den eigenenBeständen. 4.) Maschinenlesbare Daten: Zugang zu einer Datenverarbeitungsanlage;Anzahl der Beschäftigten mit Erfahrungen in der elektronischenDatenverarbeitung; Kenntnisse über die Art und Menge der zur Zeit in denBehörden anfallenden maschinenlesbaren Daten; Beurteilung derpersonellen und sachlichen Ausstattung des Archivs in Hinblick auf dieArchivierung von maschinenlesbaren Daten; vollständige oderstichprobenweise Übernahme der Daten; Charakterisierung der Bestände;Interesse an weiterer Archivierung; Gründe für noch nicht erfolgte bzw.Gründe für die beabsichtigte Übernahme maschinenlesbarer Daten in dennächsten Jahren; Auswirkungen der Verwendung maschinenlesbarer Daten aufden Archivierungsprozeß; Einstellung zu einer Aufbereitung undIntegration von Datensätzen als Archivaufgabe; vermutete zukünftigeBenutzergruppe mit Interesse an den maschinenlesbaren Datenbeständen. 5.) Aufgaben und Arbeitsweise des Archivs: Einschätzung des Archivsals Informations- und Dokumentationseinrichtung; Beurteilungausgewählter Maßnahmen zur Steigerung des Ansehens des Archivs in derÖffentlichkeit (Skala); Art der Übernahmepraxis von Schriftgut durch dasArchiv; Einfluß des Archivs auf die Hinzufügung vonHintergrundinformationen zu den Archivbeständen; Möglichkeiten zurAbschätzung der zukünftigen Bestandsentwicklung; zeitlich beschränkteArchivierung von Dokumenten, deren historischer Wert zumÜbernahmezeitpunkt nicht abschätzbar war; benutzte Instrumente derAktenverzeichnung bzw. Aktenerschließung; Vorhandensein einerBenutzungsstatistik; festgestellte Veränderungen in der Zusammensetzungder Benutzerklientel; Möglichkeit der Klassifizierung der Bestände nachunterschiedlichen Benutzergruppen; wahrgenommene Veränderung in derAufgabenstellung der Archive in den letzten Jahren; Erwartungen an dasFachinformationszentrum Geisteswissenschaften; Sicherung von Schriftgutals primäre Aufgabe. 6.) Benutzungsregelung: Art der Benutzungsordnung; Vorhandensein vonBenutzungsgrenzjahren und Bedingungen für eine Nutzung; Art desSchriftgutes mit Benutzungsgrenzjahren; Zeitpunkt der alleinigenEntscheidung über die Benutzbarkeit; Modalitäten der Bestandsnutzung;Benutzungsordnung und Datenschutz; Zugangsmodalitäten für die Forschung;wahrgenommene Veränderung der Archivaufgabe. 7.) Archivgesetze: Wahrscheinlichkeit des Zustandekommens eines neuenArchivgesetzes; Beurteilung der bisherigen Rechtsgrundlage des Archivs,auch für zukünftige Erfordernisse des Datenschutzes; Einstellung zurFunktion der Archivgesetze, sowohl dem Schutzbedürfnis der Bürger zuentsprechen als auch dem Informationsbedürfnis der historischenForschung entgegenzukommen; wichtigste durch ein Archivgesetz zuregelnde Archivaufgaben; Beurteilung einer Nutzungssperre für dieBehörden nach erfolgter Archivierung; Beurteilung der Realisierbarkeiteines allgemeinen Einsichts- und Auskunftsrechts von Betroffenen;vermutete Anzahl diesbezüglicher Anfragen; Wunsch nach stärkerem Einsatzwissenschaftlicher Nutzer für die Belange des Archivwesens;Vorhandensein von Quellen, die Angaben über Eheschließungen im Zeitraumzwischen 1800 und 1945 enthalten; vorgesetzte Dienststelle; Anzahl undAusbildungsgang der Beschäftigten.

Effects of data protection on the archive system in the FederalRepublic. Topics: The survey questionnaire is organized in 7 sections: 1. Effects of data protection on the archive: hinderance of one´s own work by legal regulations of data protection; feared impairment of archives in case of extension of data protection legal regulations also to ´files´; perceived tendency to ´over-regulation´; current effects ofdata protection on archive; resulting refusal of third parties to usearchive data due to data protection laws. 2. Legal regulation of acceptance of records from authorities ormaterial registered in the archive: type of legal or administrationregulations due to which written material is archived; type of writtenmaterial that can not be accepted; preservation of written material intrust for authorities; tasks and responsibilities of the archive;perceived restrictive distribution practice of authorities; time limitto acceptance; attitude to storage of personal data on a random basisto reduce a possible data misuse. 3. Mass records: attitude to archiving mass records (scale); refusalby authorities and offices to provide mass records for reasons of dataprotection; acceptance of mass records within the last 10 years;judgement on one´s own possibilities of continuous acceptance of massrecords; presence of systematic plans for preservation or annulment ofmass record holdings; interest in recommendations of social scientistsfor the use of statistical procedures to obtain representative samplesfrom registries of different structure; presence of statisticalcensuses or surveys since 1945 in personal holdings. 4. Machine-readable data: access to data processing equipment; numberof employees with experience in electronic data processing; knowledgeabout type and amount of machine-readable data accumulating ingovernment offices at the time; judgement on personnel and actualequipment of archive in view of archiving machine-readable data;acceptance of data, complete or on a random basis; characterization ofholdings; interest in further archiving; reasons for not yet acceptingor reasons for intent to accept machine-readable data in the next fewyears; effects of use of machine-readable data on archiving process;attitude to preparation and integration of data sets as archive task;assumed future user group with interest in machine-readable dataholdings. 5. Tasks and way of working of archive: assessment of archive asinformation and documentation facility; judgement on selected measuresto increase reputation of archive in public (scale); type of acceptancepractice of written material by archive; influence of archive onaddition of background information to archive holdings; possibilitiesto estimate future development of holdings; archiving for a limitedtime documents whose historical value could not be estimated at thetime of acceptance; instruments used to record files or develop files;presence of usage statistics; determined changes in composition ofusers; possibility to classify holdings according to different usergroups; perceived change in task of archives in the last few years;expectations of the technical information center for the humanities;securing written material as primary task. 6. Usage regulation: type of usage regulation; presence of usage timelimits and conditions for use; type of written material with use timelimits; time of sole decision about the usability; modalities of use ofholdings; usage regulations and data protection; access modalities forresearch; perceived change of archive task. 7. Archive laws: probability of a new archive law coming to be;judgement on legal basis of archive up to now and for futurerequirements of data protection; attitude to the function of archivelaws, both to satisfy the need to protect the citizen as well as tomeet the information needs of historical research; most importantarchive tasks needing to be regulated by an archive law; judgement on ausage restriction for authorities after archiving; judgement onpracticality of a general right to access and information for personsaffected; assumed number of such queries; desire for stronger effort onthe part of scientific users for the interests of the archive system;presence of sources containing information on marriages in the timeperiod from 1800 to 1945; superior department; number and course oftraining of employees.

Postalische Befragung

Mail survey

Staatliche Archive sowie kommunaler Archive mit hauptamtlicher oder professioneller Leitung

Government archives as well as municipal archives with full-time or professional management

Auswahlverfahren Kommentar: Totalerhebung

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1345
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1345
Provenance
Creator Mayer, Ernst G.; Müller, Paul J.
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Projekt Datenschutz Und Wissenschaftsfreiheit, Zentralarchiv Fuer Empirische Sozialforschung, Universitaet Zu Koeln
Publication Year 1983
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG incl. West Berlin