FReDA – Das familiendemografische Panel – Restricted Use File FReDA – The German Family Demography Panel Study – Restricted Use File

DOI

Der FReDA Restricted Use File (RUF) bietet Zugang zu sensiblen Daten (Geburtsland, offene Angaben, etc.) und regionalen Angaben (BIK-Regionen, INSPIRE-IDs, etc.), die im FReDA Scientific Use File (SUF) aus Datenschutzgründen anonymisiert oder entfernt wurden. Zusätzlich beinhaltet der FReDA RUF Fälle, die aus Gründen der Datenqualität aus dem SUF gelöscht wurden. Dies betrifft z.B. Abbrecher und mehrsprachige Interviews. Damit unterliegt der RUF strengeren Datenschutzrichtlinien als der SUF. Analysen mit dem FReDA RUF sind nur im GESIS Secure Data (SDC) im Mannheim, Köln oder Colchester (UK) möglich. Weitere Informationen und Kontaktpersonen des GESIS SDC finden Sie auf der GESIS-Website. Das Datenerhebungsprogramm „FReDA – Das familiendemografische Panel“ ist ein Kooperationsprojekt unter der Beteiligung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB), GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, und – stellvertretend für das pairfam Konsortium – der Universität zu Köln und der Friedrich-Schiller-Universität Jena. FReDA ist eine familiendemografische Längsschnittstudie mit internationalem und dyadischem Design (Partnerbefragung). Als Teil des internationalen Generations and Gender Programme (GGP) erlaubt die deutsche GGS-Stichprobe (FReDA-GGS) international vergleichende Analysen. In künftigen Wellen wird zudem die seit 2008 bestehende pairfam-Stichprobe in FReDA integriert und als FReDA-pairfam Stichprobe in einer gemeinsamen Befragung weiterbefragt. Die erste FReDA Welle W1 besteht aus mehreren Teilwellen: einer Rekrutierungswelle W1R und zwei weiteren Teilwellen, W1A und W1B. Die Interviews der ersten Welle wurden im selbst-administrierten Modus, wahlweise web-basiert (CAWI) oder in Papierform (PAPI) durch infas Institut für angewandte Sozialwissenschaften durchgeführt. Die Daten der ersten Welle wurden von April bis Juni 2021 (W1R), Juli bis September 2021 (W1A) und November 2021 bis Januar 2022 (W1B) erhoben. Zusätzlich wurden im Zeitraum von August bis November 2021 (W1Apartner) die Partner und Partnerinnen der Ankerpersonen befragt. Der thematische Fokus von FReDA liegt auf Familienleben und Beziehungen in Deutschland. Die Fragebögen der FReDA Welle W1 sind modular strukturiert und beinhalten die folgenden Themengebiete: • Demografie • Gesundheit, Wohlbefinden und Persönlichkeit• Arbeit/Beschäftigung und Einkommen• Familienplanung und Fertilität• Paarbeziehungen und Partnerschaft• Intergenerationale Beziehungen• Einstellungen und Werte• Covid-19 Pandemie Für die Rekrutierung der Ankerpersonen der FReDA-GGS Stichprobe wurde eine probabilistische Stichprobe von 108.256 zufällig ausgewählten in Deutschland gemeldeten Personen im Alter zwischen 18 und 49 Jahren herangezogen. In der Rekrutierungswelle W1R haben insgesamt 37.777 Personen an der Umfrage teilgenommen. In den beiden folgenden Teilwellen W1A und W1B haben 22.048 bzw. 20.220 Personen erneut an der Befragung teilgenommen. In der ersten FReDA Welle haben zusätzlich 7.213 Partner und Partnerinnen der Ankerpersonen an der Partnerbefragung teilgenommen.Eine umfassende Darstellung der methodischen und konzeptionellen Grundladen des familiendemografischen Panels bieten das Referenzpapier von Schneider et al. (2021) sowie der Data Brief von Hank et al. (2024). Mehr Informationen zu FReDA bieten die FReDA Studienseite oder die FReDA Webseite.

The FReDA Restricted Use File (RUF) provides access to sensitive data (country of birth, open data, etc.) and regional data (BIK regions, INSPIRE IDs, etc.) that have been anonymized or removed from the FReDA Scientific Use File (SUF) for data protection reasons. In addition, the FReDA RUF contains cases that were deleted from the SUF due to data quality issues. This applies, for example, to break-offs and multilingual interviews. The RUF is, therefore, subject to stricter data protection guidelines than the SUF. Analyses with the FReDA RUF are only possible in the GESIS Secure Data (SDC) in Mannheim, Cologne, or Colchester (UK). Further information and contact persons of the GESIS SDC can be found on the GESIS website. The study programme “FReDA – The German Family Demography Panel” is a cooperative project of the German Federal Institute for Population Research, GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences, and – as representatives of the pairfam consortium – the University of Cologne and the Friedrich Schiller University Jena. FReDA is a longitudinal study on family and demography with an international perspective and a dyadic multi-actor design. As part of the international Generations and Gender Programme (GGP), the FReDA-GGS sample allows for international comparative analyses. From wave 2 onwards, the pairfam sample, which was first recruited in 2008, will be integrated into the FReDA panel as the FReDA-pairfam sample and will be followed with a joint FReDA survey. The first FReDA wave, W1, was conducted in multiple subwaves consisting of the recruitment wave W1R and the two subwaves W1A and W1B. The interviews were conducted in a self-administered web-based (CAWI) or paper-based (PAPI) mode by the infas Institute for Applied Social Sciences. Data for the first FReDA wave were collected from April to June 2021 (W1R), July to September 2021 (W1A), and November 2021 to January 2022 (W1B). Additionally, data on anchor persons’ partners were collected from August to November 2021 (W1Apartner). FReDA focuses thematically on family life and intimate relationships. The questionnaires for the first wave of FReDA have a modular design and comprise the following main topics: • Demography • Health, well-being, and personality• Work and income • Family planning and fertility• Couples’ relationships and partnerships• Intergenerational relationships• Attitudes and values• COVID-19 pandemic For the recruitment of the FReDA-GGS sample, a probability-based sample of 108,256 anchor persons aged between 18 and 49 years and resident in Germany was drawn from the population registers of German municipalities. In the recruitment wave W1R, a total of 37,777 respondents participated in the survey. In the two following subwaves W1A and W1B, 22,048 and 20,220 panelists participated again, respectively. Moreover, 7,213 partners of the anchor persons participated in the partner survey of FReDA wave W1.The FReDA reference paper by Schneider et al. (2021) and the data brief by Hank et al. (2024) provide a comprehensive presentation of the methodological and conceptual foundations of the FReDA study. More information on FReDA can be found on the FReDA study page and on the FReDA website.

Self-administered questionnaire: Web-based

Self-administered questionnaire: Paper

Alle in Deutschland gemeldeten Personen zwischen 18 und 49 Jahren

All persons registered in Germany aged 18-49

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Zufallsstichprobe aus den Registern der Einwohnermeldeämter

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14196
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.14196
Provenance
Creator Bujard, Martin; Gummer, Tobias; Hank, Karsten; Neyer, Franz J.; Pollak, Reinhard; Schneider, Norbert F.; Spieß, Katharina; Wolf, Christof
Publisher GESIS
Contributor Bauer, Irina; Börlin, Simon; Bretschi, David; Brüggemann, Katja; Christmann, Pablo; Edinger, Rüdiger; Eigenbrodt, Felicitas; Frembs, Lena Claudia; Groß, Katharina; Kunz, Tanja; Lück, Detlev; Naderi, Robert; Naumann, Elias; Nutz, Theresa; Oehrlein, Anne-Sophie; Ruckdeschel, Kerstin; Schmid, Lisa; Schumann, Almut; Schumann, Nina; Stein, Annika; Thönnissen, Carolin; Ullrich, Emely; Infas Institute For Applied Social Science
Publication Year 2024
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany