Beurteilung sicherheitspolitischer Fragen.
Themen: Interesse an Nachrichten über nationale Verteidigungs- undSicherheitsfragen; Bedrohungen für die Sicherheit Deutschlands durch:Forderungen der Entwicklungsländer, Öl-Lieferstopps, Aufbau sowjetischerbzw. amerikanischer Militär-Streitkräfte, sowjetisches Eingreifen inPolen, Wettbewerb um Rohstoffe, sowjetische Militärpräsenz inAfghanistan, Spannungen zwischen den USA und der Sowjetunion, geplanteVerstärkung der amerikanischen Militärstreitkräfte; Vergleichder derzeitigen militärischen Stärke der USA und der Sowjetunion underwartete Entwicklung; Furcht vor einem sowjetischen Angriff aufWesteuropa; Besorgnis um eine den Sowjetinteressen dienende Politik inDeutschland; Einstellung zur Verbesserung der Ost-West-Beziehungen;Beurteilung der Gefahr für die Bundesrepublik durch ein Ölembargoaufgrund sowjetische Intervention im Mittleren Osten; präferierteReaktion der Bundesregierung bei einem möglichen Einmarsch derSowjetunion in Polen; Vertrauen in die Fähigkeit der NATO zurVerhinderung eines Angriffes auf Westeuropa; Notwendigkeit der NATO fürDeutschlands Sicherheit; Reform der NATO oder Präferenz für einewesteuropäische Verteidigungsstreitmacht; Einstellung zurNATO-Zugehörigkeit der Bundesrepublik; Meinung zur Verbesserung derSicherheit der Bundesrepublik durch Verstärkung der NATO oder durchverstärktes Eintreten für Verhandlungen zur Rüstungskontrolle;Einstellung zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben, auch beiVerringerung der Sozialleistungen; Einstellung zur Stationierung vonMarschflugkörpern in der BRD; Bekanntheit der Neutronenwaffe; Meinungzur Akzeptanz der Neutronenwaffe durch Westeuropa; Übereinstimmung dermilitärischen Sicherheitsinteressen der Bundesrepublik mit denen derUSA; Vertrauen in die USA, Deutschland zu verteidigen; Einschätzung desderzeitigen Einflusses der USA bzw. der Sowjetunion auf dasWeltgeschehen und erwartete Entwicklung; Vertrauen in die Verantwortungder USA bei internationalen Problemen; Meinung zur Führungsrolle der USAbei internationalen Problemen; Sympathie für CDU/CSU, SPD und FDP(Skalometer).
Demographie: Haushaltsgröße; Anzahl der Haushaltsmitglieder ab 14Jahren; Alter; Geschlecht; Hausfrau; Schulabschluss; Familienstand;Erwerbstätigkeit und berufliche Position; Haushaltsvorstand;Erwerbstätigkeit, berufliche Position und Schulabschluss desHaushaltsvorstandes; Anzahl der Haushaltsmitglieder mit eigenemEinkommen; monatliches Haushaltsnettoeinkommen.
Zusätzlich verkodet wurden: Bundesland; Ortsgröße.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Alter: 14 Jahre und älter
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl