Determinanten der Ehescheidung (Pilotstudie) Determinants of Divorce (Pilot Study)

DOI

Angaben über den Verlauf von Partnerbeziehungen und Ehen. Beurteilungder Beziehung bzw. der Beziehungen. Themen: Detaillierte Angaben über die Chronologie der erstenBeziehung: Kennenlernen, Beginn der festen Beziehung, Zusammenziehen ineine gemeinsame Wohnung, Verlobung, standesamtliche sowie kirchlicheTrauung und gegebenenfalls Scheidung; Angaben über den Befragten undüber seinen Ehepartner bezüglich: Anzahl der vorausgegangenen festenBeziehungen, vorausgegangenes Zusammenleben mit einem Partner, Zeitpunktder Beendigung der früheren Partnerschaft, Einschätzung der sexuellenVorerfahrungen, Kinder aus früheren Beziehungen, finanzielleVerpflichtungen gegenüber früheren Partnern und Kontakt zu früherenPartnern; Angaben über den Befragten sowie seinen Ehepartner bezüglichWohnort vor Beginn der Beziehung, Aussichten, einen Partner zu finden,Aufgeben bzw. Beantworten von Heiratsanzeigen und Inanspruchnahme einesPartnervermittlungsinstituts; Selbsteinschätzung der Möglichkeiten,einen Partner zu finden, sowie Einschätzung der Begehrtheit des Partners(Skala); Umstände bzw. Ort des Kennenlernens des Partners; Initiator desKennenlernens; Einschätzung der Übereinstimmung der Lebensweisen, derallgemeinen Wertvorstellungen, der Charaktereigenschaften und derSexualität zu Beginn der festen Beziehung und Angaben überGeschwindigkeit, Zeitpunkt und Ausgang von Veränderungen; Einschätzungder politischen Orientierung des Partners und Selbsteinschätzung aufeinem Links-Rechts-Kontinuum zu Beginn der Partnerschaft; Angaben überden Befragten und den Ehepartner bezüglich Häufigkeit vonGottesdienstbesuch, Anzahl der gewünschten Kinder,Berufstätigkeitsabsicht und Erwartungen des Ehepartners bezüglich derÜbernahme einer Berufstätigkeit; Einstellung zur Ehe und Rollenerwartung(Skala) des Befragten sowie des Ehepartners; Personen, die zur erstenHeirat und zur aktuellen Ehe geraten haben; "Heiratswelle" imBekanntenkreis zum Zeitpunkt der eigenen Eheschließung; Einstellung desersten Ehepartners zu einer Heirat zum damaligen Zeitpunkt; materielleVorteile als Grund für die Heirat; schwanger bei Heiratsentschluß; vomBefragten wie vom Ehepartner geplante Schwangerschaft beiHeiratsentschluß; gemeinsame Kinder bei Heiratsentschluß; Angaben überden Freundeskreis der beiden Ehepartner und Entwicklung einesgemeinsamen Freundeskreises; soziale Nähe zu den Eltern undSchwiegereltern aus der Sicht des Befragten und des Ehepartners zumZeitpunkt der Heirat; Verhältnis der Eltern der Partner untereinander;Nähe der Ehepartner zu ihren besten Freunden; detaillierte Angaben überalle Kinder hinsichtlich Geburtsmonat, Geburtsjahr, Geschlecht,Sterbejahr, gemeinsames Kind, geplante Geburt, Leben in der gemeinsamenWohnung, Auszugszeitpunkt, Behinderung, Betreuung von Dritten; Abschlußeines besonderen Ehevertrages; Gütertrennung; Besitz von Haus,Eigentumswohnung oder Grundstück während der ersten Ehe; Angaben überUnternehmensbesitz, gemeinsame Geldanlagen, Erwerb von Vermögenswerten,Erbschaft und Schenkung; Beurteilung der wirtschaftlichen Verhältnissein der Ehe für jedes einzelne Ehejahr; Existenz getrennter Konten undgegenseitige Kontenvollmacht; Gründungszeitpunkt des gemeinsamenHaushalts; Art und Umfang der Arbeitsteilung im Haushalt zu Beginn dergemeinsamen Haushaltsführung; Zufriedenheit des Befragten sowie desPartners mit der Arbeitsteilung; Anlaß, Zeitpunkt und Zufriedenheit derbeiden Ehepartner mit Änderungen der Arbeitsteilung in den Folgejahren;Häufigkeit der Auseinandersetzungen wegen der Arbeitsteilung;Aufmerksamkeit des Ehepartners sowie des Befragten in der ersten Zeitund im späteren Verlauf; Zufriedenheit mit dem Verlauf der Sexualität inder ersten Zeit und im späteren Verlauf; romantisches Verhalten undVertrauen zum Partner in der ersten Zeit sowie im späteren Verlauf;Versuche, die Eigenschaften und Verhaltensweisen des Befragten sowie desEhepartners zu ändern, und Erfolg dieser Versuche; Angaben über schwereErkrankungen, Verletzungen, chronische Leiden, Behinderungen undseelische Krankheiten des Befragten sowie des Ehepartners und derenKinder; Pflegefälle in der Familie; Trennungszeiten; Anlaß, zeitlicherBeginn und Ende von Trennungszeiten in der Ehe; Häufigkeit von kleinerenStreitigkeiten zu Beginn der festen Beziehungen und im Verlauf vonKonflikten; heftige Auseinandersetzungen im ersten Ehejahr; Anzahlschwelender Konflikte; Zeitpunkt des Beginns eines schwerwiegendenKonfliktes und dessen Inhalt; Zeitpunkt des erstmaligen Denkens an dasScheitern der Ehe und des Gedankens an Scheidung aus der Sicht desBefragten und seines ersten Ehepartners; zeitlicher Ablauf vonGesprächen des Befragten und des Ehepartners mit Freunden und mit einemAnwalt über die Scheidung; Zeitpunkt der Trennung von Tisch und Bett;Initiator der Scheidung und Verantwortlicher für die Scheidung;Zeitpunkt des Verlassens der gemeinsamen Wohnung und Auszug desBefragten oder des Partners; Einreicher der Scheidung; Zeitpunkt derEinreichung und Scheidungstermin; Hinderungsgründe für eine Scheidungaus der Sicht des Befragten sowie aus der Sicht des Ehepartners (Skala);Grad der Einigung bei der Scheidung; Scheidungsterror;Unterhaltspflicht; Zufriedenheit mit der Unterhaltsregelung; Sorgerechtfür Kinder; Zufriedenheit mit der Regelung des Sorgerechts;Zufriedenheit mit der Aufteilung der Vermögenswerte und allgemeineZufriedenheit mit dem geltenden Scheidungsrecht; Intensität der Problemenach der Scheidung; Kontakt zum ersten Ehepartner; Zeitpunkt einerWiederheirat des Befragten sowie des ehemaligen Ehepartners; Einstellungzu einer Scheidungsregelung nach Schuldfrage und zu einer Pflicht desUnterhaltsberechtigten zur Berufstätigkeit; Angaben über den leiblichenVater und die leibliche Mutter des Befragten bzw. den Stiefvater oderdie Stiefmutter sowie den leiblichen Vater und die leibliche Mutter desEhepartners: Schulabschluß, beruflicher Ausbildungsabschluß,Zusammenleben der Eltern in einer ehelichen oder nichtehelichenLebensgemeinschaft, Beurteilung der Beziehung der Eltern untereinanderin ihrer Ehe, Zeitpunkt einer eventuellen Scheidung bzw. Trennung derEltern, Sterbezeitpunkt der Eltern; aufgewachsen bei den Eltern oderanderen Erziehungsinstanzen; wirtschaftliche Verhältnisse der Eltern desBefragten sowie des Ehepartners; Anzahl der Geschwister des Befragtensowie des Ehepartners und Anteil der davon Geschiedenen;Umzugshäufigkeit und Umzugsdatum während der ersten Ehe; Wohnung indirekter Nähe zu den Eltern bzw. Schwiegereltern; Angaben überHäufigkeit und Zeitpunkt der Kontakte zu den Eltern. Als Selbstausfüller wurden während des mündlichen Interviews mehrmalsFragebögen ausgegeben und anschließend vom Interviewer mitgenommen. Sieenthielten Fragen zu: Fehlgeburten oder Totgeburten; Anzahl derSchwangerschaftsabbrüche; Zeitpunkt des Abbruches; Vater; gemeinsamerWille der Partner zum Schwangerschaftsabbruch; Bewertung der Beziehungvom Zeitpunkt des Beginns der festen Beziehung bis zur Heirat undBewertung der Ehe für jedes einzelne Jahr; Angaben über außerehelicheBeziehungen des Befragten und des Ehepartners und ihre Bedeutung für dasAuseinanderbrechen der Ehe; Verzichte der beiden Ehepartner aufVorteile in beruflicher und finanzieller Hinsicht zugunsten der festenBeziehung oder der Ehe; Einschätzung des Vertrauens in den Fortbestandder Beziehung bzw. der späteren Ehe auf jährlicher Basis. Zu verschiedenen Zeitpunkten im Verlauf des Interviews wurdenZeitmessungen vorgenommen. Insbesondere die Selbstausfüller wurdenzeitlich erfaßt. Demographie: Für den Befragten wie für den Partner wurden ermittelt:Schulabschluß zum Zeitpunkt der Beendigung der Schulzeit sowie beiBeginn der festen Beziehung; detaillierte Angaben über Schulbildung undBerufsausbildung unter Angabe der Chronologie; Dauer von freiwilligemsozialen Jahr, Wehrdienst oder Zivildienst; Ausbildungsverläufe undTeilnahme an Fortbildungsmaßnahmen; Erwerbstätigkeit seit festerBeziehung; detaillierte Angaben über die einzelnen durchlaufenenArbeitsstellen bezüglich beruflicher Stellung, Dauer der Stellung,Arbeitszeitregelung, Wochenstundenzahl und Einkommen; Einschätzung dereigenen Schwierigkeiten, eine Anstellung während der Ehe zu finden;Arbeitslosigkeitszeiten während der Ehe und Angabe der Zeiten und Gründefür die Arbeitslosigkeit; Geschlecht; Geburtsmonat; Geburtsjahr;Konfession; Zeitpunkt des Konvertierens; Grund für die Änderung derGlaubensgemeinschaft; Geschlecht; Anzahl der früheren Ehen desEhepartners; Beendigung der ersten Ehe durch Tod oder Scheidung;Staatsangehörigkeit des Partners zum Zeitpunkt der Ehe und jetzigeStaatsangehörigkeit; Zeitpunkt der Änderung der Staatsangehörigkeit;eigene Staatsangehörigkeit und deren Änderung. Interviewerrating: Anwesenheit anderer Personen während des Interviewsund deren Verwandtschaftsgrad zum Befragten; Eingriffe anderer Personenin das Interview; Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit desBefragten. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdauer; Interviewdatum;Interviewergeschlecht; Intervieweralter;Intervieweridentifikationsnummer; Adressenherkunft; Regierungsbezirk;Ortsgröße.

Information on the course of partner relations and marriages. Judgementon the relation or relations. Topics: detailed information onchronology of first relation: meeting, start of steady relation, movingtogether in a common residence, engagement, registry office as well aschurch wedding and (if appropriate) divorce; information on respondentand spouse regarding: number of previous steady relations, previouslyliving together with a partner, time of termination of the earlierpartnership, assessment of sexual prior experiences, children fromearlier relations, financial obligations regarding earlier partners andcontact with earlier partners; information on respondent as well asspouse regarding place of residence before start of the relation,prospects of finding a partner, putting an advertisement for a marriagepartner in the paper or responding to one and utilization of an agencyto find a partner; self-assessment of opportunities to find a partneras well as assessment of desireability of partner (scale);circumstances or place of meeting the partner; initiator of meeting;assessment of the agreement of ways of life, general moral concepts,character traits and sexuality at the beginning of the steady relationand information on speed, point in time and result of changes;assessment of political orientation of partner and self-assessment on aleft-right continuum at the beginning of the partnership; informationon respondent and spouse regarding frequency of church attendance,number of desired children, employment intent and expectations ofspouse regarding taking on employment; attitude to marriage and roleexpectation (scale) of respondent as well as spouse; persons advisingfor first marriage and current marriage; ´marriage wave´ in one´scircle of friends at the time of personal marriage; attitude of firstspouse to marriage at that point in time; material advantages as reasonfor the marriage; pregnancy at marriage decision; pregnancy planned byrespondent as well as spouse at marriage decision; common children atmarriage decision; information on circle of friends of the two spousesand development of a common circle of friends; social proximity withparents and parents-in-law from the perspective of respondent andspouse at the time of marriage; relationship of parents of partnersamong one another; closeness of the spouses to their best friends;detailed information on all children regarding month of birth, year ofbirth, sex, year of death, common child, planned birth, living in thecommon residence, point in time of moving out, disability, care ofthird parties; completion of a special marriage contract; separation ofproperty; possession of house, condominium or property during the firstmarriage; information on possession of business, common financialinvestments, purchase of assets, inheritance and gift; judgement on theeconomic conditions in the marriage for every individual year ofmarriage; existence of separate bank accounts and mutual power ofattorney for bank accounts; point in time of founding the commonhousehold; type and extent of division of labor in household at thebeginning of common housekeeping; satisfaction of respondent as well aspartner with the division of labor; cause, point in time andsatisfaction of the two spouses with changes in the division of laborin following years; frequency of conflicts due to the division oflabor; attention of spouse as well as of respondent at the start and inthe later course of time; satisfaction with course of sexuality at thestart and in the later course of time; romantic behavior and trust inpartner at the start as well as in the later course of time; attemptsto change characteristics and behavior of respondent as well as spouseand outcome of these attempts; information on serious illnesses,injuries, chronic complaints, disabilities and psychological illnessesof respondent as well as spouse and their children; cases of nursingcare in one´s family; separation times; cause, time of begin and end ofseparations in the marriage; frequency of smaller arguments at thebeginning of steady relations and in the course of conflicts; seriousconflicts in the first year of marriage; number of smoulderingconflicts; time of begin of a serious conflict and its content; time offirst thinking about failure of the marriage and thoughts of divorcefrom the perspective of respondent and his first spouse; chronologicalsequence of conversations of respondent and spouse with friends andwith a lawyer about divorce; time of separation of table and bed;initiator of the divorce and the one responsible for the divorce; timeof leaving the common residence and moving out by respondent orpartner; the one filing for divorce; time of filing for divorce anddivorce date; obstacles to divorce from the perspective of respondentas well as from the perspective of spouse (scale); degree of agreementin the divorce; divorce terror; obligation to pay maintenance;satisfaction with support arrangement; custody for children;satisfaction with arrangement of custody; satisfaction with division ofassets and general satisfaction with current divorce law; intensity ofproblems after the divorce; contact with first spouse; point in time ofre-marriage of respondent as well as former spouse; attitude to divorceregulation according to the question of blame and to requiringemployment of the one obligated to pay maintenance; information onnatural father and natural mother of respondent or the step-father orstep-mother as well as the natural father and the natural mother ofspouse: school degree, vocational training certificate, parents livingtogether in a marital or non-marital long-term relationship, judgementon the relation of parents to one another in their marriage, point intime of possible divorce or separation of parents, point in time ofdeath of parents; having grown up with parents or other child-raisinginstances; economic conditions of parents of respondent as well asspouse; number of siblings of respondent as well as spouse andproportion of them divorced; moving frequency and moving date duringthe first marriage; residence in direct proximity of parents orparents-in-law; information on frequency and time of contacts withparents. As forms to be filled out several times during the oralinterview questionnaires were handed out and subsequently taken by theinterviewer. They contained questions on: miscarriages or still births;number of abortions; point in time of abortion; father; common desireof partner for abortion; evaluation of the relation from the time ofbegin of steady relation to marriage and evaluation of the marriage forevery individual year; information on extra-marital relations ofrespondent and spouse and their significance for the break up of themarriage; sacrifices by the two spouses of advantages in occupationaland financial respect for the sake of the steady relation or marriage;assessment of trust in the continued existence of the relation or latermarriage on an annual basis. At various points in time in the course ofthe interview time measurements were made. In particular the times ofthe forms to be filled out were recorded. Demography: for bothrespondent and partner the following was recorded: school degree attime of termination of the time in school as well as at start of steadyrelation; detailed information on school education and vocationaltraining specifying chronology; length of voluntary social year,military service or community service; courses of training andparticipation in further education measures; employment since steadyrelation; detailed information on individual jobs held regardingoccupational position, length of the position, arrangement of workinghours, number of hours each week and income; assessment of personaldifficulties to find employment during the marriage; times ofunemployment during the marriage and information on the times andreasons for unemployment; sex; month of birth; year of birth; religiousdenomination; time of conversion; reason for change of denomination;sex; number of earlier marriages of spouse; termination of firstmarriage by death or divorce; citizenship of partner at time ofmarriage and current citizenship; time of change of citizenship;personal citizenship and its change. Interviewer rating: presence ofother persons during the interview and their degree of relationship torespondent; interventions of other persons in the interview;willingness to cooperate and reliability of respondent. Also encodedwas: length of interview; date of interview; sex of interviewer; age ofinterviewer; interviewer identification number; origin of address;administrative district; city size.

Mündliche Befragung und schriftliche Befragung unter Aufsicht mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey and written survey under supervision with standardized questionnaire

Die Grundgesamtheit besteht aus zwei Teilpopulationen: a) dauerhaft getrennt lebende bzw. geschiedene Personen deutscher Staatsangehörigkeit b) in erster Ehe verheiratete und mit dem Ehepartner (ohne Trennungsabsicht) zusammenlebende Personen deutscher Staatsangehörigkeit

The sample consists of two sub-populations: a) persons of German citizenship living permanently separated or divorced b) persons of German citizenship in first marriage living together with spouse (without intent of separation)

Auswahlverfahren Kommentar: Grundgesamtheit a)Zufallsauswahl nach dem Random-Route-Verfahren Grundgesamtheit b) Adreßscreeningverfahren

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.2975
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.2975
Provenance
Creator Esser, Hartmut; Von Gotomski, Christian B.; Diefenbach, Heike; Hartmann, Jürgen; Kopp, Johannes
Publisher GESIS Data Archive
Contributor GFM-GETAS, Hamburg
Publication Year 1997
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - western states of the FRG