Art und Umfang der Weiterbildungsmaßnahmen, deren Träger undfachliche Schwerpunkte sowie Lerninteressen der Deutschen.
Themen: Häufigkeit ausgewählter Freizeitbeschäftigungen; Nutzung vonBildungssendungen im Fernsehen und im Radio; Nutzung von Tonkassettenund Videokassetten für Bildungszwecke; Lesen von Spezialzeitschriftenund Fachbüchern; detaillierte Angaben zur Berufsausbildung und zurErwerbstätigkeit; Erwerbstätigkeit vor und während der Ausbildung;finanzielle Unterstützung der Ausbildung durch das Arbeitsamt; zeitlicheOrganisation und Umfang des Unterrichts; Umfang der bisherigenErwerbstätigkeit; ausgeübter Beruf; Tätigkeit als Arbeiter,Angestellter, Beamter oder Selbständiger; Wirtschaftsbereich;Betriebsgröße; Arbeitslosigkeit in den letzten Jahren; Inanspruchnahmevon Weiterbildungsveranstaltungen und Bildungsurlaub; Kenntnis derrechtlichen Grundlage für die Freistellung; Interesse an zukünftigerErwerbstätigkeit; verbesserte Berufschancen durch die Teilnahme anWeiterbildungsmaßnahmen; wichtigste Motive für die Teilnahme anberuflicher Weiterbildung; Teilnahme an Fachmessen, Kongressen,Vortragsveranstaltungen, Qualitätszirkeln, Werkstattzirkeln undLernstatt; detaillierte Erfassung von Zeitraum, Unterrichtsumfang,Thematik, Schulungsträger, Initiator, Kosten, Kostenträger undLohnfortzahlung für die genutzten Weiterbildungsveranstaltungen;Einschätzung des beruflichen Nutzens der einzelnen Veranstaltungen undErhalt eines Zeugnisses; Teilnahme an privaten Weiterbildungsmaßnahmenaußerhalb des Berufes und detaillierte Angaben über diese privatenWeiterbildungsveranstaltungen; Erfassung von Zeitpunkt,Unterrichtsdauer, Thematik, Veranstalter und Motiv für die Teilnahme;beruflicher Nutzen dieser Veranstaltung; erhaltene Bescheinigung;Informationsstand und Informationsbedarf überWeiterbildungsmöglichkeiten; Einstellung zur Weiterbildung (Skala).
Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Konfession;Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung;erwerbstätige Personen im Haushalt; Anwesenheit zu Hause in den letzten3 Tagen; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Interviewort.
Type and extent of measures for further education, their providers andtechnical main focus areas as well as interest of Germans in learning.
Topics: Frequency of selected leisure activities; use of educationbroadcasts on television and radio; use of sound cassettes and videocassettes for education purposes; reading special magazines andreference books; detailed information on occupational training andemployment; employment before and during training; financial support oftraining by employment office; time organization and extent ofinstruction; extent of previous employment; practiced occupation;activity as worker, employee, civil servant or self-employed; economicarea; company size; unemployment in the last few years; utilization offurther education events and education leave; knowledge about the legalbasis for time off for this; interest in future employment; improvedoccupational chances from participation in measures for furthereducation; most important motives for participation in occupationalfurther education; participation in technical fairs, congresses,lecture events, quality circles, shop circles and schools; detailedrecording of time interval, instruction extent, topic, schoolingprovider, initiator, costs, bearer of costs and continued payment ofwages for the further education events attended; assessment of theoccupational benefit of the individual events and receipt of acertificate; participation in private measures for further educationoutside of the occupation and detailed information on these privatefurther education events; recording point in time, instructionduration, topic, organizer and motive for participation; occupationalbenefit of this event; certificate received; level of information andinformation need about further education opportunities; attitude tofurther education (scale); presence at home in the last 3 days; unionmembership.
Face-to-face interview: PAPI
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 19-64 Jahre
Persons between the ages of 19 to 64 years
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl