Politische Einstellungen und Beurteilung von Parteien sowie Politikern.Die Befragungsinhalte der drei Erhebungen (ZA-Studien-Nrn. 1323 - 1325)sind jeweils zweigeteilt, und zwar in einen Fragenblock, der für alleErhebungszeitpunkte identisch und einen weiteren Block, der für diejeweilige Welle spezifisch ist.
Themen: 1. Der in allen Untersuchungen identische Befragungsteil:Beurteilung der eigenen und der bundesrepublikanischen wirtschaftlichenLage; politisches Interesse; wichtigstes politisches Ereignis;Parteineigung und Parteiidentifikation; wichtigste politische Aufgabenin der Bundesrepublik und kompetenteste Partei; Zufriedenheit mit derRegierungskoalition (SPD/FDP) und der Opposition (CDU/CSU);Parteipräferenz (Sonntagsfrage, Erststimme und Zweitstimme) sowieSicherheit der eigenen Wahlentscheidung; Selbsteinstufung und Einstufungder Parteien auf einem Konservativ-Modern-Kontinuum; Stärke derRepräsentanz eigener politischer Vorstellungen in den einzelnenParteien; Zufriedenheit mit dem politischen System in der BRD;Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1976; Selbsteinschätzung desZugehörigkeitsgefühls zur Gruppe der Europäer, der Liberalen, derKonservativen, der Linken, der Freien Demokraten, der ChristlichenDemokraten und der Sozialdemokraten; Befürworten eines Ausscheidens derFDP aus dem Bundestag und wichtigste Gründe dafür; Beurteilung derEntscheidungsfreiheit der FDP bei der Koalitionswahl; Parteipräferenzdes Ehepartners; Gemeindegröße; Wohnortcharakteristika.
2. Darüber hinaus wurde in dieser Welle befragt: Beurteilung desParteieinsatzes für ausgewählte Bevölkerungsgruppen; die positiven undnegativen Seiten der SPD, CDU/CSU und der FDP; ausreichendeBerücksichtigung neuer Problembereiche durch die etablierten Parteien(Protestpotential); Wunsch nach weiterer Partei; Einstellung zurTrennung von CDU und CSU sowie zu einer bundesweiten Ausdehnung der CSU;Erfahrungen mit Behörden und Ämtern; Beurteilung des letztenBehördenkontaktes; Beurteilung der Bemühungen des Staates um größereBürgernähe; vermutete Einflußmöglichkeiten der Parteien auf dieBürgernähe des Staates; Partei, die sich am stärksten für Bürgernäheeinsetzt; eigene Meinungsgefolgschaft und Häufigkeit der Ratsuche;Parteipräferenz des Meinungsführers; zuverlässige Quellen undGesprächspartner bei der Informationssuche über politische Fragen;eigene Wahlbeteiligungsabsicht und Parteipräferenz auf Landesebene(Sonntagsfrage).
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufliche Position;Berufstätigkeit; Anzahl Einkommensempfänger; Haushaltseinkommen;Charakteristika des Ehepartners; Stellung im Haushalt; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand;Charakteristika des Haushaltsvorstands; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit.
Interviewerrating: Interviewdauer; Datum.
Political attitudes and judgement on parties as well as politicians.
The contents of the three surveys (ZA Study Nos. 1323 - 1325) are eachdivided in two, in a block of questions identical at all survey timesand a further block specific to the respective wave.
Topics: 1. The part of the survey identical to all investigations:judgement on one´s own economic situation and that of the FederalRepublic; political interest; most important political event; partyinclination and party identification; most important political task inthe Federal Republic and most able party; satisfaction with thegovernment coalition (SPD/FDP) and the opposition (CDU/CSU); partypreference (Sunday question, first vote and second vote) as well ascertainty of one´s voting decision; self-classification andclassification of the parties on a conservative-modern continuum;strength of the representation of personal political concepts in theindividual parties; satisfaction with the political system in the FRG;behavior at the polls in the Federal Parliament election 1976;self-assessment of feeling of belonging to the group of Europeans, ofLiberals, of Conservatives, of the Left, of Free Democrats, ofChristian Democrats and of Social Democrats; approval of the FDP´sdeparture from the Federal Parliament and most important reasons forthis; judgement on the freedom of decision for the FDP in the choice ofcoalition; party preference of spouse; size of municipality;characteristics of place of residence; date of interview; length ofinterview.
2. Beyond this the following questions were posed in this wave:judgement on party efforts for selected population groups; the positiveand negative sides of the SPD, CDU/CSU and of the FDP; adequateconsideration of more recent problem areas by the established parties(protest potential); desire for further parties; attitude to separationof CDU and CSU as well as to a nation-wide expansion of the CSU;contacts with authorities and officials; judgement on the last contactwith authorities; judgement on the efforts of the government forgreater populism; expected opportunities for the parties to influencethe government´s populism; the party making the strongest efforts forpopulism; personal opinion allegiance and frequency of seeking advice;party preference of opinion leader; reliable sources and conversationpartner in the search for information on political questions; personalintent to participate in the election and party preference at the statelevel (Sunday question).
Demography: age; sex; marital status; religious denomination;frequency of church attendance; school education; occupationalposition; employment; number of recipients of income; household income;characteristics of spouse; position in household; household size;household composition; respondent is head of household; characteristicsof head of household; self-assessment of social class;
Interviewer rating: length of interview; date.
Face-to-face interview
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Wahlberechtigte Bevölkerung im Alter von 18 Jahren und älter
The population eligible to vote
and 18 years old or older.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl