Soziale Probleme von Arbeitnehmern durch ihre Pensionierung.
Themen: Pensionierungszeitpunkt; Alter des Ehepartners; Zusammenwohnenmit anderen; Haushaltsgröße; Wohnstatus; Nachbarschaftskontakte;Kinderzahl; Anzahl der verheirateten Kinder; Anzahl der Enkelkinder undGeschwister; Entfernung zu den Geschwistern, Kindern und nahestehendenPersonen; Zeitpunkt und Häufigkeit von Kontakten zu Verwandten undBekannten; Angaben zum Kennenlernen von Freunden und Bekannten; Angabenzur eigenen Ausbildung bzw. Ausbildung des Ehepartners; Beschäftigung imöffentlichen Dienst; eigene Berufsposition bzw. Berufsposition desEhepartners; Berufswechsel; Betriebswechsel; Gründe für Berufs- bzw.Betriebswechsel; Teilnahme an Fortbildungs- oder Umschulungskursen;ursprüngliches Berufsziel; Bedeutung der beruflichen Karriere;Betriebsgröße; Arbeitszufriedenheit und Betriebszufriedenheit (Skalen);Charakterisierung der beruflichen Tätigkeit; Arbeitsorientierung;Beurteilung der körperlichen und psychischen Belastungen amArbeitsplatz; Einflussmöglichkeit auf das Arbeitstempo;Arbeitsmonotonie; Wochenarbeitszeit; Überstunden; Nachtarbeit bzw.Wechselschicht; Kurzarbeit; Lohnart; Stellung in der Betriebshierarchie;besondere Arbeitsbedingungen für ältere Arbeitnehmer im Betrieb;wahrgenommene Veränderungen im Betrieb in bezug auf Arbeitsbelastung,Arbeitstempo, Tätigkeitsart und Entscheidungsmöglichkeiten in denletzten Jahren; ausreichend Zeit für die Familie; Beschäftigung mit derFamilie; vermutete Auswirkung der Pensionierung auf das Familienleben;Verhältnis zu den Kindern; ideales Verhältnis der Kinder zu ihren Eltern(Skala); gewünschter Kontakt und vermuteter Mehrbedarf an Hilfe von denKindern nach der Pensionierung; vermutete Entwicklung derFamilienbeziehun durch die Pensionierung; Familienorientierung;innerfamiliäre Entscheidungsstruktur und Verhältnis zwischen Mann undFrau (Skala); Tätigkeitseinteilung innerhalb der Familie und vermuteteVeränderung durch die Pensionierung; Angaben zum Zeitbudget einesnormalen Werktages; wöchentlicher Zeitaufwand fürNebenerwerbstätigkeiten und geplanter Mehraufwand für Nebenberuf bzw.einer geplanten Nebenerwerbstätigkeit nach der Pensionierung;Charakterisierung der eigenen Freizeitsituation (Skala); ausgeübteFreizeitaktivitäten und vermutete Veränderung der Freizeitaktivitätennach der Pensionierung; Wunsch nach mehr Freizeitkontakten nach derPensionierung; präferierte Freizeitpartner; wichtigste Tätigkeit imLeben neben dem Beruf; Zeitaufwand, Entlohnung bzw. Regelmäßigkeit einersolchen Tätigkeit; Gründe für die Ausübung einer solchen Tätigkeit(Skala); Vergleichbarkeit der Tätigkeit mit dem Beruf; geplanterMehraufwand für diese Tätigkeit nach der Pensionierung;Lebenszufriedenheit (Skala); Zukunftspläne; Gespräche mit anderenPersonen über die eigene Zukunft; Einstellung zur Pensionierung (Skala);Anzahl der Krankmeldungen in den letzten Jahren; derzeitig in ärztlicherBehandlung und regelmäßige Einnahme von Arzneimitteln; ärztlicheVerschreibung der Arzneimittel; chronische Krankheiten; Zeitpunkt deserstmaligen Auftretens einer solchen Krankheit; Charakterisierung desaugenblicklichen Gesundheitszustands; Bedeutung gesundheitlicherProbleme als Gesprächsthema; Beschäftigung mit gesundheitlichen Fragen;Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen; Häufigkeit von Fitneßmaßnahmen;Selbstcharakterisierung und Charakterisierung eines Pensionierten(semantisches Differential); Einstellung zur Aktivität älterer Menschenbzw. Disengagement (Skala); Rentenhöhe; Einstellung zu einerVorbereitung älterer Arbeitnehmer auf die Pensionierung sowiepräferierte Institutionen für solche Vorbereitungsmaßnahmen;psychologische Selbstcharakterisierung (Skalen).
Demographie: Geschlecht; Familienstand; Alter; Geschwisteranzahl;
Interviewerrating: Beurteilung der Interviewsituation durch denInterviewer; Anwesenheit anderer Personen während des Interviews;Aufgeschlossenheit des Befragten; Interviewdauer; Interviewdatum;Interviewort; Beschäftigung im öffentlichen Dienst.
Social problems of workers due to their retirement.
Topics: point in time of retirement; age of spouse; living togetherwith others; size of household; residential status; neighborhoodcontacts; number of children; number of married children; number ofgrandchild and siblings; distance to siblings, children and closepersons; point in time and frequency of contacts with relatives andacquaintances; information on getting to know friends andacquaintances; information on personal education or education ofspouse; employment in the civil service; personal professional positionor professional position of spouse; change of occupation; change ofcompany; reasons for change of occupation or company; participation infurther education or retraining courses; original occupational goal;significance of professional career; company size; job satisfaction andsatisfaction with company (scales); characterization of occupationalactivity; work orientation; judgement on physical and psychologicalburdens at work; possibility to influence the pace at work; monotonouswork; time worked each week; overtime; night work or changing shifts;short time work; type of pay; position in company hierarchy; particularworking conditions for older workers in the company; perceived changesat work regarding work stress, the pace at work, type of activity andpossibilities for decision-making in the last few years; adequate timefor family; occupation with the family; assumed effects of retirementon family life; relationship with children; ideal relationship ofchildren with their parents (scale); desired contact and assumedincrease in need of help from children after retirement; expecteddevelopment of family relations due to retirement; family orientation;decision structure within the family and relationship between husbandand wife (scale); division of activities within the family and assumedchange due to retirement; information on time budget of a normalworkday; weekly time expended for secondary occupations and plannedincreased effort for secondary occupation or a planned secondaryoccupation after retirement; characterization of one´s own leisuresituation (scale); leisure activities conducted and assumed change ofleisure activities after retirement; desire for more leisure contactsafter retirement; preferred leisure partner; most important activity inlife besides employment; time expended, pay or regularity of such anactivity; reasons for exercising such an activity (scale);comparability of activity with occupation; planned increased effort forthis activity after retirement; contentment with life (scale); futureplans; conversations with other persons about one´s own future;attitude to retirement (scale); number of times reported sick in thelast few years; currently under medical treatment and regular use ofmedication; medical prescription of medication; chronic illnesses; timeof initial occurrence of such an illness; characterization of currentcondition of health; significance of health problems as topic ofconversation; occupation with health questions; participation inmedical check-ups; frequency of fitness measures; self-characterizationand characterization of a retiree (semantic differential); attitude toactivity of older people or non-commitment (scale); amount of pension;attitude to preparation of older workers for retirement as well aspreferred institutions for such preparation measures; psychologicalself-characterization (scales).
Demography: sex; marital status; age; number of siblings; Interviewerrating: judgement on interview situation by interviewer; presence ofother persons during interview; receptiveness of respondent; length ofinterview; date of interview; place of interview; employment in thecivil service.
Also encoded was: judgement on interview situation by interviewer;presence of other persons during the interview; receptiveness ofrespondent; length of interview.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Personen, die in den letzten beiden Jahren vor der Befragung
pensioniert wurden bzw. in den beiden Jahren nach dem
Befragungszeitpunkt aus dem Berufsleben ausschieden
Persons who retired in the last two years before the survey or would retire from professional life in the two years following the time of survey
Auswahlverfahren Kommentar: Totalerhebung