Das Selbstverständnis der Mitglieder der Landesparlamente in derEuropäischen Union.
Themen: Wichtigste zukünftige Probleme der Europäischen Union;Einstellungen zu einer Gesetzgebung des Europäischen Parlaments, die aufalle Mitgliedsstaaten durchgreift; Einstellung zu einem verstärktenÜbergang von Verantwortlichkeiten auf die Europäische Union; Einstellungzur Aufnahme neuer Mitgliedsstaaten in die EU; präferierteAufnahmeländer und Aufnahmezeitpunkte; Präferenz für eine Vertiefung vs.Erweiterung der Europäischen Union; Präferenz für die Aufteilungpolitischer Ressorts in nationale oder europäische Zuständigkeiten;Beurteilung der EU in verschiedenen politischen Bereichen; politischeoder ökonomische Interessen als Fortschrittsmotor für die europäischeIntegration; Übereinstimmung der Entscheidung der Europäischen Union mitden Interessen des eigenen Landes; Beurteilung der nationalenparlamentarischen Kontrolle der nationalen Regierungsopposition imMinisterrat; vermutete Position der Wähler, der eigenen Partei sowieeigene Position bezüglich der neuen europäischen Währung, desArbeitsbeschaffungsprogramms; der Europäischen Kommission bezüglichverstärkter Grenzkontrollen und Einschätzung der Positionen auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; wichtigste politische Streitfragen undpräferierte politische Ebene (regional, national, europäisch) zurDiskussion dieser Streitfragen; Einstellung zu Europa undCharakterisierung der europäischen Identität (Skala);Demokratiezufriedenheit auf nationaler und europäischer Ebene; dasEuropäische Parlament oder nationale Parlamente als demokratischeLegitimation der EU; Bewertung von Vorschlägen zur Beseitigung des"demokratischen Defizits" in der Europäischen Union (Skala);tatsächlicher und gewünschter Einfluss europäischer und nationalerInstitutionen auf die Entscheidungsfindung in der EU; Einstellung zurVereinigung Westeuropas; Wichtigkeit ausgewählter Aspekte der Arbeiteines Parlamentsmitglieds; Rollenorientierung eines Parlamentsmitglieds;Einschätzung des eigenen Einflusses auf die Politik; Kontakthäufigkeitzu Bürgern, organisierten Gruppen und Institutionen; Berücksichtigungvon Interessengruppen bei den eigenen politischen Entscheidungen;Postmaterialismus (Inglehart-Index); Kontakthäufigkeit mit nationalenund europäischen Interessengruppen; Informationsquellen für dieparlamentarische Arbeit; Einstellung zu ausgewählten sozialen undpolitischen Fragen (Skala).
Demographie: Geburtsjahr; Geschlecht; Familienstand; Schulbildung;Konfession; Kirchgangshäufigkeit; politische Erfahrung in Form vonMitgliedschaften in anderen Parlamenten; frühere Positionen undBeschäftigungen vor Beginn der Parlamentstätigkeit; frühereBeschäftigung im öffentlichen Sektor oder Selbständigkeit;Kontrollspanne in der damaligen Tätigkeit; Ziel der eigenen politischenKarriere.
Zusätzlich verkodet wurden: Land, Region, Aussendedatum undRücksendedatum des Fragebogens.
Postalische Befragung
Mitglieder der nationalen Parlamente in den 11 EU-Mitgliedsstaaten
Auswahlverfahren Kommentar: Totalerhebung