Deutscher Freiwilligensurvey 2004 German Survey on Volunteering 2004

DOI

Ehrenamtliches Engagement in Deutschland. Themen: Betreuungsperson der Kinder im Haushalt; Zeit für andere Dingeneben Kinderbetreuung und Hausarbeit; Betreuungsform der Vorschulkinderaußerhalb der Familie; Ganztags- oder Halbtagsbetreuung; Anzahl undAlter von Schulkindern; Ganztagsbetreuung (Betreuungsform) derSchulkinder; pflegebedürftige Person im Haushalt; Hauptbetreuer derPflegebedürftigen im Haushalt; Zeit für andere Dinge neben der Pflege;Erhalt bzw. Leistung von Unterstützung oder Nachbarschaftshilfe; Hilfedurch bzw. für Verwandte, Nachbarn, Bekannte, Freunde oder Andere;Politikinteresse; Aktivitätsbereiche außerhalb von Beruf und Familieund Bereiche ehrenamtlicher Tätigkeiten (Sport und Bewegung, Kultur undMusik, Freizeit und Geselligkeit, sozialer Bereich, Gesundheit, Schuleoder Kindergarten, außerschulische Jugendarbeit oder Bildungsarbeit fürErwachsene, Umwelt, Naturschutz oder Tierschutz, Politik und politischeInteressenvertretung, berufliche Interessenvertretung außerhalb desBetriebes, kirchlicher oder religiöser Bereich, Justiz- undKriminalitätsprobleme, Unfall- oder Rettungsdienst oder freiwilligeFeuerwehr sowie sonstige bürgerschaftliche Aktivität am Wohnort); Artder ausgeübten ehrenamtlichen Funktion innerhalb der Gruppierung oderOrganisation; zeitaufwändigstes Ehrenamt; Zeitaufwand für ehrenamtlicheTätigkeiten pro Woche; Bereitschaft zur Ausweitung des Ehrenamtes bzw.zur Übernahme weiterer Ehrenämter; Alter bei Beginn des ehrenamtlichenEngagements; Bedeutung der ehrenamtlichen Tätigkeiten für denBefragten; Motive für das ehrenamtliche Engagement des Befragten(Skala); Charakterisierung des eigenen Engagements in ehrenamtlichenTätigkeiten; präferierter Personenkreis für das eigene ehrenamtlicheEngagement; organisatorischer Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit;Anzahl der Vereinsmitglieder; Vereinsmitgliedschaft des Befragten;hauptamtliche Führungspersonen in der Organisation; Ansprechpartner fürEhrenamtliche im Verein; ausreichende Mitsprachemöglichkeiten;Hauptinhalt der eigenen Tätigkeit; Innehaben eines Wahlamtes; Leitungs-oder Vorstandsfunktion; Anforderungen und Tätigkeitsprofil derehrenamtlichen Tätigkeit; Überforderung durch die ehrenamtlicheTätigkeit; Umfang der erworbenen Fähigkeiten durch das Ehrenamt;Internetnutzung für die ehrenamtliche Tätigkeit; Wichtigkeitausgewählter Möglichkeiten der Internetnutzung für die ehrenamtlicheTätigkeit; Weiterbildungsangebote; Teilnahme an Weiterbildung;regelmäßige zeitliche Verpflichtung durch die ehrenamtliche Tätigkeit;zeitliche Lage der Tätigkeit und Zeitaufwand: zeitliche Begrenzung derTätigkeit; Erstattung von Auslagen; Nutzung der angebotenenKostenerstattung; Ausübung einer Tätigkeit, die von anderenhauptberuflich ausgeübt wird; Interesse an einer beruflichen Ausübungder Tätigkeit oder gegen Bezahlung; Zusammenhang der ehrenamtlichenTätigkeit mit der eigenen beruflichen Tätigkeit; Erwartungen an eineehrenamtliche Tätigkeit (Skala); Dauer des Engagements in Jahren;Auslöser für die Übernahme der ehrenamtlichen Tätigkeit; eigeneInitiative oder Anfrage zur Übernahme der Tätigkeit; erfahreneUnterstützung und Art der Unterstützung durch den Arbeitgeber;präferierte Verbesserungsmaßnahmen durch die Organisation bzw. denStaat und die Öffentlichkeit zur Förderung und Unterstützungehrenamtlichen Engagements; Kenntnis von Informationsquellen fürehrenamtliche Tätigkeiten; Vorhandensein und Art einer Informations-oder Kontaktstelle in der Region; Kontaktaufnahme zuInformationsstellen; Interesse an Information über ehrenamtlicheTätigkeiten; Bewertung der eigenen finanziellen Situation; Geldspendenin den letzten 12 Monaten; Höhe der Geldspenden; deutscheStaatsangehörigkeit; in Deutschland geboren; beide Elternteile inDeutschland geboren; Ableistung von Wehr- oder Zivildienst; Ableistungeines freiwilligen sozialen Jahres; Wertorientierung (Skala). Arbeitslose und Nichterwerbstätige wurden gefragt: Ausüben einergelegentlichen oder regelmäßigen bezahlten Tätigkeit. Erwerbstätige wurden gefragt: Wöchentliche Arbeitszeit; geringfügigeBeschäftigung (Mini-Job); frühere Erwerbstätigkeit; beruflicheStellung; Branche der eigenen Tätigkeit; Gemeinnützigkeit und Art derBeschäftigungsstelle; Privatwirtschaft oder öffentlicher Dienst;Betriebsgröße. Befragte, die keine ehrenamtliche Tätigkeit ausübten, wurden zusätzlichgefragt: Frühere Ausübung von ehrenamtlichen Tätigkeiten; Zeitpunkt derBeendigung des Engagements; Bewertung des damaligen Engagements ausheutiger Sicht; Gründe für Beendigung des Engagements; Interesse ankünftigem Engagement. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Größe desBekanntenkreises vor Ort; Erwerbsstatus; Art der Ausbildung; Schulform;Ganztagsschule oder Halbtagsschule; höchster Bildungsabschluss;Wohndauer; Beurteilung der Wohn- und Lebensbedingungen sowie dessozialen Zusammenhalts im Wohnviertel; Alleinleben oder mit anderen;Haushaltsgröße; Zusammenleben mit einem Partner, Kindern, Eltern,Großeltern, Geschwistern oder sonstigen Personen; Anzahl und Altervon Vorschulkindern; Konfession; Kirchenbindung;Haushaltsnettoeinkommen. Zusätzlich verkodet wurde: Bundesland, Gewichtung.

Telefonische Befragung (CATI)

Wohnbevölkerung Deutschlands ab 14 Jahren in Festnetz-Telefonhaushalten

Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Zufallsauswahl nach dem RL2D-Verfahren.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14129
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.4331
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.14129
Provenance
Creator Bundesministerium Für Familie, Senioren, Frauen Und Jugend, Berlin
Publisher GESIS
Contributor TNS Infratest, München; Deutsches Zentrum Für Altersfragen (DZA)
Publication Year 2023
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 3.2.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany