Verlaufsanalyse von Einstellungs-, Werte- undVerhaltensstrukturen im Zusammenhang mit Veränderungen imErwerbsstatus der Befragten. Bewältigung von Arbeitslosigkeit undWiederbeschäftigung im Kontext der Familien- undPartnersituation.
Themen: Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche wie Arbeit,Familie, Freunde, Einkommen, Wohnen, Beruf, Politik, Freizeit,Religion, Reisen, Umwelt, soziale Sicherheit, Sexualität; Bedarfan Qualifizierung, um auf dem Arbeitsmarkt zu bestehen;Finanzierung freiwilliger Weiterbildung; Nutzen einerFortbildung; Zufriedenheit mit ausgewählten Lebensbereichen vorder "Wende" (Skala); gegenwärtige Zufriedenheit (Skala);Hoffnungen und Befürchtungen; Wichtigkeit eines höherenLebensstandards, der Mitbestimmung, des Wirtschaftswachstums, derUnterschiede im Einkommen, des Gemeinschaftssinns, deröffentlichen Kontrolle, des Wohlstandsdenkens, des Kampfes gegenUmweltverschmutzung, des technischen Fortschritts, der Bekämpfungder Arbeitslosigkeit, der Toleranz im Umgang mit anderen, deröffentlichen Sicherheit; allgemeine Lebenseinstellung; Gründe,arbeiten zu gehen; gegenwärtige finanzielle Situation;Möglichkeiten, der Arbeitslosigkeit zu begegnen; Hauptursachenfür die Arbeitslosigkeit; Veränderung der Beziehung zu Partner,Kindern und Eltern in der letzten Zeit und Ursachen dafür;Zukunftspläne, Zukunftsaussichten und Aktivitäten auf denGebieten Beruf, Familie, Freizeit, persönliche Entwicklung,politische und soziale Aktivitäten, Lebensstandard;Parteiensympathien; allgemeine Lebenszufriedenheit; Anzahl undAlter der Kinder im Haushalt; Berufstätigkeit derHaushaltsmitglieder; Zusammensetzung des Haushaltseinkommens;Erwerbstätigkeit, ABM, Umschulung, Kurzarbeit undArbeitslosigkeit in den letzten 12 Monaten;
Zusatzbogen für Erwerbstätige: Häufigkeit und Dauer frühererArbeitslosigkeit; Beschäftigungsverhältnis; Arbeitszeit;Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitsort; Arbeitsweg; Veränderungen desArbeitsweges in der letzten Zeit;
Zusatzbogen für Arbeitslose: Häufigkeit und Dauer derArbeitslosigkeit; Art der Auflösung des früherenArbeitsverhältnisses; Zeitaufwand für Arbeitsplatzsuche; Anzahlder Bewerbungen; Ursachen für bisherigeNicht-Wiederbeschäftigung; Arbeitsmöglichkeiten in anderenRegionen; Aussichten, eine geeignete Stelle zu finden;präferierter Weg für Arbeitssuche; Angebote des Arbeitsamtes;Bedingungen für die Akzeptanz einer neuen Arbeitsstelle;psychosoziale Befindlichkeiten seit der Arbeitslosigkeit;Sprechen über Arbeitslosigkeit; Unterstützung des Partners beiBewältigung der Situation; Gründe, arbeiten zu gehen;Wichtigkeit, schnell Arbeit zu finden; Teilnahme an Umschulungen;Dauer der Bildungsmaßnahme; Bezug von Unterhaltsgeld;
Zusatzbogen für Partner.
Analysis of the course of hiring, value and conduct structures in connection with changes in employment status of respondents. Coping with unemployment and re-employment in the context of family and partner situation. Topics: Importance of selected areas of life such as work, family, friends, income, housing, occupation, politics, leisure time, religion, travel, environment, social security, sexuality; need for qualification in order to be successful in the job market; financing voluntary further education; benefit of further education; satisfaction with selected areas of life before the "turning point" (scale); current satisfaction (scale); hopes and fears; importance of a higher standard of living, co-determination, economic growth, differences in income, community spirit, public supervision, affluence thinking, the struggle against environmental pollution, technical progress, fight against unemployment, tolerance in contact with others, public safety; general attitude to life; reasons to go to work; current financial situation; possibilities to face unemployment; primary causes for unemployment; change of relation to partner, children and parents in recent time and reasons for this; future plans, prospects for the future and activities in the areas occupation, family, leisure time, personal development, political and social activities, standard of living; party sympathies; general contentment with life; number and ages of children in household; employment of members of household; composition of household income; employment, ABM {work program}, retraining, short time work and unemployment in the last 12 months. Supplemental form for employed: frequency and length of earlier unemployment; terms of employment; working hours; job security; place of work; the route to work; changes of the route to work in recent time. Supplemental form for unemployed: frequency and length of unemployment; type of dissolution of earlier employment; time expended on search for work; number of applications; reasons for non-reemployment up to now; job possibilities in other regions; prospects of finding a suitable position; preferred way to search for work; offers of the employment office; conditions for acceptance of a new job; psycho-social condition since unemployment; speaking about unemployment; support of partner in dealing with the situation; reasons to go to work; importance of rapidly finding work; participation in retraining; length of education measure; receipt of support. Supplemental form for partners.
Schriftliche Befragung
Written survey
Arbeitslose und Teilnehmer an Fortbildungen und Umschulungen auf der
Basis der Bestandsdaten vom Juni 1993 aller Arbeitsamtsbereiche.
Zusätzlich wurden die Partner und eine Vergleichsgruppe von
Erwerbstätigen befragt.
Sample of unemployed and participants in further education and
retraining based on data of June 1993 of all employment office areas.
Additionally partners and a comparison group of employed were interviewed.
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Auswahl