Eurobarometer 28 (Nov 1987) Relations with Third World Countries and Energy Problems

DOI

Die Befragung hat 5 Schwerpunkte: 1.) Allgemeine Zufriedenheit 2.) Fragen zur Entwicklungshilfe 3.) Beurteilung von Energiefragen 4.) Einstellung zur Europäischen Vereinigung 5.) Einstellung zur Unterstützung von Sportveranstaltungendurch die EG 6.) Beurteilung der europäisch-amerikanischen Beziehungen 7.) Fragen zur europäischen Jugend Themen: 1.) Wahlberechtigung am Wohnort; allgemeineZukunftsaussichten für das kommende Jahr; erwartete Zunahme von Streiksund internationalen Konflikten; Kriegsfurcht (Skalometer); Beurteilungder wirtschaftlichen Lage der Bundesrepublik und der eigenenfinanziellen Situation; allgemeine Lebenszufriedenheit;Demokratiezufriedenheit; eigene Meinungsführerschaft; Politikinteresse;Postmaterialismus; Kenntnis des europäischen Krebsbekämpfungsprogramms;wichtigste Interessengebiete; Bereiche persönlichen Engagements;Erziehungsziele; wichtigste Jugendprobleme; Mitgliedschaften; Benutzungvon Begegnungsstätten und Jugendzentren in der Gemeinde;Selbsteinschätzung der Sprachkenntnisse; Fremdsprachenkenntnisse undLehrinstitution; Sprache zu Hause; Einschätzung der Nützlichkeit undWichtigkeit des Erlernens von Fremdsprachen; Beurteilung desSprachunterrichts in Schulen; Beschreibung des Haushaltstyps und Grundfür die Familiensituation; Anzahl und Alter der Kinder im Haushalt sowieVerwandschaftsgrad; erhaltene finanzielle Unterstützungsleistungen beimAufziehen von Kindern. 2.) Einstufung der Wichtigkeit ausgewählter politischer Probleme undPräferenz für nationale oder europäische Problemlösung (Skala);Einschätzung der zukünftigen Entwicklung von internationalen Spannungen,Lebensstandard, Hunger, technischem Fortschritt im Dienste der ärmerenLänder, dem Verhältnis der Industrienationen zu anderen Ländern sowieder rücksichtsvollen Nutzung von Ressourcen der Erde; Kenntnis vonStaaten,in denen Menschen an Hunger sterben; Einschätzung der Fortschritte inausgewählten Entwicklungsländern und Angabe von Ländern, die für nichtentwicklungsfähig gehalten werden; Beurteilung derMedienberichterstattung über die Dritte Welt; Bereiche, über die mansich mehr Informationen wünscht; allgemeine Beurteilung der Verbesserungbzw. Verschlechterung der Lage von Entwicklungsländern; Einstellung zurEntwicklungshilfe; Hauptziel der Beziehungen zu Ländern der DrittenWelt; Beurteilung der Erfolgschancen von Entwicklungspolitik; wichtigsteGründe für Entwicklungspolitik; eigene Erfahrungen inEntwicklungsländern; Einschätzung des Einflusses der wirtschaftlichenEntwicklung in Ländern der Dritten Welt auf das Leben im eigenen Lande;Einschätzung der politischen und wirtschaftlichen Abhängigkeitenzwischen Industrieländern und Ländern der Dritten Welt (Skala);Kenntnisse über Entwicklungshilfeleistungen durch die Landesregierung,die Europäische Gemeinschaft, die UNO, durch Unternehmen und Industriesowie nicht-staatliche Hilfsorganisationen; Institutionen, die dieeffektivste Entwicklungshilfe leisten; Hilfsaktionen für die Dritte Weltin der Nachbarschaft bzw. am Wohnort; erhaltene Anfragen nachGeldspenden; Teilnahme an Dritte Welt-Veranstaltungen; Mitgliedschaft ineiner Dritte Welt-Gruppe; Bereitschaft, Zeit für Aktionen aufzuwendenund Geldspenden für die Dritte Welt zu geben. 3.) Einschätzung des derzeitigen sowie zukünftigen Energieproblems desLandes; Kenntnis des Selbstversorgungsgrads sowie Einschätzung derzuverlässigsten Energielieferanten des Landes; präferierte Politik zurSicherung des zukünftigen Energiebedarfs; Einschätzung derEnergieverschwendung im eigenen Land; Einstellung zur staatlichenReglementierung bei der Verringerung des Energieverbrauchs; Einstellungzur staatlichen Subventionierung der Erforschung neuer Energieformenbzw. zur Subventionierung von energiesparenden Einrichtungen;preisstabilste, zuverlässigste und umweltverträglichste Energieform derZukunft; Einschätzung des Risikos ausgewählter Industrieanlagen;Einstellung zur Weiterentwicklung von Atomkraftwerken; Ausbau derAtomkraft oder Einschränkung des Energieverbrauchs; Einschätzung derErnsthaftigkeit des Energieproblems; wichtigste Gefahren durch einAtomkraftwerk und den radioaktiven Abfall; erwartete Entwicklung desStromverbrauchs in den nächsten Jahren; Einstellung zur Verringerung desErdölanteils bei der Elektrizitätsgewinnung; Präferenz für Kohle oderKernenergie zur Deckung des zusätzlichen Energiebedarfs; eigenesEnergiesparverhalten und Bereiche, in denen noch zusätzlicheEinsparmöglichkeiten gesehen werden; tatsächlich verwendete undgewünschte Energieart beim Heizen und Kochen im Haushalt; Besitzlanglebiger Wirtschaftsgüter; Einstellung zur Atomkraft (Skala);Kenntnis internationaler Schutzmaßnahmen im Falle eines schwerenAtomunfalls; schwerwiegendste Folgen einer angenommenen Ölverknappung imLande. 