Studenten-Intervallstudie Leistung 1982 bis 1988 - SIL A Student Interval Study: Achievement 1982 to 1988, SIL A

DOI

Entwicklung des Leistungsverhaltens von HochschulstudentInnen imVerlauf des Studiums. Speziell: Persönlichkeitsanamnese,Studienvoraussetzungen und Erwartungen. Themen: Hauptbogen: Kultur- und Freizeitinteressen bzw.-betätigungen; Wertorientierungen zur Lebensgestaltung;Belletristik- und Filmrezeption; Einstellung zum Schreiben;Freizeitsport; gesellschaftspolitisches Verantwortungsbewußtsein;ideologische Verbundenheit; Verteidigungsbereitschaft;Einstellung zur Machtausübung in der DDR; moralischeÜberlegenheit des Sozialismus; Weltanschauung;SED-Mitgliedschaft; gesellschaftliche, fachliche undFreizeitaktivitäten; bisherige Funktionen in FDJ undMassenorganisationen; Beteiligung an schulischen undaußerschulischen Veranstaltungen; Teilnahme anLeistungsvergleichen; Lieblingsfach, unbeliebte Fächer in derSchule; Lieblingsbeschäftigungen, Hobbys; zusätzlicheBeschäftigung mit bestimmten Fachgebieten; Bedingungen fürLeistungserfolge bzw. Mißerfolge; wissenschaftlicher Arbeitsstil;Bildungsweg zur Hochschulreife, Abiturprädikat;Leistungseinschätzung der Abiturklasse, Selbsteinschätzungschulischer Leistung in Abiturklasse, Wunschzugehörigkeit inLeistungsdrittel; Qualifikationen, Tätigkeiten vor dem Studium;territoriale Herkunft; Vollständigkeit des Elternhauses,Erziehungsstil, Atmosphäre, Einbeziehung in häusliche Arbeiten,Kommunikations- und Tätigkeitsinhalte; Geschwister;Klassenzugehörigkeit, Tätigkeit, Qualifikation der Eltern bzw.Großväter; Alter, Wohnort, Parteizugehörigkeit, Weltanschauungder Eltern; elterlicher bzw. eigener Bücherbesitz; Ähnlichkeitdes Studienfaches mit Beruf bzw. Tätigkeit der Eltern;Vorstellungen von Partnerschaft und eigener familiärerLebensgestaltung; günstigster Zeitpunkt für 1. Kind;Kinderwunsch; Kohabitarche, -alter; Partnermobilität; aktuellefeste Partnerbeziehung, PartnerIn auch StudentIn, amHochschulort; Glücksgefühl; Sinn fester Partnerbeziehung imStudium; Einstellung zu Bildungsweg, Hochschulstudium,Studienfach, Beruf; Studienbewerbung; Informiertheit beiStudienbeginn; persönliche Bedeutsamkeit der Hochschulbildung;studienleistungsrelevante Persönlichkeitsmerkmale; Vorstellungenüber studentisches Leben, Lehrkräfte-Studenten-Verhältnis,Kommunikation; Vornahmen für das Studium; Auffassungen vomStudium, Beschäftigung mit Fachproblemen; Identifikation alsStudent; Anstrengungsbereitschaft, Studienerfolgssicherheit,Studienfach-, Berufsverbundenheit; gesellschaftliches Ansehen derFachrichtung; berufliche Antizipationen, Einsatzwünsche;persönliche Bedeutung einzelner beruflicher Aspekte;psychophysische Beschwerden; Rauchverhalten; Konzentration,physische Belastbarkeit; persönliches Wohlbefinden; Verhältnis zuehemaligen Mitschülern und Kollegen; leiterrelevantePersönlichkeitsmerkmale; Wohnwunsch; Kinder, bestehendeSchwangerschaft; demographische Angaben; methodische Fragen. Zugangsbogen: Entscheidung Bildungsweg; Faktoren derStudienfachwahl und Motive, Studienbewerbung; Informiertheit;Ähnlichkeit Facharbeiterabschluß mit Studienfach;Studienerfolgssicherheit; Entstehung Studien- bzw.Studienfachwunsch; bisherige Informationsquellen; Ansehen desBerufs; Formen gezielter Studienvorbereitung; Vorpraktikum,Dauer, Qualifizierung, Nutzen, Erfahrungen, Vorschläge zurGestaltung. Spezialbogen Koslow: Neigung zu bestimmten Tätigkeitsformen;berufliche Vorstellungen; Berufswahl; Einstellung zuStudienleistung und Praxis; Lernverhalten, Arbeitsweise in derSchulzeit; Vorbildqualitäten; Verhältnis zum Kollektiv. Spezialbogen Neurose:Zum psychischen Zustand der Studenten -Einstellungen, Gewohnheiten, Gefühle, Befindlichkeiten, Probleme;Erkrankungen im letzten Jahr. Spezialbogen Sport: Motivation, Einstellungen zum Sport und zurpersönlichen sportlichen Betätigung; Wünsche zur Gestaltung desSportunterrichts bzw. der Hochschulsportgemeinschaft; Häufigkeitund Dauer des Freizeitsports; Sportwissen; Sport-Leistungstest. Spezialbogen Denksporttest: Sprachlich geänderte Fassung desDenksporttests (DST) von Lienert und einige Zusatzfragen, diesich auf diesen Test beziehen. Der DST zielt auf dasProblemlösungsverhalten der Studenten, komplexe Denkvollzüge, indenen logische Beziehungserfassung, Einfallsreichtum,schlußfolgerndes und abstrahierendes Denken eine Rolle spielen. Verbalbogen (6 Varianten): Assoziationstest zu Studium,Wissenschaft, Beruf, Leistung, Technik sowie offene Fragen zuAspekten des bevorstehenden Studiums, des Lebensglücks bzw.Vorstellungen vom künftigen Beruf, von der Leitertätigkeit(Kurzaufsätze); persönliche Sorgen und Probleme. Fachrichtungsbogen Technik: Einstellungen zumwissenschaftlich-technischen Fortschritt in der DDR, zur sozialenSicherheit; persönliche Verantwortung des Ingenieurs; Bedingungenfür den wissenschaftlich-technischen Fortschritt; Folgen desLeistungsprinzips in der DDR; Einstellung zu Männern bzw. Frauenin technischen Berufen; Faktoren der Studienfachwahl; Einfluß aufEntwicklung des technischen Wissens; anvisierte Orientierungenbeim Selbststudium; berufliche Einsatzwünsche; Einstellung zuwissenschaftlicher Kreativität. Fachrichtungsbogen Wirtschaftswissenschaften: Fachrichtung;Einstellungen zum Ökonomiestudium, zur Leitungsfunktion;Leitungsfunktion; anvisierte Orientierungen beim Selbststudium;Kenntnis international bekannter Wirtschaftswissenschaftler;Motiv für Ökonomiestudium; persönliche Bedeutung von Faktoren fürspätere Berufstätigkeit; berufliche Einsatzwünsche; subjektiveBedingungen für Leitungsfunktion nach Studium; Assoziationen zu"Ökonomie". Fachrichtungsbogen Medizin: Anvisierte Orientierungen beimSelbststudium; berufliche Einsatzwünsche; Wohnortwunsch nachStudienabschluß. Fachrichtungsbogen Land: Bisherige Erfahrungenin der Landwirtschaft; Einfluß auf landwirtschaftlicheKenntnisse; Verbundenheit mit Landleben; bisherigeArbeitstätigkeiten; spezifische landwirtschaftliche Fähigkeiten;Interesse für agrarwissenschaftliche Probleme; Einstellungen zuEntwicklungsbedingungen der Landwirtschaft; anvisierteOrientierungen beim Selbststudium; Wohnwunsch nach dem Studium,berufliche Einsatzwünsche. Fachrichtungsbogen Musik: Fachrichtung; Beginn der musikalischenAusbildung, der Fachrichtung; öffentliche Auftritte;Spezialausbildung vor dem Studium; Hauptfachlehrer; beruflicheEinsatzwünsche; Assoziationen zu "Musik". Fachrichtungsbogen Physik: Persönliche Studienberatung undBerufsberatung durch Physiker, Vorbilder; Selbsteinschätzung vonStärken im Hinblick auf Studium und Beruf; Promotionsabsicht;berufliche Einsatzwünsche, Spezialisierung. FachrichtungsbogenLehrer: Fachkombination; Einstellungen zum Lehrerstudium, zurStudiendauer, zum Beruf des Lehrers; Interesse anpädagogisch-psychologischen Problemen, an der Arbeit mit Kindern;bisherige Tätigkeiten im Fach; persönliche Bedeutung einzelnerAspekte der Lehrerausbildung, von Faktoren für spätereBerufstätigkeit, von Eigenschaften und Fähigkeiten fürerfolgreiche Arbeit als Lehrer; Bedeutung einzelnerPersonengruppen für die Wissenschaft; Motive für Lehrerstudium;Einstellungen zu Formen der FDJ-Arbeit als Hilfe bei Vorbereitungauf Lehrertätigkeit; anvisierte Orientierungen beimSelbststudium; berufliche Einsatzwünsche.

