Länderstudie Herbst 1973 States Study in Autumn 1973

DOI

Beurteilung von Parteien, Politik und Politikern. Themen: Einschätzung der aktuellen und zukünftigen wirtschaftlichenLage der Bundesrepublik; politisches Interesse; Rückerinnerung anwichtigste politische Nachrichten der Vergangenheit; einflußreichsterPolitiker auf diese Ereignisse; präferierter Bundeskanzler; wichtigstepolitische Aufgaben in der Bundesrepublik; Charakterisierung despolitischen Verhaltens der SPD/FDP-Koalition sowie der CDU/CSU;Rangfolge der Parteisympathien; Sympathie-Skalometer für die SPD,CDU/CSU und die FDP; betriebliche oder staatliche Lehrlingsausbildung;präferierte Politiker an der CDU/CSU-Führungsspitze; Zuweisung vonGrundstückszugewinnen an Privateigentümer oder Staat;Parteiverbundenheit; Issue-Kompetenz der CDU/CSU und der SPD; Einstellunzur Beschäftigung von Radikalen im öffentlichen Dienst; Einschätzung derBedeutung und des Einflusses politischer Institutionen in der BRD;Bedeutung dieser Institutionen für den persönlichen Lebensbereich;Einstellung zu den Jusos und vermutete Einfluß auf die SPD sowie dieRegierung; Vorstellungen über die Verteilung von Unternehmergewinnen;Verständnis des Begriffs Mitbestimmung; Einstellung zur Mitbestimmung inBetrieben; präferierte Zusammensetzung von Aufsichtsräten sowieAusgestaltung der Arbeitnehmermitbestimmung; Wahlverhalten bei derBundestagswahl 1972; Wahlverhalten des Ehepartners; Einstellungen zuverschiedeenen Lebensbereichen, zur Politik, zur Selbstbestimmung, Moralund Berufserfolg sowie in der Politik; Leistungsorientierung (Skala);Verhältnis zwischen Bundes- und Landesregierung; Religiosität;Heimatvertriebener; Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufliche Position;Berufstätigkeit; Anzahl Einkommensempfänger; Haushaltseinkommen;Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand;Charakteristika des Haushaltsvorstands; Soziale Herkunft; Ortsgröße;Bundesland; Telefonbesitz. Interviewerrating: Interesse des Befragten am Interview; Anwesenheitanderer Personen während des Interviews; Wohnumgebung; Anzahl derKontaktversuche; Interviewdauer; Interviewdatum.

Judgement on parties, politics and politicians. Topics: assessment of current and future economic situation of theFederal Republic; political interest; memory of most importantpolitical news of the past; politician with most influence on theseevents; preferred federal chancellor; most important political tasks inthe Federal Republic; characterization of political conduct of theSPD/FDP coalition as well as of the CDU/CSU; rank order of partysympathies; sympathy scale for the SPD, CDU/CSU and the FDP; company orgovernment apprentice training; preferred politicians in leadership ofthe CDU/CSU; assignment of earnings from increase in value of propertyto private owners or the government; party allegiance; issue ability ofthe CDU/CSU and of the SPD; attitude to employment of radicals in thecivil service; assessment of significance and influence of politicalinstitutions in the FRG; significance of these institutions forpersonal areas of life; attitude to the Jusos {young socialists} andexpected influence on the SPD as well as the government; ideas aboutthe distribution of entrepreneur profits; understanding of the termco-determination; attitude to co-determination in companies; preferredcomposition of supervisory boards as well as structuring of employeeco-determination; behavior at the polls in the Federal Parliamentelection 1972; behavior at the polls of spouse; attitudes to variousareas of life, politics, self-determination, morals and occupationalsuccess as well as in politics; achievement orientation (scale);relationship between federal and state government; religiousness; homeexile; membership in a trade union. Demography: age; sex; marital status; religious denomination;frequency of church attendance; school education; occupationalposition; employment; number of recipients of income; household income;household composition; respondent is head of household; characteristicsof head of household; social origins; city size; state; possession oftelephone. Interviewer rating: interest of respondent in interview; presence ofother persons during interview; residential surroundings; number ofcontact attempts; length of interview; date of interview.

Face-to-face interview

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1322
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1322
Provenance
Creator Gabler, Monika
Publisher GESIS Data Archive
Contributor GETAS, Bremen
Publication Year 1984
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany