Entwicklung der familialen Lebensweise beim Übergang zur umfassenden Intensivierung 1988 Development of Family Way of Life in Transfer to Comprehensive Intensification 1988

DOI

Auswirkungen der Veränderungen von Arbeitsinhalt und-bedingungen auf das Familienleben. Themen: Alter des Partners; Zeitpunkt des gemeinsamenHaushaltes; Altwerden mit jetzigem Partner; Schulabschluß desPartners; Qualifikation des Partners; berufliche Tätigkeit desPartners; soziale Zugehörigkeit des Partners; Zufriedenheit mitWohnbedingungen; Wohnstatus; Wichtigkeit ausgewählterLebensbereiche wie Beruf, Freunde, Partnerschaft, Familie,Arbeitskollektiv, Weiterbildung, Verwandtschaft,gesellschaftliche Aktivität, Arbeit, Vorwärtskommen,Nachbarschaftsbeziehungen, Geld, Gesundheit, Verwirklichung derInteressen, soziale Sicherheit; jetzige Leistungsmöglichkeiten;Dauer der gegenwärtigen Tätigkeit; Einfluß einer möglichenEinkommenserhöhung auf die Arbeitstätigkeit; Schichtsystem;Bereitschaft zur Schichtarbeit auch bei Familie; Bedingungendafür; Wichtigkeit von persönlichen Eigenschaften beim anderenGeschlecht (Skala); Erwartungen an das Zusammenleben mit einemPartner (Skala); präferierter Umgang mit einer größeren MengeGeld; persönlicher Beitrag zur Friedenssicherung (Skala);Auffassungen zur Berufstätigkeit von Frau und Mann unter denBedingungen des Familienlebens (Skala); erwartete Entwicklung derFormen des Zusammenlebens von Mann und Frau (Skala); Einstellungzur Ehe; Verständnis von Ehe; Einstellung zur Kindererziehung(Skala); Pflichten von Kindern im Haushalt;Persönlichkeitseigenschaften, die eher dem Mann bzw. der Frauzugeordnet werden (Skala); Auffassungen zur Gestaltung derPartnerbeziehung; Einstellung zur Übernahme gesellschaftlicherFunktionen; Zusatzbogen für den Partner: eigener Zeitaufwandsowie der des Partners, der Kinder bzw. anderer Personen für dieErledigung der Hausarbeit; Zufriedenheit mit der Arbeitsteilungim Haushalt; Zuständigkeit für bestimmte Hausarbeiten (Skala);Zuständigkeit für die Kinderbetreuung (Skala); Pflichten vonKindern im Haushalt; Unterschiede zwischen Jungen und Mädchendabei; Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche; Veränderungen derMerkmale der Arbeitstätigkeit durch neue Technologien (Skala);Einfluß einer möglichen Einkommenserhöhung auf dieArbeitstätigkeit; Niveau der Arbeitsbedingungen; Wichtigkeit vonpersönlichen Eigenschaften beim anderen Geschlecht (Skala);Erwartungen an das Zusammenleben mit einem Partner (Skala);präferierter Umgang mit einer größeren Menge Geld; persönlicherBeitrag zur Friedenssicherung (Skala); Auffassungen zurBerufstätigkeit von Frau und Mann unter den Bedingungen desFamilienlebens (Skala); Einfluß von Wissenschaft und Technik aufdas Familienleben; Zeit für die Kinder an einem Arbeitstag;präferierte Freizeittätigkeit; Auffassungen zur Gestaltung derPartnerbeziehung; allgemeine Zufriedenheit mit Partnerschaft;Zufriedenheit mit einzelnen Seiten der Partnerschaft;Einschätzung einzelner Seiten der Partnerschaft wie Achtung,Liebe, Verbundenheit, Treue, sexuelle Harmonie, Übereinstimmungder Interessen; erwartete Entwicklung der Formen desZusammenlebens von Mann und Frau (Skala); Einstellung zur Ehe;Verständnis von Ehe; Persönlichkeitseigenschaften, die eher demMann bzw. der Frau zugeordnet werden (Skala); Haushaltsbogen:Anzahl und Alter der Kinder im Haushalt; Dauer der Ehe; Dauer desgemeinsamen Haushalts; Zufriedenheit mit der Wohnung; Wohnstatus;ausreichend Platz für jedes Familienmitglied; Erholung undEntspannung; Freizeitinteressen; berufliche Weiterbildung;Zeitaufwendungen zum Erreichen der Infrastruktureinrichtungen;Anzahl der Ehen; eigenes Schichtsystem und das des Partners;eigener Arbeitsweg und der des Partners; Teilzeitbeschäftigung;gesellschaftliche Funktion in und außerhalb des Betriebes;Arbeitseinkommen des Partners; durchschnittliche Freizeit aneinem Arbeitstag; Haushaltsausstattung.