Development of achievement habits of college students in the course of studies. In particular: personality case history, study prerequisites and expectations. Topics: Primary questionnaire: culture and leisure interests or activities; moral orientations on structuring life; reaction to fiction and poetry and films; attitude to writing; leisure sport; social-political sense of responsibility; ideological solidarity; defense preparedness; attitude to exercise of power in the GDR; moral superiority of socialism; world view; SED membership; social, technical and leisure activities; previous functions in FDJ and mass organizations; participation in events in school and outside of school; participation in achievement comparisons; favorite subject, disliked subjects in school; favorite activities, hobbies; additional occupation with certain fields of specialization; conditions for achievement successes or failures; scientific work style; path of education to high school graduation, high school graduation grade; achievement assessment of high school graduation class, self-assessment of school achievement in high school graduation class, desired affiliation in achievement third; qualifications, activities before college; territorial origins; completeness of parental home, child-raising style, atmosphere, inclusion in domestic jobs, contents of communication and activity; siblings; class affiliation, occupation, qualification of parents or grandfathers; age, place of residence, party affiliation, world view of parents; parental or personal possession of books; similarity of subject with occupation or activity of parents; concepts of partnership and personal structuring of family life; most favorable point in time for first child; desire for children; start of cohabitation and age; partner mobility; current firm partner relation, partner also student, in university city; feeling of happiness; sense of firm partner relation in studies; attitude to path of education, college studies, subject, occupation; application for admission to college; extent to which informed at start of studies; personal significance of college education; personality characteristics relevant to study achievements; ideas about student life, teacher-student relationship, communication; first names in college; opinions of studies, occupation with technical problems; identification as student; readiness to make an effort, certainty of success in studies, solidarity with subject, occupation; social reputation of subject area; occupational anticipations, deployment wishes; personal significance of individual occupational aspects; psycho-physical complaints; smoking habits; concentration, ability to withstand physical stress; personal well-being; relationship to former classmates and colleagues; personality characteristics relevant to being a leader; housing desire; children, current pregnancy; demographic information; methodological questions. Access questionnaire: decision on path of education; factors in choice of subject and motives, application for admission to college; extent to which informed; similarity of skilled worker final examination with subject; certainty of success in studies; development of desire for studies or subject; previous sources of information; reputation of the occupation; forms of specific preparation for studies; training prior to practical training, duration, qualification, benefit, experiences, recommendations on structuring. Special questionnaire Koslow: inclination to certain forms of activity; occupational concepts; choice of occupation; attitude to study achievement and practice; learning habits, way of working during time in school; model qualities; relationship to collective. Special questionnaire neurosis: on the psychological condition of students - attitudes, habits, feelings, conditions, problems; illnesses in the last year. Special questionnaire sport: motivation, attitudes to sport and to personal athletic activity; desire to structure sport instruction or college sport group; frequency and length of leisure sport; sport knowledge; sport achievement test. Special questionnaire mental exercise test: linguistically altered version of the mental exercise test (DST) of Lienert and some supplementary questions relating to this test. The DST aimed at the problem solving habits of students, complex thought processes in which grasping logical relations, imaginativeness, inferential and abstractive thinking play a role. Verbal questionnaire (6 variants): association test with studies, science, occupation, achievement, technology as well as open questions on aspects of impending studies, life happiness or concepts of future occupation, leader activity (short essays); personal concerns and problems. Subject area qustionnaire technology: attitudes to scientific-technical progress in the GDR, to social security; personal responsibility of the engineer; conditions for scientific-technical progress; consequences of the achievement principle in the GDR; attitude to men or women in technical occupations; factors in choice of subject; influence on development of technical knowledge; orientations sought with private study; wishes regarding occupational deployment; attitude to scientific creativity. Subject area questionnaire economics: subject area; attitudes to study of economics, to management function; management function; orientations sought in private study; knowledge of internationally famous economists; motive for the study of economics; personal significance of factors for later employment; wishes regarding occupational deployment; subjective conditions for management function after studies; associations with "Economics". Subject area questionnaire medicine: orientations sought in private study; wishes regarding occupational deployment; desired place of residence after conclusion of course of study. Subject area questionnaire country: previous experiences in agriculture; influence on agricultural knowledge; solidarity with country life; previous employments; specific agricultural abilities; interest in agricultural scientific problems; attitudes to development conditions of agriculture; orientations sought in private study; residence desire after conclusion of course of studies, wishes regarding occupational deployment. Subject area questionnaire music: subject area; start of musical instruction, subject area; public appearances; special training before studies; major subject instructor; wishes regarding occupational deployment; associations with "music". Subject area questionnaire physics: personal study advice and occupation advice by physicists, models; self-assessment of strengths in view of studies and occupation; doctorate intent; wishes regarding occupational deployment, specialization. Subject area questionnaire teacher: subject combination; attitudes to teacher studies, to duration of studies, the occupation as teacher; interest in pedagogical-psychological problems, work with children; previous activities in subject; personal significance of individual aspects of teacher education, factors for later employment, characteristics and abilities for successful work as a teacher; significance of individual groups of persons for science; motives for teacher studies; attitudes to forms of FDJ work as help in preparation for the occupation of teacher; orientations sought in private study; wishes regarding occupational deployment.

Self-administered questionnaire: Paper

Schriftliche Befragung im Gruppenverband

Written survey in group association

StudentInnen des 1. Studienjahres (1. Semester) der Matrikel 1982 aus 16 Universitäten und Hochschulen.

Students in the first year of studies (first semester) from the register 1982 from 16 universities and colleges.

Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Auswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.6167
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.6167
Provenance
Creator Zentralinstitut Für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Zentralinstitut Fuer Jugendforschung, Leipzig; GESIS
Publication Year 1997
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Democratic Republic (1949-1990)