Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen undVerhaltensweisen.$Themenschwerpunkt: Grundlegende Tests
Themen: Politikinteresse (politisches Interesse);Demokratiezufriedenheit; hypothetische Wahlbeteiligungsabsicht undParteipräferenz für die kommende Bundestagswahl (hypothetischeWahlabsicht Erststimme und Zweitstimme); Gründe für die (hypothetische)Wahlentscheidung einer bestimmten Partei (offen); Sicherheit derWahlentscheidung; nicht wählbare Parteien; Wichtigkeit des Wahlausgangsbei der kommenden Bundestagswahl; Sympathie-Skalometer für diepolitischen Parteien und ausgewählte Spitzenpolitiker (Skalometer:Angela Merkel, Frank-Walter Steinmeier, Horst Seehofer, Karl-Theodor zuGuttenberg, Franz Müntefering, Guido Westerwelle, Renate Künast, JürgenTrittin, Oskar Lafontaine, Gregor Gysi); Beurteilung von Kandidaten fürdas Amt des Bundespräsidenten (Horst Koehler, Gesine Schwan, PeterSodann, Frank Rennicke (Skalometer)); Wahlentscheidung bei derBundestagswahl 2005 (Recall); Zufriedenheit mit den Leistungen derBundesregierung (Skalometer); Zufriedenheit mit den Leistungen dereinzelnen Regierungsparteien (Skalometer: CDU, CSU, SPD); Zufriedenheitmit den Leistungen der einzelnen bei der letzten Bundestagswahlgewählten Parteien (Skalometer: FPD, GRUENE, DIE LINKE); Zufriedenheitmit der Amtsführung des derzeitigen Bundespräsidenten Horst Köhler;retrospektive und zukünftige Beurteilung der persönlichenwirtschaftlichen Lage sowie der wirtschaftlichen Lage Deutschlands;Verantwortlichkeit der Politik der Bundesregierung für die eigenewirtschaftliche Lage sowie für die wirtschaftliche Lage Deutschlands;Einstellung zu ausgewählten Koalitions-Konstellationen (Skalometer);antizipierte Mehrheitsverhältnisse bei der nächsten Bundestagswahl;Regierungserwartung bei der nächsten Bundestagswahl; politisches Wissen(5%-Hürde); wichtigstes politisches Problem in Deutschland;Einschätzung zur Problemlösungskompetenz der Parteien; Positionsissue(Parteien, Ego, Salienz): sozialstaatliche Leistungen,Zuzugsmöglichkeiten für Ausländer, staatliche Beteiligung anUnternehmen, Integration in die deutsche Kultur, Vorantreiben derEuropäischen Einigung, Bekämpfung des Klimawandels, Ausbau derKernenergie, Umverteilung von Reichen zu Armen (Skalometer);Beurteilung der Kanzlerkandidaten (Angela Merkel, Frank-WalterSteinmeier) bezüglich ihrer Durchsetzungsfähigkeit,Vertrauenswürdigkeit, Sympathie und ihrer Vorstellungen zum Ankurbelnder Wirtschaft; Häufigkeit und Intensität des aufkommenden Ärgers überAngela Merkel beziehungsweise Frank-Walter Steinmeier; Häufigkeit undIntensität der aufkommenden Freude beim Gedanken an Angela Merkelbeziehungsweise Frank-Walter Steinmeier; Häufigkeit und Intensität desZustandes der Besorgnis beim Gedanken an die Wirtschaftskrise; Wut aufbzw. Begeisterung für Angela Merkel beziehungsweise Frank-WalterSteinmeier und deren beziehungsweise dessen Politik; Angst vor derWirtschaftskrise; Bundeskanzlerpräferenzen; Einstellung zu einerDirektwahl des Bundespräsidenten; Bundespräsidentenpräferenzen;Wichtigkeit des Wahlausgangs bei der kommenden Bundestagswahl;Einschätzung zu dem Ausgang der Bundespräsidentenwahl; Meinung zurUnterstützung von Gesine Schwan durch DIE LINKE bei derBundespräsidentenwahl; Einschätzung der Auswirkungen des Ausgangs derBundespräsidentenwahl auf die Bundestagswahl 2009; Bedeutungsschweredes Amts des Bundespräsidenten in der deutschen Politik;Wahlbeteiligungsabsicht für die kommende Europawahl ; wichtigsteInformationsquelle zur politischen Information; Nutzung undRezeptionshäufigkeit von Tageszeitungen und der BILD sowie vonOnline-Zeitungen (Spiegel-Online, Focus-Online…) ; Einschätzung desParteienbias der Berichterstattung in verschiedenen Tageszeitungen undder Bild; Nutzung von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender(Tagesschau/Tagesthemen (ARD), heute/heute journal (ZDF), RTL Aktuell(RTL), Sat.1 Nachrichten (SAT1), Pro 7 Newstime (Pro 7)); Einschätzungdes Parteienbias der Berichterstattung in den Nachrichten verschiedenerFernsehsender (Tagesschau/Tagesthemen (ARD), heute/heute journal (ZDF),RTL Aktuell (RTL), Sat.1 Nachrichten (Sat.1), Pro7 Newstime (Pro7));Internetnutzung zur politischen Information; Häufigkeit und Intensitätpolitischer Gespräche im sozialen Umfeld und Beziehung zu denGesprächspartnern; Einschätzung des politischen Verständnisses desGesprächspartners; Häufigkeit politischer Meinungsverschiedenheiten;Wahlabsicht des Gesprächspartners; Persönlichkeitsbatterie (Big Five,need to evaluate, need for cognition, need for cognitive closure);Einstufung der Parteien und Selbsteinstufung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum (Skalometer); Einschätzung des Ausmaßespolitischer Unterschiede je nach Regierungskonstellation aufBundesebene; Unterschiede zwischen den Parteien in der aktuellenpolitischen Diskussion; Parteiidentifikation (Parteineigung) sowieStärke und Dauer der Parteiidentifikation; Angst vor Stellenverlust;subjektive Schichtzugehörigkeit; Kenntnis über Zensus 2011; Kenntnisüber vergangen und zukünftige Volkszählung; Grad der Informiertheitüber Zensus 2011 und Volkszählung; Wissen über die Erfassungpersönlicher Daten beim Zensus 2011 und bei der Volkszählung; Wissenüber die Verplichtung zur Teilnahme am Zensus 2011 und an derVolkszählung; Wissen übe die Anzahl der Befragten beim Zensus 2011 undbei der Volkszählung; Recht zur Datenbeschaffung für den Zensus 2011und die Volkszählung; Wissen über den Begriff RegistergeschützterZensus.
zusätzlich verkodet wurde: Studiennummer; Versionsnummer;Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; GLES-Komponente; Erhebung/Welle;laufende Nummer; Zeit und Datum des Interviewbeginns; Zeit und Datumdes letzten Zugriffs; Dauer des Interviews; Dauer des gesamtenInterviews (inkl. Zensusbefragung); Zeitunterschreiter; problematischeoder nicht plausible Werte: 1. Problem; Gewichtungsfaktoren (Anpassungan Mikrozensus oder an Onliner); Split 1: Gruende Wahlentscheidung,Issues, Wissensfragen, Bundespraesidentenwahl; Split 2: nichtwaehlbareParteien; Split 3: Emotionsissues; Split 4: Zensus vs. Volkszählung;Beginn und Ende des Interviews; seitenweise und seitenweise kumulierteBefragugsdauer.
Demografie: Geschlecht; Alterskategorien; Bildung;Organisationsmitgliedschaft (Gewerkschaft, Unternehmerverband,Arbeitgeberverband, Berufsvereinigung, Berufsverband, Bauernverband,Landwirtschaftsverband, religiöse/kirchliche Gruppe, Sportverein,Hobbyverein, Partei, Globalisierungskritische Gruppe (z.B. ATTAC),Frauenorganisation, Umweltorganisation); Erwerbstätigkeit;Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; deutscheStaatsbürgerschaft; Dauer der deutschen Staatsbürgerschaft; Geburtsland(eigenes und von Eltern); Haushaltseinkommen; Bundesland.
Self-administered questionnaire: Web-based
Die Grundgesamtheit der Online-Trackings bilden alle volljährigen
Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die Teilnehmer des im von
der Respondi AG betriebenen Online-Access-Panels sind. Dieses Panel
umfasste 2009 in Deutschland etwa 65.000 aktive Panelisten. Die
Rekrutierung der Panelisten erfolgt überwiegend online, zu einem
geringen Anteil aber auch telefonisch.
The population comprises all German citizens who were at least 18 years old and participated at the Online-Access-Panel by Respondi AG. This panel comprised in 2009 nearly 65000 active members. Recruitment primary works online but also by phone.
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe