Finanical Incentives on Weight Loss

DOI

Das RWI untersucht in dieser Pilotstudie im Rahmen eines randomisierten Experiments, ob Bonuszahlungen für das Abnehmen und Halten des Gewichts ein wirksames Instrument zur Bekämpfung von Übergewicht sein können. Die Ergebnisse sind für Bonusprogramme von Krankenkassen sowie im betrieblichen Gesundheitsmanagement von großer Bedeutung. Übergewicht ist zu einer der häufigsten und am schnellsten wachsenden gesundheitlichen Bedrohungen geworden. Bei Krankheits- und Todesursachen nimmt es in Deutschland die führende Rolle ein. Neuere Studien schätzen die direkten Kosten von Übergewicht in Deutschland auf jährlich 530 Mill. Euro, die durch Folgeerkrankungen hervorgerufenen Kosten auf jährlich sogar 5 Mrd. Euro. Die meisten Folgekrankheiten lassen sich mit einer relativ geringen Gewichtsabnahme von 10-15% beheben. Allerdings sind Anstrengungen zur Gewichtsreduktion zumeist wenig erfolgreich. Die Erfolgsrate kann möglicherweise durch eine finanzielle Prämie für Abnehmen erhöht werden. Mit dieser Studie soll deren Wirksamkeit erforscht werden. Dazu erhalten übergewichtige Patienten aus vier baden-württembergischen Rehabilitationskliniken der Deutschen Rentenversicherung mit einem Body-Mass-Index von über 30 am Ende ihres Klinikaufenthalts ein persönliches Gewichtsreduktionsziel, das sie innerhalb von vier Monaten erreichen sollen. Sie werden per Zufallsziehung einer von drei Gruppen zugeordnet: Ein Drittel der Patienten bekommt für das Erreichen ihres Ziels eine Prämie von 300 Euro in Aussicht gestellt, ein weiteres Drittel 150 Euro, das übrige Drittel keine Prämie. Nach vier Monaten sollen die Patienten eine Apotheke aufsuchen, die zur Erfolgskontrolle das Körpergewicht, den Blutzuckerspiegel und den Gesamtcholesterinwert misst. In den darauf folgenden sechs und nach weiteren zwölf Monaten sollen die Patienten das Gewicht halten. Erneut können sie je nach Gruppenzugehörigkeit und Zielerreichung eine Prämienzahlung erhalten. Die Daten werden vom RWI statistisch ausgewertet. Drei Typen von Daten: (1) Daten aus medizinischen Erhebungsbögen, die durch medizinisches Fachpersonal in den Reha-Kliniken und in Apotheken ausgefüllt wurden. (2) Daten aus vier verschiedenen Fragebögen zu sozio-ökonomischen Hintergund und Gesundheitszustand, die von den Studienteilnehmern selbst ausgefüllt wurden. (3) Administrative Daten, die von den Autoren zwecks Identifizierung der Studienteilnehmer generiert wurden und darüber hinaus zusätzliche Informationen enthalten.

In this pilot study, the RWI analyses whether bonus payments for reducing and keeping reduced weight are effective in battling obesity. The analysis is based on a randomised experiment. The results are important for bonus programmes of health insurances as well for workplace health management. Obesity has become one of the most common and mos rapidly increasing health hazards. In Germany, it is the most common death cause as well as the primal reasons for several diseases. Recent studies estimate the costs of obesity in Germany to be 530 million EUR annually and the costs of secondary diseases to be 5 billion EUR. Most secondary diseases could be cured with a moderate weight reduction of 10-10%. However, any efforts to reduce weight are usually unsuccessful. The success probability can potentially be increased by a financial incentive to reduce weight. In this study, this mechanism is analysed. To that end, obese patients in four rehabilitation facilities of the German Statutory Pension Insurance Scheme (DRV) in Baden-Wuerttemberg, Germany, whose body mass index is above 30 at the end of their rehabilitation stay, are given a personalised weight reduction goal which they are to reach within four months. Via random sampling, the partients are assigned to three groups: one third of patients are promised a premium of 300 EUR for reaching their weight reduction goal, one third are promised 150 EUR, and one third is not promised any premium. After four months, patients are asked to be examined in a pharmacy, specifically to get their body weight, blood sugar level and cholesterol levels measured. In the following six months and then again for another year patients are encouraged to keep their weight. Again, based on their group assignment, they can get a bonus premium. The data are analysed by the RWI using various statistical methods. The dataset contains three types of information: (1) information from the medical questionnaires that were filled in by medical staff in the rehabilitation facilities and pharmacies; (2) information from four different questionnaires on socio-economic background and health status that were filled in by the participants themselves; (3) administrative data that was generated to identify participants and contains additional information.

RWI-Obensity

RWI-Obesity

Selbst ausgefüllter Fragebogen

self-completed questionnaire

700 adipöse Patienten aus 4 Reha-Kliniken in Baden-Württemberg

700 obese patients in 4 rehabilitation facilities in Baden-Wuerttemberg, Germay

Zufallsstichprobe

Identifier
DOI https://doi.org/10.7807/obesity:2015:v1
Related Identifier IsDocumentedBy https://doi.org/10.4419/86788647
Related Identifier IsDocumentedBy https://doi.org/10.4419/86788438
Related Identifier IsDocumentedBy https://doi.org/10.4419/86788436
Related Identifier IsDocumentedBy https://doi.org/10.4419/86788427
Related Identifier IsDocumentedBy https://doi.org/10.4419/86788423
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.7807/obesity:2015:v1
Provenance
Creator Augurzky, Boris; Bauer, Thomas; Reichert, Arndt; Tauchmann, Harald; RWI – Leibniz-Institut Für Wirtschaftsforschung
Publisher RWI – Leibniz Institute for Economic Research
Contributor Augurzky, Boris; Bauer, Thomas; Reichert, Arndt; Tauchmann, Harald; RWI – Leibniz-Institut Für Wirtschaftsforschung
Publication Year 2017
Rights keine kommerzielle Nutzung; no commercial use
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Format STATA
Size 3,87 MB
Version 1
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Baden-Wuerttemberg, Germany