Bisher existieren noch keine Testverfahren zur psychischen Gefährdungsbeurteilung, die den Vorschriften des Arbeitsschutzgesetzes sowie den Anforderungen der DIN EN ISO 10075-3 zufriedenstellend gerecht werden. Ziel der Erhebungen der Welle 1 und 2 war es deshalb, einen reliablen und validen Fragebogen zur Messung psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz zu entwickeln, den Munich Employee Health Questionnaire (MEHQ). Zur Validierung des MEHQ wurde mit dem Längsschnittsdesign (Welle 3) überprüft, inwiefern mit Belastungen (=Prädiktoren) Beanspruchungsfolgen, der Gesundheitszustand, die Turnover Intention und Fehltage (=Kriterien) 1 Jahr später vorhergesagt werden können. Die Erhebung erfolgte als Online-Befragung, an der insgesamt 1523 erwerbstätige Personen teilnahmen. Der Prozess der Fragebogenentwicklung und die Ergebnisse sind in der Dissertation von Bettina Maria Zweck (2017) detailliert dargestellt.
So far, there are no questionnaires for mental health risk assessment that satisfactorily meet the provisions of the Work Act on Occupational Safety and Health and the requirements of DIN EN ISO 10075-3. The aim of the wave 1 and 2 surveys was therefore to develop a reliable and valid questionnaire for measuring mental health at workplace, the Munich Employee Health Questionnaire (MEHQ). To validate the MEHQ, a longitudinal design (wave 3) was used to test, if stress indicators (=predictors) can predict stress symptons, health status, turnover intention and days absent (=criteria) one year later. The survey was conducted online, with a total of 1523 employed persons participating. The process of questionnaire development and the results are presented in detail in Bettina Maria Zweck's dissertation (2017).