Primärdaten zur Studie "When personality gets under the skin" Primary data on the study "When personality gets under the skin"

DOI

Verändern Individuen ihren Körper, um einzigartig zu sein? Die vorliegende Studie untersuchte die Subkomponenten des Bedürfnisses nach Einzigartigkeit (NfU) als mögliche Motive für die Modifikation des eigenen Körpers. Zu diesem Zweck wurden von 312 Teilnehmern Informationen über ihr NfU (mit Hilfe der deutschen NfU-G Globalskala und drei Subskalen) und ihre Körpermodifikationen (Tattoos, Piercings und extreme Körpermodifikationen wie Zungenspaltung) erhoben. Durch die Analyse der drei Subkomponenten des NfU war die Studie in der Lage, die differentielle Beziehung der Subskalen zu den Ergebnismaßen zu untersuchen, was ein feinkörniges Verständnis der Beziehung zwischen NfU und Körpermodifikation ermöglichte. Die Studie ergab, dass tätowierte, gepiercte und extrem körperveränderte Personen höhere NfU-G-Werte aufwiesen als Personen ohne Körpermodifikationen. Darüber hinaus schien es, dass Personen mit Tätowierungen eine soziale Komponente in Betracht zogen, indem sie sich keine Gedanken über die Reaktion anderer auf ihre Tätowierungen machten, obwohl sie keinen Affront verursachen wollten. Gepiercte und extrem körperveränderte Personen hingegen neigten dazu, sich aktiv über Regeln hinwegzusetzen und sich nicht um die Meinung anderer zu ihren Veränderungen zu kümmern. Obwohl statistisch signifikant, war die Effektgröße (d) für die NfU-G-Unterschiede in den Mittelwerten der tätowierten und gepiercten Teilnehmer in allen drei Teilkomponenten klein bis mittel. Die extrem körperveränderte Gruppe zeigte mittlere und mittlere bis große Effekte. Weiterhin wurde in der Studie beobachtet, dass die Anzahl der Körpermodifikationen mit steigendem NfU bei tätowierten und gepiercten Personen zunahm. Diese Befunde zeigten vielfältige Zusammenhänge zwischen dem NfU, seinen Subkomponenten und den drei in der vorliegenden Studie untersuchten Arten von Körpermodifikationen.

Do individuals modify their bodies in order to be unique? The present study sought to investigate need for uniqueness (NfU) subcomponents as possible motives for modifying one’s body. To this end, the study obtained information from 312 participants about their NfU (using the German NfU-G global scale and three sub-scales) and their body modifications (tattoos, piercings, and extreme body modifications such as tongue splitting). By analyzing the three subcomponents of NfU, the study was able to investigate the differential relationship of the sub-scales with the outcome measures, which facilitated a fine-grained understanding of the NfU–body-modification relationship. The study found that tattooed, pierced, and extreme-body-modified individuals had higher NfU-G scores than individuals without body modifications. Moreover, it seemed that individuals with tattoos took a social component into consideration while lacking concern regarding others’ reaction toward their tattoos, although not wanting to cause affront. Pierced and extreme-body-modified individuals, contrarily, tended to display a propensity to actively flout rules and not worry about others’ opinions on their modifications. However, although statistically significant, the effect size (d) for the NfU-G differences in the tattooed and pierced participants’ mean scores was small to medium in all three subcomponents. The extreme-body-modified group presented medium and medium to large effects. Further, the study observed that the number of body modifications increased with an increasing NfU in tattooed and pierced individuals. These findings demonstrated multifaceted interrelations between the NfU, its subcomponents, and the three kinds of body modifications investigated in the present study.

Identifier
DOI https://doi.org/10.5160/psychdata.wrsa20pr05
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.5160/psychdata.wrsa20pr05
Provenance
Creator Weiler, Selina M.; Jacobsen, Thomas
Publisher ZPID Leibniz Institute for Psychology
Publication Year 2021
OpenAccess true
Representation
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences