Der Datensatz enthält Variablen einer manuellen Inhaltsanalyse zum Thema Lebensmittelsicherheit, für den drei verschiedene Typen von Dokumenten analysiert wurden: 1. Texte von Webseiten, 2. Artikel aus Printmedien sowie 3. Dokumente der politischen Agenda (Plenardebatten sowie Dokumente relevanter Ausschüsse).Die Variablen lassen sich auf zwei verschiedenen Ebenen verorten – auf der Ebene der Dokumente sowie auf der Ebene der Sprechenden/Aussagen. Für die Webseiten-Texte sowie Printmedien-Artikel konnten maximal drei verschiedene Sprechende/Aussagen codiert werden, für die Dokumente der politischen Agenda beliebig viele Sprechende/Aussagen.Die Codierungen auf der Ebene der Dokumente umfassen neben Metadaten (bspw. Veröffentlichungsdatum, Zentralität des Themas Lebensmittelsicherheit im Artikel) auch Angaben zur Initiierung der Dokumente (Ereignisse) sowie Referenzen innerhalb der Dokumente zu (anderen) Medien.Die Codierungen auf der Ebene der Sprechenden/Aussagen umfasst einzelne Elemente von Frames. Dabei handelt es sich um Variablen zur genaueren Spezifizierung des angesprochenen Problems innerhalb des Themas Lebensmittelsicherheit, sowie die Benennung von Gründen / Folgen / Lösungsvorschlägen.
Themen: Art des Dokuments; Monat des Crawlens / der Veröffentlichung; Land; Name der Zeitung; Titel (Überschrift Offline-Dokumente); URL der Seite; Domain, zu der die Seite gehört; Organisation, zu der die Domain der Seite gehört; soziale Gruppe und Land des Akteurs, der die Seite herausgibt; Datum der Veröffentlichung; Art des Artikels; Art des politischen Dokuments; Art des Plenumsdokuments; Initiator des Geschäfts im politischen Dokument; reales Ereignis, das das Verfassen des Dokuments angeregt hat; Zentralität des Themas; Verweis auf andere Online- oder Offline-Medien; Rang des wichtigsten Akteurs; Name und Vorname des Akteurs; Name der Organisation, der der Akteur angehört; zusätzliche Informationen über die Funktion des Akteurs; soziale Gruppe des Akteurs; organisatorische Ausdehnung der Organisation oder Institution, der der Akteur angehört; Land des Akteurs/der Organisation, der der Akteur angehört; Parteizugehörigkeit des Akteurs; vom Autor angesprochener Adressat; soziale Gruppe des Adressaten; Reichweite des Adressaten; Land des Adressaten; Parteizugehörigkeit des Adressaten; Problemdefinition des Lebensmittelproblems; Art des fraglichen Lebensmittels; Bewertung des Lebensmittelproblems durch den Autor; spezifische Perspektive, die der Akteur auf das Lebensmittelproblem einnimmt; Ursache des Problems; Folgen; Lösungsvorschläge.
Zusätzlich kodiert: ID des Dokuments; Name des Codierers; Indikator für Primärfälle; Filter.
Der Datenbank-Dump in SIARD-Format liegt unter der Studiennummer ZA5183 vor.
The data set contains variables from a manual content analysis on food safety for which three different types of documents were analysed: 1. texts from websites, 2. articles from print media and 3. documents on the political agenda (plenary debates and documents from relevant committees).The variables can be located at two different levels - at the document level and at the speaker/statement level. A maximum of three different speakers/statements could be coded for website texts and print media articles, and any number of speakers/statements for political agenda documents.The coding at the document level consists of metadata (e.g. date of publication, centrality of the food safety topic in the article), information on the initiation of the documents (events) and references within the documents to (other) media.The coding at the level of speakers/statements consists of individual elements of frames. These are variables for the more precise specification of the addressed problem within the topic of food safety, as well as the naming of reasons / consequences / proposed solutions.
Topics: type of the document; month of crawl/ publication; country; name of newspaper; title (headline offline documents); URL of the page; domain the page belongs to; organisation the domain of the page belongs to; social group and country of the actor that issues the page; date of publication; type of article; type of the political document; type of plenary document; initiator of business in political document; real-world event, that stimulated the writing of the document; centrality of the issue; reference to other online or offline media; rank of the most important actor; surname and name of the actor; name of the organisation the actor belongs to; additional information on the function of the actor; social group of the actor; organisational extension of the organisation or institution the actor belongs to; country of the actor/ organisation the actor belongs to; party affiliation of the actor; addressee addressed by the author; social group of the addressee; scope of the addressee; country of the addressee; party affiliation of the addressee; problem definition of the food problem; type of food in question; evaluation of the food problem by the author; specific perspective the actor takes on the food problem; cause of the problem; effect (consequences); treatment.
Additonally coded: ID of the document; name of coder; indicator of primary cases; filter.
The database-dump in SIARD format is available under study number ZA5183.
Content coding
Quantitative, manuelle Inhaltsanalyse
Quantitative, manual content analysis
1) Ausgangspunkt der Erhebung der Texte von Webseiten sind Hyperlink-Netzwerke. Die Start-Webseiten für die Erhebung der Netzwerke und die Parameter für die Netzwerkerhebung wurden so gewählt, dass sie den Diskurs zum Thema Lebensmittelsicherheit im Internet, ausgehend von nationalen Akteuren der Zivilgesellschaft, möglichst gut abbilden. Insgesamt bilden 37.329 (DE), 21.116 (CH), 133.599 (US) bzw. 74.184 (GB) Webseiten-URLs, auf denen ein Suchwort bzw. eine Kombination an Suchwörtern zum Thema Lebensmittelsicherheit enthalten war, die Grundgesamtheit.
2) Die massenmediale Agenda repräsentiert nationale Printmedien (Tageszeitungen / [polit.] Magazine / Wochenzeitungen) mit der jeweils höchsten Verbreitung. Insgesamt bilden 2.843 (15 Titel, DE), 569 (9 Titel, CH), 6.796 (20 Titel, GB) bzw. 3.313 (8 Titel, US) Printmedien-Artikel, in denen ein Suchwort bzw. eine Kombination an Suchwörtern zum Thema Lebensmittelsicherheit enthalten war, die Grundgesamtheit.
3) Die Dokumente der politischen Agenda umfassen Plenardebatten in nationalen Parlamenten sowie im Europaparlament und Dokumente der jeweils für das Thema Lebensmittelsicherheit relevanten Ausschüsse. Insgesamt bilden 30 (DE), 11 (CH), 97 (US), 257 (GB) bzw. 36 (EU) Ausschnitte von Dokumenten, in denen ein Suchwort bzw. eine Kombination an Suchwörtern zum Thema Lebensmittelsicherheit enthalten war und in der mindestens eine Person eine Sprechaussage zum Thema Lebensmittelsicherheit getätigt hat, die Grundgesamtheit.
1) Hyperlink networks are the starting point for the collection of texts from websites. The starting websites for the network survey and the parameters for the network survey were chosen to best reflect the discourse on food safety on the Internet, based on national civil society actors. A total of 37,329 (DE), 21,116 (CH), 133,599 (US) and 74,184 (GB) website URLs containing a keyword or combination of keywords related to food safety formed the population.
2) The mass media agenda represents national print media (daily newspapers/ [polit.] magazines/weekly newspapers) with the highest circulation. A total of 2,843 (15 titles, DE), 569 (9 titles, CH), 6,796 (20 titles, GB) and 3,313 (8 titles, US) print media articles containing a keyword or combination of keywords relating to food safety form the population.
3) Policy Agenda documents consist of plenary debates in national parliaments and the European Parliament and documents from the relevant committees relevant to food safety. In total, 30 (DE), 11 (CH), 97 (US), 257 (GB) and 36 (EU) sections of documents containing a keyword or combination of keywords related to food safety and in which at least one person has made a statement on food safety constitute the population.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Einfache Zufallsauswahl; Vollerhebung; Auswahlverfahren Kommentar: Die Auswahl an Texten war zunächst auf Dokumente beschränkt, welche ein Suchwort bzw. eine Kombination an Suchwörtern zum Thema Lebensmittelsicherheit enthielten. Dabei kam folgender Suchstring zum Einsatz: (Lebensmittelsicherheit ODER ((Lebensmittel / Nahrung / Futter) UND (Erreger / Keim / Epidemie / Seuche / Krankheit / Gesundheits / Infiziert / Verunreinig / Kontamin / Belast / Gentechni / gefähr / Gefahr / Skandal / Hygien / Risiko / EFSA / BVL / BAG))) bzw.
(Food safety OR ((food / aliment / feed) AND (germ / epidemic / scare / illness / health / infected / borne / contagious / contaminated / polluted / GM food / genetical / hazard / bioengineer / harmful / scandal / hygiene / risk / EFSA / FDA / FSA))).
Für die Artikel der Printmedien und die politischen Dokumente kam jeweils der Suchstring in der Sprache des jeweiligen Untersuchungslandes zum Einsatz, für die Online-Dokumente sowie die politischen Dokumente auf EU-Ebene beide Suchstrings parallel.
1) Für die Online-Dokumente wurde eine Zufallsstichprobe von 35 Texten je Monat und Land gezogen, wobei die Auswahl der URL/Webseite, auf der ein Dokument gesucht wurde, von der Netzwerk-Maßzahl Indegree beeinflusst wurde, und somit gewichtet war (Probability Proportional to Indegree-Sampling vgl. Maier et al., 2014). URLs/Webseiten innerhalb der Webauftritte von Organisation, auf die im Netzwerk häufig verlinkt wurde, hatten dadurch eine größere Wahrscheinlichkeit, für das Sampling berücksichtigt zu werden.
2) Als Stichprobe wurde für die Printmedienartikel eine einfache Zufallsstichprobe von 35 Artikeln je Monat und Land gezogen.
3) Für die politische Agenda wurde eine Vollerhebung durchgeführt.