Sicherheitspolitische Einstellungen in der Bundesrepublik (März 1981) Attitudes to Security Policy in the Federal Republic (March 1981)

DOI

Beurteilung sicherheitspolitischer Fragen. Themen: Interesse an Nachrichten über nationale Verteidigungs- undSicherheitsfragen; Bedrohungen für die Sicherheit Deutschlands durch:Forderungen der Entwicklungsländer, Öl-Lieferstopps, Aufbau sowjetischerbzw. amerikanischer Militär-Streitkräfte, sowjetisches Eingreifen inPolen, Wettbewerb um Rohstoffe, sowjetische Militärpräsenz inAfghanistan, Spannungen zwischen den USA und der Sowjetunion, geplanteVerstärkung der amerikanischen Militärstreitkräfte; Vergleichder derzeitigen militärischen Stärke der USA und der Sowjetunion underwartete Entwicklung; Furcht vor einem sowjetischen Angriff aufWesteuropa; Besorgnis um eine den Sowjetinteressen dienende Politik inDeutschland; Einstellung zur Verbesserung der Ost-West-Beziehungen;Beurteilung der Gefahr für die Bundesrepublik durch ein Ölembargoaufgrund sowjetische Intervention im Mittleren Osten; präferierteReaktion der Bundesregierung bei einem möglichen Einmarsch derSowjetunion in Polen; Vertrauen in die Fähigkeit der NATO zurVerhinderung eines Angriffes auf Westeuropa; Notwendigkeit der NATO fürDeutschlands Sicherheit; Reform der NATO oder Präferenz für einewesteuropäische Verteidigungsstreitmacht; Einstellung zurNATO-Zugehörigkeit der Bundesrepublik; Meinung zur Verbesserung derSicherheit der Bundesrepublik durch Verstärkung der NATO oder durchverstärktes Eintreten für Verhandlungen zur Rüstungskontrolle;Einstellung zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben, auch beiVerringerung der Sozialleistungen; Einstellung zur Stationierung vonMarschflugkörpern in der BRD; Bekanntheit der Neutronenwaffe; Meinungzur Akzeptanz der Neutronenwaffe durch Westeuropa; Übereinstimmung dermilitärischen Sicherheitsinteressen der Bundesrepublik mit denen derUSA; Vertrauen in die USA, Deutschland zu verteidigen; Einschätzung desderzeitigen Einflusses der USA bzw. der Sowjetunion auf dasWeltgeschehen und erwartete Entwicklung; Vertrauen in die Verantwortungder USA bei internationalen Problemen; Meinung zur Führungsrolle der USAbei internationalen Problemen; Sympathie für CDU/CSU, SPD und FDP(Skalometer). Demographie: Haushaltsgröße; Anzahl der Haushaltsmitglieder ab 14Jahren; Alter; Geschlecht; Hausfrau; Schulabschluss; Familienstand;Erwerbstätigkeit und berufliche Position; Haushaltsvorstand;Erwerbstätigkeit, berufliche Position und Schulabschluss desHaushaltsvorstandes; Anzahl der Haushaltsmitglieder mit eigenemEinkommen; monatliches Haushaltsnettoeinkommen. Zusätzlich verkodet wurden: Bundesland; Ortsgröße.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Alter: 14 Jahre und älter

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1846
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1846
Provenance
Creator USIA, Washington
Publisher GESIS Data Archive
Contributor SAMPLE, Hamburg
Publication Year 1990
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG incl. West Berlin