International vergleichende Studie über die Sozialisation, dasBildungsverhalten bzw. das Berufsbild und die Wertorientierung vonJugendlichen.
Themen: Chronologische Erfassung der primären Sozialisationsinstanzenin den einzelnen Lebensphasen; Charakterisierung des Erziehungsstils derEltern; Entscheidungsstruktur innerhalb der Familie; Beschreibung vonErfahrungen im Kindergarten und im Internat; Spielmöglichkeiten im Hausund in der Nähe des Hauses; Einschulungsalter; Schulwegdauer undbenutztes Verkehrsmittel; Klassenfrequenz; Erziehungsstil und Lernthemenin der Primarschule; Freude an der Schule; Alter beim Übergang in diezweite Schulstufe; Schulfächer; Ausbildungsziele; Bewertung der eigenenSchulbildung, der Berufsaussichten und der Berufsausbildungsqualität;Übereinstimmung von Berufswunsch und Berufsausbildungsqualität bzw.ausgeübtem Beruf; Alter bei Beginn der Berufsausbildung; Bewertung derWeiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen; Teilnahme anWeiterbildungsveranstaltungen; Bewertung der Bildungschancen; Aufgabenvon Familie und Schule; Selbsterziehung; Normenkonformität; Einstellungzur Aufteilung der Hausarbeit zwischen Mann und Frau;Entscheidungsspielraum gegenüber den Eltern; Einstellung zumvorehelichen Geschlechtsverkehr bei Mädchen und zur Homosexualität;Einsamkeit; Bezugsperson; Einschätzung des eigenenDurchsetzungsvermögens; politisches Interesse und politischePartizipation; Bewertung des Gesellschaftssystems; Nationalstolz;Leseverhalten und Mediennutzung; Fremdsprachenkenntnisse undAuslandsreisen bzw. Auslandsarbeit; Charakterisierung von Franzosen,Engländern und Deutschen; Interesse für das Europaparlament;Mitgliedschaft in Vereinen und Jugendgruppen; Wunsch nachParteimitgliedschaft.
Demographie: Wohnverhältnisse; Geschwister im Haushalt undVollständigkeit der Familie; soziale Herkunft; Ortsgröße; Alter(klassiert); Geschlecht; Familienstand; Familienzusammensetzung;Konfession; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Einkommen;Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Politikinteresse; soziale Herkunft;Bundesland.
International comparative study on socialization, education practicesor professional image and moral orientation of young people.
Topics: Chronological recording of the primary socializationauthorities in individual phases of life; characterization ofupbringing style of parents; decision structure within family;description of experiences in kindergarten and boarding school;opportunities to play in the building and in the vicinity of thebuilding; age on first day at school; length of route to school andmeans of transport used; class frequency; education style and studytopics in primary school; pleasure in school; age at transfer tosecondary school level; school subjects; education objectives;evaluation of one´s own school education, the occupation prospects andthe quality of vocational training; agreement of desired occupation andquality of vocational training or occupation exercised; age at start ofvocational training; evaluation of further education opportunities andprospects of promotion; participation in further education events;evaluation of education chances; tasks of family and school;self-education; norm conformity; attitude to division of houseworkbetween man and woman; room for decision-making regarding parents;attitude to pre-marital sexual intercourse for girls and homosexuality;loneliness; reference person; assessment of personal ability to assertoneself; political interest and political participation; evaluation ofthe social system; national pride; reading habits and media usage;knowledge of foreign languages and trips abroad or working abroad;characterization of French, English and Germans; interest in theEuropean Parliament; membership in clubs and youth groups; desire forparty membership.
Demography: housing conditions; siblings in household and completenessof family; social origins; city size; age (classified); sex; maritalstatus; family composition; religious denomination; school education;vocational training; occupation; income; household income; size ofhousehold; interest in politics; social origins; state.
Face-to-face interview: PAPI
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Jugendliche im Alter von 12-13 Jahren, 17-18 Jahren und 22-23 Jahren
Young people 12 - 13 years old, 17 - 18 years old,
and 22 - 23 years old according to education level and sex.
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl nach Bildungsstand und Geschlecht.