Primärdaten einer Experience-Sampling Studie zu dem Zusammenhang von Selbstregulation und dem Alltagserleben Studierender Primary data from an experience-sampling study on the relationship between self-regulation and the everyday experience of students

DOI

Diese Studie ist eine Weiterführung der Vorstudie "„Primary data Pre-Study Experience-Sampling 2017“. Ziel beider Studien war es insbesondere verschiedene Aspekte der Selbstregulation mit dem Alltagserleben Studierender in Beziehung zu setzen. Im Fokus standen die Konstruktkomplexe Achtsamkeit, Selbstkontrolle, Affekt und Motivation. Die Besonderheit beider Studien besteht darin, dass diese Konstrukte sowohl auf Trait- als auch auch State-Ebene operationalisiert wurden.

Im Gegensatz zur Vorstudie umfasst die vorliegende Studie eine größere Gelegenheitsstichprobe von Studierenden (N = 109) der Universität Bielefeld, die an einer spezifischen Vorlesung ("Psychologie für die Schule" in den Bildungswissenschaften) teilgenommen haben. Neben einem Experience-Sampling (ES) im Alltag der Studierenden über einen Zeitraum von acht Tagen gab es zudem ein Event-Sampling innerhalb von zwei Vorlesungssitzungen zu Beginn und Ende der ES-Phase. Außerdem gab es in dieser Phase jeden Abend einen Abschlussfragebogen im Rückblick auf den jeweiligen Tag.

Der Studienaufbau war wie folgt: zunächst wurden die Studierenden in Kleingruppen mit dem Studienablauf vertraut gemacht. Zudem erfolgte die Trait-Messung der verschiedenen Konstrukte (z.B. Trait-Achtsamkeit und Selbstkontrolle) per Selbstberichtsfragebogen und die Studienteilnehmer*innen luden eine Experience-Sampling (ES)-Software (LifeData) auf die privaten Smartphones. Anschließend machten sie über acht Tage Angaben zu ihrem momentanen Erleben und Verhalten zu fünf zufälligen Zeitpunkten über den Tag verteilt (insgesamt bis zu 40 Messungen pro Person). Zentrale Konstrukte im ES waren momentaner Affekt, Achtsamkeit und motivationales Konflikterleben.

Jeden Abend (über acht Tage) beantworten sie einen Tagesabschlussfragebogen, indem sie unter anderem Angaben zu ihrem tagesaktuellem Stresserleben, Leistungsemotionen sowie der aufgewendeten Lern- und Freizeit.

Innerhalb zweier Vorlesungssitzungen machten sie zudem Angaben zu ihren Erleben und Verhalten innerhalb dieser Vorlesungen zu jeweils 3 Messzeitpunkten (Beginn, Mitte und Ende der jeweiligen Sitzung).

Im Anschluss hieran erhielten die Studienteilnehmer*innen abhängig von ihrer Compliance bei der Durchführung des ES eine monetäre Vergütung von bis zu 40 Euro und beantworteten zur Feststellung möglicher Veränderungen über die Zeit erneut einige der Trait-Fragebögen.

In ersten Publikationen zeigte sich u.a., dass Achtsamkeit die kognitiv-emotionalen Auswirkungen motivationaler Konflikte positiv zu beeinflussen scheint (Grund et al., 2021) und dass Achtsamkeit mit lernförderlichen Emotionen einhergeht (Senker et al., 2021).

Aufgrund des hohen Aufwands von ES-Studien wurden über diese zentrale Konstrukte hinaus sowohl auf Trait- als auch State-Ebene noch weitere Konstrukte erfasst (z.B. Trait-Wohlbefinden, Leistungsmotiv, Studieninteresse und motivationale Regulationsstufen).

This study is a continuation of the pre-study "Primary data Pre-Study Experience-Sampling 2017". The aim of both studies was to relate various aspects of self-regulation to the everyday experience of students. The focus was on the construct complexes of mindfulness, self-control, affect and motivation. The special feature of both studies is that these constructs were operationalised at both trait and state level.

In contrast to the previous study, the present study includes a larger convenient sample of students (N = 109) from Bielefeld University who participated in a specific lecture ("Psychology for School" in Educational Sciences). In addition to experience sampling (ES) in the students' everyday lives over a period of eight days, there was also event sampling within two lecture sessions at the beginning and end of the ES phase. In addition, there was an end-of-day questionnaire every evening during this phase in retrospect of the respective day.

The study structure was as follows: first, students were familiarised with the study procedure in small groups. In addition, the trait measurement of the different constructs (e.g. trait mindfulness and self-control) was done via self-report questionnaire and the study participants loaded an experience sampling (ES) software (LifeData) onto their private smartphones. They then provided information about their current experience and behaviour at five random times throughout the day over eight days (up to 40 measurements per person in total). Central constructs in the ES were momentary affect, mindfulness and motivational conflict experience.

Every evening (over eight days), they answered an end-of-day questionnaire by providing information on their current stress experience, achievement emotions and the amount of time spent studying and leisure time, among other things.

Within two lecture sessions, they also provided information on their experience and behaviour within these lectures at 3 measurement points each (beginning, middle and end of the respective session).

Subsequently, the study participants received monetary compensation of up to 40 Euros depending on their compliance with the ES and answered some of the trait questionnaires again to determine possible changes over time.

Initial publications showed, among other things, that mindfulness seems to positively influence the cognitive-emotional effects of motivational conflicts (Grund et al., 2021) and that mindfulness is associated with emotions that promote learning (Senker et al., 2021).

Due to the high expense of ES studies, additional constructs beyond the central constructs were measured at both trait and state level (e.g. trait well-being, achievement motive, study interest and motivational regulation levels).

Identifier
DOI https://doi.org/10.5160/psychdata.gdal18pr18
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.5160/psychdata.gdal18pr18
Provenance
Creator Grund, Axel; Fries, Stefan; Senker, Kerstin
Publisher ZPID Leibniz Institute for Psychology
Publication Year 2022
OpenAccess true
Representation
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences