Septemberstreiks 1969 September Strikes 1969

DOI

Einstellung von Arbeitern zum Streik. Arbeitssituation von Arbeitern,Beurteilung der Gewerkschaftsarbeit und Einstellung zum Streik. Themen: Arbeitszufriedenheit; Bewertung des eigenen Arbeitsplatzes;Zufriedenheit mit der Bezahlung; Beurteilung des Betriebes und desBetriebsklimas; Lohnform; Betriebszugehörigkeit; Überstunden;Wechselschicht; Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft; Notwendigkeit vonGewerkschaften; Beurteilung der Macht der Gewerkschaften und derenwichtigste Aufgaben; Beurteilung der Aufgabenerfüllung derGewerkschaften; Zuständigkeit der Gewerkschaften für politische Fragen;Urteil über Gewerkschaftsfunktionäre; Beurteilung der Arbeit desBetriebsrats; gewerkschaftliche Vertrauensleute im Betrieb;Einschätzung der Zukunft der Arbeiter; Beurteilung derChancengleichheit und des Aufbaus der Gesellschaft in der BRD;Einstellung zu den Studentenunruhen. In den Streikbetrieben wurden folgende Fragen zusätzlich gestellt:eigene Teilnahme am Streik; Gründe des Streiks; Streikvorbild durchandere Betriebe; Verhalten relevanter Gruppen im Streik; persönlichesVerhalten im Streik; Beurteilung des Streikerfolgs und Lehren für dieZukunft; Vorschläge für zukünftige Lohnpolitik; Streikbereitschaft auchbei Spontanstreiks; Reaktionen auf rote Fahnen. In Nicht-Streikbetrieben wurden folgende Fragen zusätzlich gestellt:Bekanntheit der Streikgründe; Beurteilung des Verhaltens derBundesregierung, der Presse und der Gewerkschaften; Einschätzung desStreikerfolgs; Auswirkungen des Streiks auf den eigenen Betrieb und aufdie Gesellschaft allgemein; Einschätzung der Wahrscheinlichkeiterneuter spontaner Streiks. Demographie: Alter (klassiert); Familienstand; Kinderzahl;Schulbildung; Berufsausbildung; Einkommen; Politikinteresse; sozialeHerkunft; innegehabte und innehabende Ämter; Mitgliedschaften. Interviewerrating: Interesse des Befragten am Interview; Einschätzungder Aussagefähigkeit und Kooperationsbereitschaft des Befragten;besondere Schwierigkeiten beim Interview; Anwesenheit anderer Personen;Interviewdauer; Interviewdatum; Interviewort. Zusätzlich verkodet wurde:Intervieweridentifikation.

Attitude of workers to the strike. Job situation of workers, judgementon the trade union work and attitude to the strike. Topics: Work satisfaction; evaluation of personal job; satisfactionwith payment; judgement on company and atmosphere at work; wage form;company employment; overtime; change of shift; membership in a tradeunion; necessity of trade unions; judgement on the power of tradeunions and their most important tasks; judgement on task fulfillment oftrade unions; responsibility of trade unions for political questions;judgement about trade union functionaries; judgement on the work of theworks council; trade union representatives at work; assessment of thefuture of workers; judgement on equal opportunities and the structureof society in the FRG; attitude to the student unrest; politicalinterest. The following additional questions were posed in companies on strike:personal participation in the strike; reasons for the strike; strikeexample from other companies; conduct of relevant groups in the strike;personal conduct in the strike; judgement on strike result and lessonsfor the future; recommendations for future wage policies; willingnessto strike even with spontaneous strikes; reactions to red flags. The following additional questions were posed in companies not onstrike: familiarity of the reasons for the strike; judgement on theconduct of the Federal Government, the press and the trade unions;assessment of strike result; effects of the strike on one´s own companyand on society in general; assessment of the probability of renewedspontaneous strikes. Demography: age (classified); marital status; number of children;school education; vocational training; income; interest in politics;social origins; present and past offices held; memberships. Interviewer rating: interest of respondent in interview; assessment ofthe capability to give an opinion and willingness of respondent tocooperate; particular difficulties with the interview; presence ofother persons; length of interview; date of interview; place ofinterview. Also encoded was: identification of interviewer.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

2 Streikbetriebe und 3 Nicht-Streikbetriebe

2 companies on strike and 3 companies not on strike. Within the companies random selection of workers.

Auswahlverfahren Kommentar: Gezielte Auswahl von 2 Streikbetrieben und 3 Nicht-Streikbetrieben. Innerhalb der Betriebe Zufallsauswahl von Arbeitern.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.0880
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.0880
Provenance
Creator Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Soziologisches Forschungsinstitut, Goettingen
Publication Year 1977
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage North Rhine-Westphalia - Huckingen; Baden-Württemberg - Backnang; North Rhine-Westphalia - Hattingen; Baden-Württemberg - Winnenden; Rhineland-Palatinate - Ludwigshafen