Beurteilung der sozialen Ungleichheit im Lande.
Themen: Wichtigste Gründe für sozialen Aufstieg (Skala);Beurteilung der Chancengleichheit in der Bundesrepublik; Einstellungzur Notwendigkeit größerer Unterschiede in der Entlohnung;Einstellung zu sozialen Unterschieden (Skala); geschätzteBruttoeinkommen ausgewählter Berufsgruppen und eigene Vorstellungenüber einen gerechten Bruttoverdienst für diese Berufssparten;Einstellung zu den Einkommensunterschieden im Landeund zu verschiedenen Aufgaben des Sozialstaats (Skala);Beurteilung der derzeitigen Steuerbelastung für unterschiedlicheEinkommensklassen; Einstellung zu einer höheren Steuerlast fürhöhere Einkommensgruppen; Beurteilung der Stärke vonGegensätzen bzw. Konflikten zwischen verschiedenen sozialen Gruppenim Lande; Selbsteinschätzung der sozialenSchichtzugehörigkeit (Skalometer und 5-stufige Schichteinteilung);soziale Herkunft; Wochenarbeitszeit; Stellung alsVorgesetzter; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Erwerbstätigkeitund Beruf des Ehepartners; Geschlecht sowie Geburtsmonat undGeburtsjahr aller Haushaltsmitglieder; Parteipräferenz.
Judgement on social inequality in the country.
Topics: most important reasons for social advancement (scale);judgement on equal opportunities in the Federal Republic; attitude tothe necessity for significant wage differences; attitude to socialdifferences (scale); estimated gross income of selected occupationalgroups and personal ideas about a fair gross income for theseoccupational groups; attitude to the country´s income differences andto various duties of the welfare state (scale); judgement on thecurrent tax burden for different income classes; attitude to a highertax burden for higher income groups; judgement on strength of contrastsor conflicts between various social groups in the country;self-assessment of social class (scale and 5-layer class division);social origins; time worked each week; position as a superior; unionmembership; employment and occupation of spouse; sex as well as monthand year of birth of all members of the household; party preference.
Interview
Self-administered questionnaire
Postalische, schriftliche sowie mündliche Befragung
mit standardisiertem Fragebogen
Mail, written and oral interviews with a standardized questionnaire
In der BRD: Alter: 18 Jahre und älter
In Großbritannien: Alter: 18 Jahre und älter
In den USA: Alter: 18 Jahre und älter
In Italien:Alter: 18 Jahre und älter
In Österreich: Alter: 16-69 Jahre
In Australien: Alter: 18 Jahre und älter
In Ungarn: Alter: 18 Jahre und älter
In den Niederlanden: Alter: 16-80 Jahre
In der Schweiz: Alter: 16 Jahre und älter
In Polen: Alter: 21-65 Jahre
In the FRG: persons 18 years old and older
In Great Britain: persons 18 years old and older
In the USA: persons 18 years old and older, with a supplementary sample of the black population (black oversample)
In Italy: persons 18 years old and older
In Austria: persons from 16 to 69 years old
In Australia: persons 18 years old and older
In Hungary: persons 18 years old and older
In the Netherlands: persons from 16 to 80 years old
In Switzerland: persons 16 years old and older
In Poland: persons from 21 to 65 years old
Wahrscheinlichkeitsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: In der BRD: Mehrstufige geschichtete Zufallsauswahl
In Großbritannien: Mehrstufige Zufallsauswahl
In den USA: Mehrstufige geschichtete Zufallsauswahl, mit einer
Zusatzstichprobe aus der schwarzen Bevölkerung (black oversample).
In Italien: Zufallsauswahl
In Österreich: Mehrstufige Zufallsauswahl
In Australien: Zufallsauswahl
In Ungarn: Zufallsauswahl
In den Niederlanden: Mehrstufige geschichtete Zufallsauswah
In der Schweiz: Mehrstufige geschichtete Zufallsauswahl
In Polen: Mehrstufige geschichtete Zufallsauswahl