4.) Kenntnis und Ansehen der EG-Kommission; allgemeine Einstellung zurVereinigung Westeuropas; tatsächlich festgestellte und gewünschteEntwicklung der Vereinigung Europas; Einstellung zur Mitgliedschaft desLandes in der EG; Einschätzung der Vorteilhaftigkeit des freien Verkehrsvon Personen, Waren und Gütern innerhalb der Gemeinschaft beiVerwirklichung des Europäischen Marktes 1992 (Skala); allgemeineBefürwortung des Binnenmarkts und einer weiteren EG-Einigung; Angabe derRichtung, in die die Einigung fortschreiten sollte; Einschätzung derVorteilhaftigkeit der EG-Mitgliedschaft des Landes; Bedauern einesScheiterns der Europäischen Gemeinschaft; Beurteilung des Einvernehmenszwischen den Staaten der EG; Bekanntheit des Europäischen Parlaments undallgemeiner Eindruck vom Parlament; gegenwärtige und zukünftige Rolledes Parlaments; Wahlbeteiligungsabsicht bei einer Wahl zum EuropäischenParlament; Einstellung zur Stärkung der Befugnisse des EuropäischenParlaments; Einstellung zur Gründung einer europäischen Regierung undRessorts, für die eine europäische Regierung verantwortlich sein sollte;Einstellung zu Mehrheitsbeschlüssen in der EG und zu einemVerfassungsentwurf für ein vereintes Europa. 5.) Kenntnis von EG-unterstützten Sportveranstaltungen; Einstellungzur finanziellen Unterstützung von Sportveranstaltungen durch die EG;Beitrag der Sportveranstaltungen zur Erhöhung des Bekanntheitsgrads derEG. 6.) Einstellung zu den USA; Beurteilung der Bedeutung dereuropäisch-amerikanischen Bindung; vermutete Einstellung der USA zueinem vereinigten Westeuropa; vermutete Entwicklung dereuropäisch-amerikanischen Beziehungen in den nächsten Jahren. 7.) An Befragte im Alter von 15 bis 34 Jahren in Frankreich,Großbritanien, Deutschland, Spanien, Italien, Belgien und denNiederlanden wurden folgende Fragen zusätzlich gestellt: Interesse anArbeit oder Ausbildung in einem europäischen sowie außereuropäischenLand; wichtigste Gründe für einen Auslandsaufenthalt; Wichtigkeitstaatlicher Unterstützung des Jugendaustauschs; Absicht, bei gegebenerMöglichkeit ins Ausland zu gehen und zu studieren bzw. zu arbeiten;erwartete Zunahme der Mobilität durch den Europäischen Markt;Veränderungen der Berufsaussichten durch die zunehmende Konkurrenz imeigenen Berufsfeld; Umzugsabsicht in den nächsten 10 Jahren; erwarteterBerufswechsel in den nächsten Jahren und mögliche Gründe;Arbeitslosigkeit und Mobilität; Wohnen in der Gegend, in der manaufgewachsen ist; Lesen ausländischer Zeitschriften;Auslandsaufenthalte; ähnliche Berufstätigkeit wie die Eltern;Urlaubsaufenthalt an anderen Orten; Großunternehmen mit besonderseuropäischer Gesinnung. Demographie: Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;Einstellung zum gesellschaftlichen Wandel; Parteiverbundenheit;Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung; Parteipräferenz(Sonntagsfrage); Geschlecht; Alter; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder imHaushalt; monatliches Haushaltseinkommen; berufliche Position;Betriebsgröße; Stellung im Haushalt; Beruf des Haushaltungsvorstandes;Ortsgröße; Urbanisierungsgrad; Region. In Spanien und Portugal wurde zusätzlich gefragt: Wahlverhalten bei dervergangenen nationalen Wahl. In Irland wurde zusätzlich gefragt: Einstellung zur irischen Sprache. In Belgien wurde zusätzlich gefragt: Sprache im Haushalt. In Luxemburg wurde zusätzlich gefragt: Kenntnis der EG-Präsidentschaftdes eigenen Landes und Bedeutung dieser Präsidentschaft für das Land. Indizes: Kognitive und politische Mobilität; Postmaterialismus-Index;politische EG-Unterstützung; Links-Rechts-Index.

The survey has 5 main focus areas: 1. General satisfaction 2. Questions on foreign aid 3. Judgement on energy questions 4. Attitude to European unification 5. Attitude to support of sporting events by the EC 6. Judgement on European-American relations 7. Questions on European youth Topics: 1. Eligibility to vote at place of residence; general futureprospects for the coming year; expected increase of strikes andinternational conflicts; fear of war (scale); judgement on the economicsituation of the Federal Republic and one´s own financial situation;general contentment with life; satisfaction with democracy; personalopinion leadership; interest in politics; postmaterialism; knowledgeabout the European program to combat cancer; most important areas ofinterest; areas of personal commitment; educational goals; mostimportant youth problems; memberships; use of municipal meeting placesand youth centers; self-assessment of language proficiency; knowledgeof a foreign language and teaching institution; language at home;assessment of the usefulness and importance of learning foreignlanguages; judgement on language instruction in schools; description ofthe type of household and reason for the family situation; number andages of children in household as well as degree of relationship;financial support received in raising children. 2. Classification of the importance of selected political problems and preference for national or European problem solutions (scale); assessment of the future development of international tensions, standard of living,hunger, technical progress in the service of the poorer countries andthe relationship of the industrial nations to other countries;thoughtful use of the resources of the world; knowledge of nations inwhich people die of hunger; assessment of the progress in selecteddeveloping countries and information on countries held not capable ofdevelopment; judgement on media reporting about the third world; areasabout which one wishes more information; general judgement onimprovement or deterioration of the situation of developing countries;attitude to foreign aid; primary goal of relations to third worldcountries; judgement on the chances of success of development policy;most important reasons for development policy; personal experiences indeveloping countries; assessment of the influence of economicdevelopment in third world countries on life in one´s country;assessment of the political and economic dependencies betweenindustrial nations and third world countries (scale); knowledge aboutprovision of foreign aid by the state government, the EuropeanCommunity, the UN, business and industry as well as non-governmentalrelief organizations; institutions providing the most effective foreignaid; relief actions for the third world in the neighborhood or at placeof residence; requests for donations received; participation in thirdworld events; membership in a third world group; willingness to expendtime for actions and give donations for the third world. 3. Assessment of the current as well as future energy problem of the country; knowledge about the degree of self-sufficiency as well as assessment of the most reliable energy providers of the country; preferred policies to secure the future energy need; assessment of energy waste in one´s country; attitude to government regulation in reducing energy consumption; attitude to government subsidies for research on newerforms of energy or subsidies for energy-saving equipment; the energyform of the future most stable in price, most reliable and mostcompatible with the environment; assessment of the risk of selectedindustrial facilities; attitude to further development of nuclear powerplants; expansion of nuclear power or restriction of energyconsumption; assessment of the seriousness of the energy problem; mostimportant dangers from an nuclear power plant and radioactive waste;expected development of power consumption in the next few years;attitude to reduction in proportion of petroleum in the generation ofelectricity; preference for coal or nuclear energy to cover theadditional energy need; personal energy conservation behavior and areasin which additional conservation opportunities still can be seen; typeof energy actually used and desired in heating and cooking inhousehold; possession of durable economic goods; attitude to nuclearpower (scale); knowledge of international protective measures in caseof a serious nuclear accident; most serious consequences of ahypothetical shortage of oil in the country. 4. Knowledge and reputation of the EC Commission; general attitude to unification of western Europe; development of the unification of Europe actually observed and desired; attitude to membership of the country in the EC; assessment of the advantageousness of free traffic of persons, products and goods within the community through realization of the European market in 1992 (scale); general approval of the domestic market and of a further EC unification; specification of the direction in whichunification should progress; assessment of the advantageousness of ECmembership of the country; regret of a failure of the EuropeanCommunity; judgement on the agreement between the nations of the EC;familiarity of the European Parliament and general impression of theparliament; current and future role of the parliament; intent toparticipate in an election to the European Parliament; attitude tostrengthening the powers of the European Parliament; attitude tofounding a European Government and areas for which a EuropeanGovernment should be responsible; attitude to majority decisions in theEC and to a constitution draft for a united Europe. 5. Knowledge of EC-supported sporting events; attitude to financial support of sporting events by the EC; contribution of sporting events to increase in the degree of familiarity of the EC. 6. Attitude to the USA; judgement on the significance of the European-American tie; assumed attitude of the USA to a united Western Europe; expected development of European-American relations in the next few years. 7. In France, Great Britain, Germany, Spain, Italy, Belgium and the Netherlands the following additional questions were posed to respondents between the ages of 15 to 34 years: interest in work or education in a European country as well as a country outside Europe; most important reasons for a stay abroad; importance of government support of the youth exchange; given the opportunity, intent to go abroad to study or work; expected increase in mobility from the European market; changes of employment prospects from increasing competition in one´s own field of employment; intent to move in the next 10 years; expected change of occupation in the next few years and possible reasons; unemployment and mobility; living in the area in which one grew up; reading foreign magazines; stays abroad; employment similar to that of the parents; vacation stays at other places; large concerns with a particularly European way of thinking. Demography: self-assessment on a left-right continuum; attitude to social change; party allegiance; marital status; age at end of education; party preference (Sunday question); sex; age; size of household; number of children in household; monthly household income; occupational position; company size; position in household; occupation of head of household; city size; degree of urbanization; region. In Spain and Portugal the following additional question was posed:behavior at the polls in the past national election. The following question was also posed in Ireland: attitude to the Irish language. The following question was also posed in Belgium: language in household. In Luxembourg the following additional question was posed: knowledge aboutEC presidency of one´s country and significance of this presidency forthe country. Indices: cognitive and political mobility; postmaterialismindex; political EC support; left-right index.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Alter: 15 Jahre und älter

Sample of persons 15 years old and older.

Auswahlverfahren Kommentar: Verschiedene Auswahlverfahren (Quotenauswahl und mehrstufige Zufallsauswahl) je nach Land.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.10885
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.1713
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.10885
Provenance
Creator Kommission Der Europäischen Gemeinschaften
Publisher GESIS Data Archive
Contributor European Commission, Brussels; DG X-Information Communication Culture Surveys Research Analyses; DIMARSO, Bruessel; EMNID, Bielefeld; Gallup Markedsanalyse, Hellerup; Institut De Sondages Lavialle, Issy-Les-Moulineaux; ICAP Hellas, Athen; Irish Marketing Surveys, Dublin; DOXA, Mailand; ILRES, Luxemburg; Instituto De Investigacion Gallup, Madrid; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; Social Surveys (Gallup Poll), London
Publication Year 2012
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.1.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Belgium; Denmark; Germany; Greece; Spain; France; Ireland; Italy; Luxembourg; Netherlands; Portugal; Great Britain; Northern Ireland