Die Studie Jahresrückblick 2022 wurde von Kantar im Auftrag des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung durchgeführt. Im Erhebungszeitraum 30.11.2022 bis 06.12.2022 wurden Personen ab 14 Jahren in telefonischen Interviews (CATI) zu folgenden Themen befragt: Zufriedenheit mit den politischen Entwicklungen in Deutschland, Zufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung und von Bundeskanzler Olaf Scholz, Zuversicht oder Befürchtungen für das Jahr 2023, Wichtigkeit verschiedener politischer Themen und Vorhaben. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine mehrstufige Zufallsstichprobe aus einem ADM-Auswahlrahmen unter Einschluss von Festnetz- und Mobilfunknummern (Dual-Frame Stichprobe).
Zufriedenheit mit den politischen Entwicklungen in Deutschland in ausgewählten Politikbereichen (Arbeitsmarktpolitik, Wirtschaftspolitik, Außenpolitik, Gesundheitspolitik, Bildungspolitik, Innere Sicherheit, Rentenpolitik, Familienpolitik, Finanzpolitik, Umweltpolitik, Energiepolitik, Flüchtlingspolitik, Landwirtschaftspolitik, Klimapolitik); Zufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung im Jahr 2022; Zufriedenheit mit der Arbeit von Bundeskanzler Olaf Scholz im Jahr 2022; Ausblick auf das Jahr 2023: Zuversicht oder Befürchtungen für das kommende Jahr hinsichtlich der politischen Entwicklungen in Deutschland; Themen, um die sich die Bundesregierung im nächsten Jahr verstärkt kümmern sollte (offene Frage, maximal 2 Nennungen).
Demographie: Geschlecht; Alter; höchster Bildungsabschluss; Berufstätigkeit; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 14 Jahren; Parteipräferenz; Wahlberechtigung; Haushaltsnettoeinkommen.
Zusätzlich verkodet wurde: Laufende Nummer; Gewichtungsfaktor; Interviewdatum; Ortsgröße (BIK-Regionen, politische Ortsgröße); Bundesland; Befragungsgebiet West/Ost; Erhebung per Mobilfunk oder Festnetz.
The survey The Year 2022 in Review was conducted by Kantar on behalf of the Press and Information Office of the Federal Government. In the survey period 30.11.2022 to 06.12.2022, people aged 14 and over were asked in telephone interviews (CATI) about the following topics: satisfaction with political developments in Germany, satisfaction with the work of the Federal Government and of Chancellor Olaf Scholz, confidence or fears for the year 2023, importance of various political topics and projects. The respondents were selected by a multi-stage random sample from an ADM sample frame including landline and mobile phone numbers (dual-frame sample).
Satisfaction with political developments in Germany in selected policy areas (labour market policy, economic policy, foreign policy, health policy, education policy, internal security, pension policy, family policy, financial policy, environmental policy, energy policy, refugee policy, agricultural policy, climate policy); satisfaction with the work of the federal government in 2022; satisfaction with the work of Chancellor Olaf Scholz in 2022; outlook for 2023: Confidence or fears for the coming year with regard to political developments in Germany; topics that the federal government should pay more attention to in the coming year (open question, maximum 2 mentions).
Telephone interview: CATI
Deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren in Privathaushalten in der Bundesrepublik Deutschland. Auswahlgesamtheit sind die Privathaushalte in der Bundesrepublik mit mindestens einem Festnetzanschluss sowie Personen mit mindestens einem Mobiltelefon.
German-speaking population aged 14 and over in private households in the Federal Republic of Germany. The sample population comprises private households in Germany with at least one fixed-network line and people with at least one mobile phone.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Kombinierte Festnetz- und Mobilfunk-Stichprobe (Dual-Frame-Ansatz (80 % Festnetz, 20 % Mobil) im Rahmen einer Mehrthemenbefragung (Emnid-Bus) Die Telefonnummern der Festnetzstichprobe wurden per ”Random Last Two Digits - RL(2)DVerfahren” in Anlehnung an das sogenannte Gabler/ Häder-Verfahren generiert. Innerhalb der Haushalte wurden die zu befragenden Personen systematisch per Zufallsschlüssel ausgewählt. Die Mobilfunkstichprobe wurde analog gezogen, allerdings entfiel hier die regionale Schichtung, da aus dem ADM-Mobilfunksample keine Regionalinformationen zu den Nummernstämmen verfügbar sind. Da Mobiltelefone fast ausschließlich von einer Person genutzt werden, entfiel für die Mobilfunkstichprobe zudem die systematische Zielpersonenauswahl.