Vorstellungen junger Ehepaare von der Integration der Frau in dieBerufswelt.
Themen: Erste Wiederholungsbefragung der Ehepaare anhand desFragebogens, der unter der ZA-Studien-Nr. 1559 beschrieben ist.
Wohnsituation und Zufriedenheit mit der Wohnung; Wohnungsausstattungund Ausstattungswünsche für das nächste Jahr; Entscheidungsstrukturinnerhalb der Familie; Einstellung zu Kindern; gewünschte Kinderzahl;Familienplanung und daraus resultierende Pläne für das Berufsleben derFrau; Kinderbetreuung; Stellungnahme zum Betrieb und Charakterisierungder Arbeit; wichtigste Ansprüche an die Arbeit; Frau als Vorgesetzte;eigene Berufszufriedenheit und Zufriedenheit des Ehepartners mit seinemBeruf; Benachteiligung von Frauen in der Gesellschaft; Zielsetzung imBeruf; Aufopferungsbereitschaft für den Beruf; Einstellung desEhepartners dazu; Beruf oder Familie; Arbeitsorientierung der Frau;Häufigkeit der Übereinstimmung von Ehepartnern in verschiedenenErfahrungsbereichen; Charakterisierung einer guten Ehefrau und einesguten Ehemannes; Einstellung zur geschlechtsspezifischen Erziehung vonKindern; voreheliche Beziehungen; Charakterisierung der derzeitigenehelichen Situation; Wichtigkeit der Lebensbereiche; Zusammenleben vorder Ehe; Verhältnis zu den Schwiegereltern; soziale Herkunft;Geschwisterzahl; Berufstätigkeit der Mutter; Entfernung zu den Elternund Kontakthäufigkeit; Ansprechpartner bei Schwierigkeiten in der Ehe;Eheschließungsjahr; Nennung des Freundes- und Bekanntenkreises;Charakterisierung der idealen Frau bzw. des idealen Mannes; Bezeichnungder Eigenschaften, die der Ehepartner vermissen lässt; wahrgenommeneVeränderungen beim Befragten und Ehepartner seit der Eheschließung;enttäuschte Erwartungen in der Ehe; Sensibilität der Ehepartner für dasgegenseitige Gefühlsleben; wichtigste Gründe für Ehekonflikte;Konfliktbewältigungsstrategien; mögliche Scheidungsgründe; Priorität fürdie eigene oder die ehepartnerliche berufliche Weiterentwicklung;fatalistische Lebenseinstellung; Aufgabenverteilung des Haushalts;Zufriedenheit mit der Arbeitsteilung im Haushalt; empfundene Defizitedurch die Berufstätigkeit beider Ehepartner; Vereinsmitgliedschaft undInteresse am Organisieren; Priorität für Freizeit oder Beruf;Meinungsverschiedenheiten mit dem Ehepartner; beliebtesteGesprächsthemen des Ehepartners; Interesse des Ehepartners an denGesprächsthemen des anderen; Bedeutung der Religion im Elternhaus und inder eigenen Familie; Verfügungsgewalt der Frau über ein eigenes Kontound Geldmittel; Regelung der finanziellen Angelegenheiten in der Ehe;finanzielle Streitigkeiten.
Demographie: Geburtsjahr; Berufsausbildung; Einkommen; Einkommen desPartners.
Interviewerrating: Vollständigkeit des Interviews;Kooperationsbereitschaft des Befragten; Interviewdauer.
Concepts of young married couples on integration of women in workinglife.
Topics: first follow-up survey of the married couples by means of thequestionnaire described under ZA Study No. 1559.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Auswahlverfahren Kommentar: Wiederholungsbefragung der in der ZA-Studien-Nr. 1559 ausgewählten
Ehepaare.