TIMSS ist eine international vergleichende Schulleistungsuntersuchung. Im Fokus stehen mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Schülerinnen unterschiedlicher Jahrgangsstufen. Ein zentrales Anliegen der Studie ist es, langfristige Entwicklungen in den teilnehmenden Bildungssystemen zu dokumentieren. Mit der Erhebung im Jahr 2015 hat sich Deutschland das dritte Mal mit Schülerinnen der vierten Jahrgangsstufe an TIMSS beteiligt. Die Teilnahme Deutschlands erfolgte als Teil der Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring in Deutschland auf Beschluss der KMK und einer Vereinbarung zwischen der KMK und dem BMBF. Die Erhebung fand in Deutschland in allen 16 Bundesländern statt. Untersucht wurde eine für Deutschland repräsentative Stichprobe von ca. 4.000 Kindern der vierten Jahrgangsstufe an 200 Grund- und Förderschulen. Die in TIMSS eingesetzten Leistungstests umfassten Aufgaben unterschiedlichen kognitiven Anforderungsgrades (z. B. Problemlösen) aus unterschiedlichen inhaltlichen Bereichen (z. B. Arithmetik oder Biologie). Zusätzlich wurden in TIMSS die teilnehmenden Kinder, ihre Eltern, die unterrichtenden Lehrkräfte in den Fächern Mathematik und Sachunterricht und die Schulleitungen schriftlich befragt. (Projekt/IQB)
TIMSS (Trends in International Mathematics and Science Study) 2015 is an international educational large scale student assessment. The investigation is focused on mathematical and scientific skills of primary school children in Germany in an international comparison. It is carried out every four years. TIMSS examined student performance in math and science area, taking account of curricular requirements and other key conditions of school learning environment. The TIMSS primary school examination took place in 2015 for the third time in Germany. Germany is participating in the study at the decision of the Standing Conference of the Ministers of Educational and Cultural Affairs of the Länder (KMK) under an agreement between the KMK and the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). (IQB)
SelfAdministeredQuestionnaire.Paper
SelfAdministeredQuestionnaire
MeasurementsAndTests.Educational
Longitudinal.Trend/RepeatedCrossSection; CrossSection
Beobachtungsdesign
Oberservational Design
Schüler der Jahrgangsstufe 4 (N=ca. 4.200) an allgemeinbildenden Schulen (N=204);
Klassen (N=214);
Lehrkräfte (N=307)
Students in grade 4 (N=circa 4,200) at General Education Schools (N=204);
Classes (N=214);
Teachers (N=307)
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Klumpenauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl
Probability Sample: Stratified Cluster Sample; Probability Sample: Multistage Sample
Publikationsort: Berlin
Publication Place: Berlin
Erhebungseinheiten: Eltern; Lehrkräfte; Schulleitung; Schüler### Anmerkungen zur Studie: neue Version###
Anmerkungen zu den Daten: In Version 2 werden die Items zum KFT und CFT in "richtig-falsch" rekodiert und ein Summenscore gebildet. Diese Veränderung betrifft nur den Schüler-Eltern-Fragebogen (SEFB), alle anderen Teildatensätze bleiben unverändert.
Survey Unit: Parents; Teachers; Principals; Students### Comments on the study: new version##
Comments on the data: In version 2, the items on the KFT and CFT are recoded into "true-false" and a sum score is formed. This change only affects the Student-Parent Questionnaire (SEFB), all other partial data sets remain unchanged.
Availability Type: Delivery
Beantragung nötig: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs
application required: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs