Einstellungen Jugendlicher im Alter von 12 bis 25 Jahren zumDrogenkonsum: Motive, situative Bedingungen, Einflussfaktoren.
Themen: 1. Allgemeines: Lebenszufriedenheit; Häufigkeit ausgewählterFreizeitaktivitäten; Dauer des täglichen Fernseh-, Radio- und Zeitungs-bzw. Zeitschriftenkonsums; eingeschätzter Vorbildcharakter verschiedenerPersonen, Organisationen und Medien; Selbsteinschätzung der Gesundheit;Einstellung zu einem gesunden Umgang mit dem eigenen Körper (Skala);Zufriedenheit mit der eigenen Freizeit; Vorhandensein einer persönlichenVertrauensperson; Anzahl guter Freunde und näherer Bekannter.
2. Alkohol: Häufigkeit des Konsums alkoholischer und nichtakoholischerGetränke; Art und Menge des Konsums von alkoholischen Getränken an einemWochentag und am Wochenende; Orte des Alkoholkonsums; Partner beimAlkoholkonsum; eingeschätzte soziale Wirkungen von Alkohol; Häufigkeiteines Alkoholrausches; Alter und Art der Situation beim erstenAlkoholrausch.
3. Nikotin: Einstiegsalter beim Rauchen; Selbsteinschätzung alsständiger Raucher, Gelegenheitsraucher oder Nichtraucher; bei Personen,die nicht mehr rauchen: Zeitpunkt der Beendigung des Rauchens;durchschnittlicher Zigarettenkonsum pro Tag; Einschätzung derSchwierigkeit, auf das Rauchen zu verzichten; Gründe für dasNichtrauchen und für das Rauchen (Skalen); Art der benutztentabakhaltigen Genussmittel; bevorzugte Zigarettenmarke; Orte vonwahrgenommenen Hinweisen auf Gesundheitsgefährdung durch Rauchen;persönliche Einstellung zur Gesundheitsgefährdung durch Rauchen (Skala);vermutete Einstellung der Freunde zu einem Wiederbeginn bzw. zumAufhören mit dem Rauchen; Einschätzung des eigenen zukünftigenRauchverhaltens.
4. Illegale Drogen: Bekanntheit und Einstellung zum möglichen Probierenvon ausgewählten illegalen und legalen Drogen; Einschätzung der Anzahlvon Freunden und Bekannten, die legale und illegale Drogen nehmen;bereits konsumierte Drogen; Art der konsumierten Drogen; Alter beimDrogenkonsum; Häufigkeit des Drogenkonsums vom ersten Mal bis zumInterviewzeitpunkt; Ort des ersten Drogenkonsums und beteiligtePersonen; Zeitpunkt des letzten Konsums; Häufigkeit des Drogenkonsums inden letzten 12 Monaten; Einstellungen zum Drogenkonsum (Skala);gegenwärtig konsumierte Drogen; Gründe für den Abbruch desDrogenkonsums; Verhalten beim ersten Drogenangebot, Gründe für einAblehnen und Einfluss von Freunden bei der Ablehnung des Drogenangebots;eingeschätzte Informiertheit über die Auswirkungen von Drogenkonsum;Interesse am Thema "Drogen und Sucht"; Einschätzung der RolleGleichaltriger bei der Drogenprävention; Häufigkeit von Gesprächen überDrogen und Sucht; eingeschätzte eigene Überzeugungsfähigkeit beim ThemaDrogen; Engagement für Drogenverzicht unter Freunden; Bekanntheit desgesetzlichen Status und erwartete rechtliche Folgen eines öffentlichenKonsums von Haschisch und Marihuana; Einschätzung der körperlichen undseelischen Gefahren harter und weicher Drogen; Häufigkeit ausgewähltergesundheitlicher Beschwerden und Medikamentenkonsum zur Beseitigungdieser Beschwerden; Häufigkeit der Einnahme von Aufputschmitteln undBeruhigungsmitteln.
Nur bei Personen, die keine Drogen konsumieren: Einschätzungdes eigenen Wunsches, Drogen auszuprobieren; vermutete Gründe fürDrogenkonsum anderer; Art der schon einmal angebotenen Drogen; Alterbeim Angebot; Ort und beteiligte Personen beim Angebot.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Schulbildung;Ausbildung; Beruf; Einkommen; überwiegende materielle Lebensgrundlage;Anzahl der Personen im Haushalt; Anzahl der 12 bis 25-Jährigen imHaushalt; Schulabschluss, Ausbildung und Beruf der Eltern;Wohnsituation; Telefonbesitz; Konfession; Nationalität; Bundesland;Ortsgröße; Führerscheinbesitz; Fahrzeug.
zusätzlich verkodet wurden: Kommunikative Erreichbarkeit des Befragten(für eine eventuelle Planung und Gestaltung von Präventionsmaßnahmen);Interviewtag; Alter und Geschlecht des Interviewers; Interviewort;Interviewernummer.
Attitudes of young people between the ages of 12 to 25 years on use of drugs:motives, situative conditions, influence factors.Topics:1. general:contentment with life;frequency of selected leisure activities;length of daily use of television, radio and newspaper or reading magazines;estimated model character of various persons, organizations and media;self-assessment of health;attitude to healthful dealing with one's own body (scale);satisfaction with personal leisure time;presence one's own person to confide in;number of good friends and close acquaintances.2. alcohol:frequency of consumption of alcoholic and non-alcoholic beverages;type and amount of consumption of alcoholic beverages on a weekday and weekend;places of use of alcohol;partner in use of alcohol;estimated social effects of alcohol;frequency of alcohol intoxication;age and type of situation at first alcohol intoxication.3. nicotine:age at starting smoking;self-assessment as heavy smoker, occasional smoker or non-smoker;for persons who no longer smoke:time of quitting smoking;average use of cigarettes per day;assessment of the difficulty of giving up smoking;reasons for not smoking and for smoking (scales);type of products containing tobacco used;preferred brand of cigarettes;places of noticing references to jeopardy to health from smoking;personal attitude to jeopardy to health from smoking (scale);assumed attitude of friends to resuming or giving up smoking;assessment of personal future smoking habits.4. Illegal drugs:familiarity and attitude to possibly trying selected illegal and legal drugs;assessment of number of friends and acquaintanceswho take legal and illegal drugs;drugs already consumed;type of drugs consumed;age at use of drugs;frequency of use of drugs from the first time until the time of interview;place of first use of drugs and persons involved;time of last use;frequency of use of drugs in the last 12 months;attitudes to use of drugs (scale);drugs currently consumed;reasons for breaking off use of drugs;conduct at first drug offer, reasons for rejection andinfluence of friends in rejection of drug offer;estimated extent to which informed about effects of use of drugs;interest in the topic "drugs and addiction";assessment of the role of others of the same age in drug prevention;frequency of conversations about drugs and addiction;estimated personal persuasion ability on the topic of drugs;commitment for foregoing drugs by friends;familiarity of legal status and expected legal consequencesof public use of hashish and marijuana;assessment of physical and psychological dangers of hard and soft drugs;frequency of selected health complaints anduse of medication to eliminate these complaints;frequency of use of stimulants and tranquilizers.Only with persons not using any drugs:assessment of personal desire to try drugs;assumed reasons for use of drugs by others;type of drugs already offered;age at offer;place and persons involved in offer.Demography:age;sex;marital status;school education;education;occupation;income;primarily material foundation of life;number of persons in household;number of persons 12 to 25 years old in household;school degree, education and occupation of parents;housing situation;possession of a telephone;religious denomination;nationality;state;city size;possession of drivers license;vehicle.Also encoded were:communicative availability of respondent(for possible planning and structuring of prevention measures);day of interview;age and sex of interviewer;place of interview;interviewer number.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Auswahlverfahren Kommentar: In den alten Bundesländern wurden 2000 Personen und in den neuen
Bundesländern 1000 Personen befragt