Beurteilung von Parteien und Politikern. Einstellung zu politischenFragen und Themen der Zeit.
Themen: Wichtigstes und zweitwichtigstes Problem in Hamburg;Wahlabsicht; beabsichtigte Art der Wahl (Wahllokal oder Briefwahl);Zeitpunkt der Wahlentscheidung; Sicherheit der eigenenWahlentscheidung; Einschätzung, ob Bundespolitik oder lokale HamburgerPolitik wichtiger; Wahlverhalten bei der letzten Bürgerschaftswahl 1997in Hamburg; Koalitionspräferenz; Sympathie-Skalometer für die CDU, SPD,Grüne, FDP und Schill-Partei jeweils auf Landes- und Bundesebene;Zufriedenheit mit den Leistungen des bisherigen Senats (regiert von SPDund Grünen); Zufriedenheit mit den einzelnen Parteien im Senat:regierende SPD und Grüne, oppositionelle CDU; Zufriedenheit mit denLeistungen der Bundesregierung (SPD und Grüne); Kenntnis der beidenSpitzenkandidaten (von SPD und CDU) bei der Abgeordnetenhauswahl;Sympathie-Skalometer für die führenden Politiker: von Beust, Lange,Runde, Sager, Schill; Parteipräferenz; Politikinteresse; Präferenz fürden Regierenden Bürgermeister in Hamburg (Runde oder von Beust);Vergleich der zwei Kandidaten nach den Kriterien Glaubwürdigkeit,Tatkraft, Sympathie, Sachverstand, Bürgernähe und Siegertypausstrahlung;Angst vor Terroranschlägen; Erwartung von kriegerischenAuseinandersetzungen infolge der Terroranschäge auf Amerika; Schuld derHamburger Sicherheitsbehörden am Nichterkennen der Terroristen;Beurteilung der persönlichen und allgemeinen wirtschaftlichen Lage inHamburg; Beurteilung des Trends der Hamburger Wirtschaft und Vergleichder Hamburger Wirtschaftslage mit dem übrigen westlichen Bundesgebiet;gerechter Anteil am Sozialprodukt; wirtschaftlich kompetenteste Parteifür Hamburg; kompetenteste Partei, um Arbeitslosigkeit zu bekämpfen;persönlich eingeschätzte Kriminalitätsbedrohung; kompetenteste Parteizur Kriminalitätsbekämpfung, zur Terrorismusbekämpfung, für eine guteVerkehrspolitik und Drogenpolitik, für die Schul- und Bildungspolitik,für die Umweltpolitik sowie für die Lösung zukünftiger Probleme inHamburg; Meinung zum Regierenden Bürgermeister Runde und Vergleich mitvon Beust; Zukunftserwartung für Hamburg; Meinung zu einer weiterenRegierungsbeteiligung der SPD in Hamburg; erwarteter Wahlgewinner;Einschätzung, ob Schill-Partei demokratisch ist.
Demographie: Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner;Schulabschluss und Bildung; Lehre; Hochschulabschluss; Berufstätigkeit;eingeschätzte Arbeitsplatzsicherheit; Status im Beruf; Anzahl allerPersonen im Haushalt und derjenigen über 18 Jahren; Hauptverdiener imHaushalt; Berufstätigkeit, Berufsgruppe und Status der Tätigkeit desHauptverdieners; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzgefährdungnahe stehender Menschen; Parteineigung und Parteiidentifikation;Geschlecht.
Judgement on parties and politicians.Attitude to political questions and topics of the time.Topics:most important and second most important problem in Hamburg;voting intent;intended type of voting (polling station or absentee ballot);time of voting decision;certainty of one's voting decision;assessment whether federal politics or local Hamburg politicsare more important;behavior at the polls in the last metropolitan council election 1997 in Berlin;coalition preference;sympathy scale for the CDU, SPD, Greens, FDP and Schill Party,each on state and federal level;satisfaction with achievements of the previous senate(governed by SPD and Greens);satisfaction with individual parties in the senate:governing SPD and Greens, CDU in opposition;satisfaction with achievements of the Federal Government (SPD and Greens);knowledge about the two top candidates (SPD and CDU)in the representatives election;sympathy scale for the leading politicians:von Beust, Lange, Runde, Sager, Schill;party preference;interest in politics;preference for the governing mayor in Hamburg (Runde or von Beust);comparison of the two candidates according to the criteriacredibility, energy, sympathy, expertise, populism and aura of victory;fear of terrorist attacks;expectation of military conflicts as a result of the terror attacks on America;blame on Hamburg security authorities for not recognizing the terrorists;judgement on personal and general economic situation in Hamburg;judgement on the trend of the Hamburg economy andcomparison of the Hamburg economic situationwith the rest of the western federal territory;fair share of national product;economically most able party for Hamburg;party most able to combat unemployment;personal estimate of threat of crime;party most able to combat crime, combat terrorism,for good traffic policies and drug policies,for school and education policies,for environmental policy as well as for solving future problems in Hamburg;opinion on governing mayor Runde and comparison with von Beust;future expectation for Hamburg;opinion on further participation of the SPD in the government in Hamburg;expected election winner;assessment whether the Schill Party is democratic.Demography:age;marital status;living together with a partner;school degree and education;apprenticeship;college degree;employment;estimated job security;status in occupation;number of all persons in household and those over 18 years old;primary earner in household;employment, occupational group and status of activity of primary earner;union membership;religious denomination;frequency of church attendance;unemployment and jeopardy to job of close people;party inclination and party identification;sex.
Telephone interview
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Telephone interview with standardized questionnaire
Wahlberechtigte Wohnbevölkerung
The population eligible to vote
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: RLD-Verfahren (Randomize last digit) und Geburtstagssschlüssel