Effects of changes of work responsibilities and conditions on family life. Topics: Age of partner; time of common household; growing old together with current partner; school degree of partner; qualification of partner; occupational activity of partner; social affiliation of partner; satisfaction with housing conditions; residential status; importance of selected areas of life such as occupation, friends, partnership, family, work collective, further education, relatives, social activity, work, making progress, neighborhood relations, money, health, realization of interests, social security; current achievement possibilities; length of current activity; influence of a possible income increase on work activity; shift work; readiness for shift work even with a family; conditions for this; importance of personal characteristics in the other sex (scale); expectations of life together with a partner (scale); preferred course of action with a larger sum of money; personal contribution to securing of peace (scale); views on employment of women and men under the conditions of family life (scale); expected development of forms of living together of man and woman (scale); attitude to marriage; understanding of marriage; attitude to raising children (scale); duties of children in household; personality traits primarily associated with men or women (scale); views on forming a relationship with a partner; attitude to acceptance of social functions. Supplemental form for partner: personal time expended as well as that of partner, children or other persons for completion of housework; satisfaction with division of labor in household; responsibility for specific jobs in the household (scale); responsibility for child care (scale); duties of children in household; differences between boys and girls in this; importance of selected areas of life; changes of the characteristics of work activity from new technologies (scale); influence of a possible income increase on work activity; level of working conditions; importance of personal characteristics in the other sex (scale); expectations of life together with a partner (scale); preferred course of action with a larger sum of money; personal contribution to securing of peace (scale); views on employment of women and men under the conditions of family life (scale); influence of science and technology on family life; time for the children on a work day; preferred leisure activity; views on forming a relationship with a partner; general satisfaction with partnership; satisfaction with individual sides of the partnership; assessment of individual sides of the partnership such as respect, love, solidarity, faithfulness, sexual harmony, agreement of interests; expected development of forms of living together of man and woman (scale); attitude to marriage; understanding of marriage; personality traits primarily associated with men or women (scale). Household questionnaire: number and ages of children in household; length of marriage; length of common household; satisfaction with residence; residential status; sufficient room for every family member; rest and relaxation; leisure interests; occupational further education; time expenditure to reach infrastructure facilities; number of marriages; personal shift work and that of partner; personal route to work and that of partner; part-time employment; social function in and outside of the company; work income of partner; average leisure time on a work day; household furnishings.

Schriftliche Befragung

Written survey

Facharbeiter, die an flexiblen Fertigungssystemen beschäftigt sind; Vergleichsgruppe von an konventioneller Technik Arbeitenden in ausgewählten Industriebetrieben sowie deren Partner.

Skilled workers occupied on flexible production systems; comparison group of those working on conventional technologies in selected industrial companies as well as their partners.

Auswahlverfahren Kommentar:

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.6997
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.6997
Provenance
Creator Institut Für Soziologie Und Sozialpolitik An Der Akademie Der Wissenschaften Der DDR, Berlin
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Institut Fuer Soziologie Und Sozialpolitik An Der Akademie Der Wissenschaften Der DDR, Berlin
Publication Year 1988
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Democratic Republic (1949-1990) - GDR: Berlin, Dresden, Dessau, Brandenburg, Kirschau, Schmalkalden