Beurteilung der EU-Regionalpolitik.
Themen: 1. Akzeptanz der EU-Regionalpolitik: Bekanntheit von regionalen Finanzprojekten durch die EU; Informationsquellen über regionale Projekte (Zeitungen, Fernsehen, Radio, Internet etc); Einschätzung des Einflusses der Projekte auf die regionale Entwicklung; wahrgenommener negativer Einfluss: Bereitstellung zu weniger Mittel, Investition in falsche Projekte oder schwieriger Zugang zu Finanzmitteln; persönlich von regionalen Projekten profitiert.
2. Prioritäten der EU-Regionalpolitik: Präferenz für die Konzentration von Finanzmitteln auf alle Regionen oder auf ärmere Regionen; bevorzugter Einsatzort von Hilfen der EU-Regionalpolitik: Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit, Grenzregionen, benachteiligte Stadtgebiete, zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Wachstumsregionen oder für ländliche Gebiete; Einschätzung der Wichtigkeit der Unterstützung unterschiedlicher Bereiche; präferierter Einsatz für: Transportmöglichkeiten, Energienetze, erneuerbare Energien, Forschung, Breitband- und Internetzugang, Umwelt, Unterstützung von kleinen Unternehmen, Fortbildung für Angestellte, Erziehung, Gesundheit, soziale Infrastruktur, Tourismus und Kultur.
3. Art und Weise der Operation von EU-Regionalpolitik: bevorzugte Instanz für Entscheidungen über EU-Regionalpolitik: kommunale Ebene, regionale Ebene, nationale Ebene oder EU-Ebene.
4. Programme zur territorialen Zusammenarbeit: Bekanntheit der Zusammenarbeit von Regionen verschiedener Ländern durch EU-Regionalpolitik; Zustimmung zu einem größeren Budget zur Unterstützung von Zusammenarbeit zwischen Regionen verschiedener Länder.
Nur in baltischen Staaten wurde abgefragt: Kenntnis des Zusammenarbeitsprogramms der baltischen Staaten.
Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewsprache; Interviewer-ID; Land; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); Interviewmodus (Mobiltelefon oder Festnetz); Region; Gewichtungsfaktor.
Awareness and assessment of the EU regional policy.
Topics: awareness of EU co-financed projects in the own city or region; source of information on EU-support for the own region or city; assessment of the impact of the support on the development of the own city or region and reasons for negative assessment; personal benefit in daily life from a project funded by the European Regional Development Fund (ERDF) or the Cohesion Fund; assessment of supporting poor regions by the EU regional policy as a good thing; preference for concentrating support on poorer regions or to support all regions equally; prioritized regions to support: regions with high unemployment, border regions, deprived urban areas, growth regions, remote rural or mountain areas; importance of supporting the own city or the own region by EU regional policy actions in the fields of: transport facilities, energy networks, renewable and clean energy, research and innovation, broadband and internet access, environment, small businesses, employment training, education, health and social infrastructure, tourism and culture; preferred level of decision making about EU regional policy projects: local, regional, national, EU; awareness of cooperating regions in different countries due to EU regional funding; attitude towards increasing the funding of regional cooperation between different countries; only in Baltic Sea region countries was asked: awareness of the strategy to promote cooperation between these countries.
Demography: sex; age; age at end of education; occupation; professional position; type of community.
Additionally coded was: language of the interview; interviewer ID; country; date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; type of phone line; region; weighting factor.
Face-to-face interview
Telephone interview: CATI
In Länder mit geringer Festnetzabdeckung wurden zusätzlich Befragungen über Mobiltelefone durchgeführt (Österreich, Finnland, Italien, Portugal und Spanien).
In Bulgarien, der Tschechischen Republik, Estland, Lettland, Litauen, Ungarn, der Slowakei, Rumänien und Polen wurden zusätzlich mündliche Befragungen durchgeführt.
Telephone interviews were conducted in each country, with the exception of Bulgaria, Czech Republic, Estonia, Latvia, Lithuania, Hungary, Poland, Romania, and Slovakia where both telephone and face-to-face interviews were conducted.
Personen im Alter von 15 Jahren und älter
Population aged 15 years and over
Wahrscheinlichkeitsauswahl